Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
18.06.2025
Für den Aufbau klimastabiler Wälder in Hessen
Neue Richtlinie für die forstliche Förderung ermöglicht Anpflanzung neuer und klimaangepasster Baumarten
Hessen unterstützt die Entwicklung einer naturnahen Waldbewirtschaftung künftig mit noch mehr Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen in den Körperschafts- und Privatwäldern - für eine leistungsfähige, klimaangepasste Forstwirtschaft und für die Verbesserung der Biodiversität. Deshalb tritt nun die neue Richtlinie für die forstliche Förderung in Kraft. "Der Wald braucht unsere Hilfe - und die, die sich tagtäglich um sein Wohlergehen kümmern, unterstützen wir nach Kräften. Mit der neuen Richtlinie für die forstliche Förderung schaffen wir für unsere Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer neue Fördermöglichkeiten, damit sie Hessens Wald klimastabil für die Zukunft machen können. Die Aufnahme klimaangepasster Baumarten in die Förderung ist hier ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfeste Waldentwicklung", sagt Forstminister Ingmar Jung.
Deutlich erweiterte Auswahl an klimastabilen Mischbaumarten
Mit der Erweiterung des Spektrums durch die neue Maßnahme "Landesförderung Waldumbau" wird ein forstpolitisches Ziel aus dem Koalitionsvertrag der Hessischen Landesregierung umgesetzt. Damit wird den Waldbesitzern ein erweitertes Baumartenspektrum bei Waldumbau- und Neuanpflanzungsmaßnahmen angeboten. Einschränkungen bei der Baumartenwahl, die sich aus der GAK-Förderung für den Waldumbau ergeben, werden mit der neuen "Landesförderung Waldumbau" deutlich reduziert. Voraussetzung hierfür sind die neuen Waldentwicklungsziele (WEZ) für Hessen, die Anfang Juni veröffentlicht wurden. Mit diesen neuen WEZ stellt Hessen eine deutlich erweiterte Auswahl an klimastabilen Mischbaumarten bereit, um den Waldbesitzern fundierte Empfehlungen für die Wiederbewaldung und den Waldumbau an die Hand zu geben. Das bietet ihnen eine größtmögliche Flexibilität bei der Auswahl standortangepasster Baumarten. Die Landesförderung schafft hierdurch zusätzliche Handlungsspielräume für eine zukunftsfähige, vielfältige und resilientere Waldbewirtschaftung in Hessen.
Die Förderung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen bildet einen weiteren Schwerpunkt. Ziel ist es, damit eine flächendeckende, nachhaltige Waldbewirtschaftung zur Sicherung aller Funktionen des Waldes zu gewährleisten. So sollen strukturelle Nachteile, insbesondere aus Kleinflächigkeit und Besitzzersplitterung, durch überbetriebliche Zusammenarbeit im Rahmen forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse überwunden werden. Daher wurde das bisherige Förderangebot mit den zwei neuen Maßnahmen "Aus- und Fortbildung der Beschäftigten und Organ-Mitglieder" sowie "Projektmanagement" vervollständigt. Hierdurch soll die regional differenzierte Leistungsfähigkeit mit Blick auf den Organisationsgrad und den Entwicklungsstand der Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) in Hessen verbessert werden, zudem wird die Betreuung des Privatwaldes vorangebracht und sichergestellt. Die Förderung ist darauf ausgerichtet, ein eigenständiges und professionelles Tätigwerden der FBG besonders unter Einbindung des Kleinprivatwaldes zu entwickeln.
Hintergrund
Die neue Richtlinie für die forstliche Förderung in Hessen ist am 16.06.2025 im Staatsanzeiger für das Land Hessen veröffentlicht worden und ist auf der
Website des Regierungspräsidiums Darmstadt
zu finden.
Warum war eine Richtliniennovelle erforderlich?
Die Richtlinie für die forstliche Förderung in Hessen von April 2018 hat Ende 2024 ihre Gültigkeit verloren. Zudem machten der Klimawandel mit seinen Folgen für den Wald und geänderte EU-Rahmenregelungen für staatliche Beihilfen eine Überarbeitung des forstlichen Förderangebots notwendig. In den kommenden Jahren wird der Waldumbau mit stabilen und klimatoleranten Baumarten eine zentrale Aufgabe der Waldbesitzer sein. Hinzu kommt die Instandsetzung von Waldwegen, die insbesondere durch die Abfuhr großer Mengen Kalamitätsholz stark beschädigt sind.
Finanzierung der Fördermaßnahmen
Die forstliche Förderung fußt inhaltlich im Wesentlichen auf der Grundlage des Förderbereichs Forsten im Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK-Rahmenplan). Die Länder haben die Möglichkeit, aus dem Maßnahmenspektrum des GAK-Rahmenplans Fördermaßnahmen auszuwählen und diese anzubieten. Der Bund beteiligt sich an dieser Förderung mit einem Anteil von 60 Prozent an den förderfähigen Kosten, das Land trägt 40 Prozent. 13 Maßnahmen der neuen Förderrichtlinie sind auf diese Finanzierung ausgerichtet. An der Fördermaßnahme "Forstwirtschaftlicher Wegebau" beteiligt sich die Europäische Kommission zusätzlich mit 43 Prozent der Kosten. Die förderfähigen Kosten für die "Landesförderung Waldumbau" trägt ausschließlich das Land Hessen.
Aufgrund des Fördermittelbedarfs in den zurückliegenden Förderjahren werden im Haushalt zunächst für die mittelfristige Planung im Zeitraum 2025 bis 2028 etwa 26 Millionen Euro hierfür eingeplant.
Diskussion
Login
Kontakt:
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Email:
Pressestelle@landwirtschaft.hessen.de
Homepage:
http://www.landwirtschaft.hessen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung
Jetzt gilt es den Digitalpakt 2.0 umzusetzen.
Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs
Der Emissionshandel setzt Anreize, mehr in die Reduktion des Treibhausgasausstoßes zu investieren.
Boom trotz Krise: Deutsche GreenTech-Branche weiter auf Wachstumskurs
Umweltgüter und -dienstleistungen bieten wirtschaftliche Chancen in Krisenzeiten
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen
Ein Leitfaden für Fachbetriebe
24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings
Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement
20 Jahre Bayerische Staatsforsten
Bilanz mit Licht und Schatten
Online-Magazin "Verbraucher60plus"
VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe
23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken
Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen
Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie
Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik
Düngepolitik endlich gerecht gestalten!
AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung
"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren"
Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.
Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft
NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU
"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht."
Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen
Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025
Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße
"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist."
Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche
Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.