Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 19.06.2025
Sicherheit und Resilienz nur mit Klimaschutz möglich
Offener Brief an die Bundesregierung zum Sondervermögen
Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, Campact, Deutscher Naturschutzring (DNR), Deutsche Umwelthilfe (DUH), GermanZero, Deutscher Tierschutzbund, VCD, NABU und WWF

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Merz,
sehr geehrter Herr Finanzminister Klingbeil,
sehr geehrte Mitglieder des Bundeskabinetts,

die Ausgestaltung des Sondervermögens bietet große Chancen für die klimagerechte Modernisierung Deutschlands und Investitionen in eine zukunftsfähige Wirtschaft.

Als Umweltverbände sehen wir aber mit großer Sorge, dass der aktuelle Entwurf für das Errichtungsgesetz Klimaschutzinvestitionen nicht im ausreichenden Maße zulässt, und die Tür öffnet für Investitionen, die der Erreichung der Klimaziele diametral entgegenstehen. Besonders problematisch ist die geplante Änderung im Klima- und Transformationsgesetz, die Ausgleichszahlungen beim Gaspreis ermöglichen soll - eine klimapolitisch kontraproduktive Maßnahme, die den gesetzlichen Auftrag des Fonds untergräbt. Damit würde die Grundlage entzogen für ein wirksames und sozial gerechtes Klimaschutzprogramm, wie es später in diesem Jahr verabschiedet werden soll.

Zudem droht eine Verschwendung öffentlicher Mittel, wenn klimaschädliche Ausgaben aus dem Sondervermögen anschließend durch höhere Ausgaben für den Klimaschutz kompensiert werden müssen.

Um eine Verwendung des Sondervermögens im Einklang mit den Klimazielen zu ermöglichen und rechtlichen Unsicherheiten vorzubeugen, sollte das Errichtungsgesetz daher wie folgt angepasst werden:

01. Klimaschutz als gleichberechtigtes Investitionsziel des Sondervermögens verankern.
Die Mittel des Sondervermögens müssen substanziell zur Umsetzung eines verfassungskonformen Klimaschutzprogramms 2026 zur Verfügung stehen. Die vorgesehenen Zuflüsse an den Klima- und Transformationsfonds reichen bei weitem nicht aus, um die notwendigen Klimaschutzinvestitionen zu tätigen. Klimaschutz und natürlicher Klimaschutz müssen daher als Investitionszweck ergänzt werden. Das Sondervermögen darf nicht nur allgemeiner Infrastrukturtopf sein - es muss auch das finanzieren, was das Grundgesetz verlangt und Zukunft sichert: wirksame Klimaschutzmaßnahmen.

02. Fossile Pfadabhängigkeiten verhindern.
Daher sind Investitionen in klimaschädliche Infrastruktur - wie etwa in neue Erdgaskraftwerke mit oder ohne CCS oder neue Autobahnen und Bundesstraßen - auszuschließen. Das stünde dem Ziel der Klimaneutralität entgegen und muss daher im Errichtungsgesetz ausgeschlossen werden. Sonst drohen erhebliche Unsicherheiten im Hinblick auf die Verfassungskonformität der nächsten Bundeshaushalte.

03. Zusätzlichkeit sicherstellen.
Die Mittel des Sondervermögens müssen grundsätzlich in zusätzliche Investitionen fließen und nicht bestehende Haushaltsmittel ersetzen. Es braucht klare Kriterien für die Zusätzlichkeit bei Klimaschutzinvestitionen: Nur investive Maßnahmen mit nachgewiesenem Klimanutzen dürfen finanziert werden, die über bereits beschlossene Maßnahmen hinaus gehen.

04. Wirkungskontrolle und Effektivität verankern.
Der Erfolg des Sondervermögens muss auch an seiner Klimawirkung gemessen werden. Die Mittelverwendung ebenso wie der Bundeshaushalt müssen mit dem Klimaschutzprogramm 2026 verknüpft werden. Die Wirkung der Investitionen des Sondervermögens auf die Emissionsentwicklung muss regelmäßig überprüft werden. Nur eine an Emissionsminderung orientierte Investitionsstrategie stellt sicher, dass der nationale Transformationspfad
eingehalten wird.

05. Effektivität des Klima- und Transformationsfonds sicherstellen
Der Klima- und Transformationsfonds (KTF) ist ein zentrales Finanzierungsinstrument für Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele. Damit er wirksam bleibt, dürfen seine Mittel ausschließlich für tatsächlich klimawirksame Investitionen eingesetzt werden. Die im Entwurf des Haushaltsbegleitgesetzes vorgesehene Öffnung für Ausgleichszahlungen beim Gaspreis konterkariert diesen Zweck und darf nicht beschlossen werden. Auch Strompreissenkungen sind keine Klimaschutzmaßnahme und dürfen daher nicht aus dem KTF finanziert werden.

Durch ein stringentes Errichtungsgesetz stellen Sie Rechtssicherheit her und ermöglichen dringend notwendigen finanziellen Spielraum für Investitionen in die Transformation. So stärken Sie das Vertrauen in die Politik, erhöhen die Planungssicherheit für die Wirtschaft und gestalten eine lebenswerte, generationengerechte Zukunft.

Vielen Dank, dass Sie diese Verantwortung wahrnehmen.

Der Deutsche Naturschutzring ist der Dachverband von knapp 100 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, die zusammen elf Millionen Menschen erreichen. Die unter dem Dach des DNR zusammengeschlossenen Organisationen eint die Ziele, biologische Vielfalt und natürliche Ressourcen zu schützen, den Klimawandel zu bekämpfen und für eine nachhaltige und umweltgerechte Wirtschaftsweise einzutreten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?