Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen & Trinken   
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
Engagierte Praktiker*innen, aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen, gründeten die Agrarökologische Praxis Allianz (APA), deren Gründungsmitglied die AbL ist. Die neusten Entwicklungen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft wie auch beim Umwelt- und Klimaschutz zeigen einmal mehr, dass die Schaffung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen den Schulterschluss aller Beteiligten entlang bäuerlich-handwerklicher Wertschöpfungsketten erfordert.

Anke Kähler, Vorstandsvorsitzende Die Freien Bäcker e.V., kommentiert:
"Agrarökologie vereint ökologische Prinzipien mit sozialer Gerechtigkeit, versteht sich als Verbindung von Praxis, sozialer Bewegung und Wissenschaft und steht für eine Selbstermächtigung der Beteiligten entlang der Wertschöpfungsketten einschließlich der Konsumierenden. Nur so lässt sich das Recht auf gesunde, kulturell angepasste, nachhaltig und unter Achtung der Umwelt hergestellte Nahrung, sowie Souveränität in Bezug auf Erzeugung, Verteilung und Konsum von Lebensmitteln erreichen."

Die Agrarökologische Praxis Allianz bezieht sich auf folgende Bereiche:
Saatgutzüchtung, Sortenerhalt, Landwirtschaft, alle Stufen der Verarbeitung, Vermarktung, Forschung, Entwicklung von Technik und resilienten Anbausystemen sowie den Konsum von Lebensmitteln.

Zunächst vier Ansatzpunkte haben die Teilnehmenden im Laufe der Gründungsveranstaltung als ausschlaggebend für das Gelingen agrarökologischer Transformationsprozesse hervorgehoben:
  • Zusammenschluss der Praktiker*innen, die nach agrarökologischen Prinzipien wirtschaften und sich dahin auf den Weg machen
  • Wiederaufbau kritischer Infrastruktur zur regionalen Lebensmittelversorgung
  • Austausch von Wissen und Erfahrungen entlang der Wertschöpfungskette
  • Kommunikation und Bildung zum sozialen und ökologischen Mehrwert von in agrarökologischen Systemen erzeugten Lebensmitteln.
Gleichwohl besteht die Notwendigkeit, auf politischer Ebene kohärente Rahmenbedingungen für die Realisierung agrarökologischer Prinzipien zu schaffen sowie gesellschaftliches Umdenken und Forschung für die Belange bäuerlich-handwerklicher Strukturen zu fördern. Die Gründung und der Aufbau der APA hat das Ziel, durch projektbasierte Arbeit agrarökologische Systeme und Strukturen - zunächst im Bereich der Wertschöpfungsketten Getreide und Leguminosen - zu entwickeln und voranzubringen. Zur pfadabhängigen und durch Drittmittel gestützten Ausrichtung der Forschung auf Systeme der industriellen Land- und Lebensmittelwirtschaft, soll ein Gegengewicht durch "bäuerlich-handwerkliche Think Tanks", Bekanntmachung von agrarökologischen Best-Practice-Strukturen und partizipative Forschung über Reallabore und Citizen-Science-Programme geschaffen werden. Die Agrarökologische Praxis Allianz ist kein loses Netzwerk, sondern ein Bündnis der Entschlossenheit und Ermutigung. Sie wächst durch Vertrauen, die Kraft der Vielfalt unabhängiger Partner*innen und die Überzeugung, dass Ernährungssouveränität nur durch gemeinsames, praktisches Handeln Wirklichkeit werden kann.

Zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks gehören:
  • Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL)
  • ARC 2020
  • Atelier Ernährungswende gUG
  • Carsten Behr, Naturland Bauer
  • Die Freien Bäcker e.V.
  • Forschung & Züchtung Dottenfelderhof
  • Iburgshof Getreideaufbereitung
  • Junges Netzwerk - Die Freien Bäcker
  • Lerchenbergmühle GmbH
  • Lungauer Arche-Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt
  • rebio GmbH
  • Slow Food Deutschland
  • Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz
  • Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.)
Weitere Infos:
www.agraroekologie.eu
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.abl-ev.de
braendle@abl-ev.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen