Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel
Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?
Hitze macht uns nicht nur anfälliger für psychische Störungen. Sie macht uns auch aggressiver.

Es wird zum Beispiel im Straßenverkehr mehr gehupt, wenn es heiß wird. Hunde beißen mehr. Aggressive Kommentare auf Social-Media-Plattformen nehmen bei Hitze zu. All das zeigen wissenschaftliche Studien.

Besonders ohnehin schon psychisch kranke Menschen sind bei Hitze auch physisch gefährdet. Bei ihnen verdreifache sich die Sterblichkeit bei Hitzewellen.

Dürre und Hitze werden das Sommerthema 2025
Meteorologen befürchten 2025 einen besonders starken Hitze- und Dürre-Sommer. In Darmstadt, Hannover, Wolfenbüttel, im Rheinisch-Bergischen Kreis, in Cochem an der Mosel und in Nordbayern haben die Kommunen ihre Bürgerinnen und Bürgern bereits aufgefordert, Wasser zu sparen. Einige Kommunen haben bei Verstößen Zehntausend Euro Strafen angekündigt. Von Juni bis September ist es bei über 27 Grad verboten, tagsüber Böden zu bewässern und Autos zu waschen. Sehr wahrscheinlich werden sich den genannten Kommunen viele weitere in den nächsten Wochen anschließen.

Lange Zeit waren Wasser und Wassersparen hierzulande ein Tabu-Thema. Deutschland schien wasserreich. Doch soeben legte der BUND eine Studie vor, wonach die Grundwasser-Versorgung in der Hälfte der 401 deutschen Landkreise kritisch ist, in 94 sogar dramatisch. Dabei wird mehr als 60 Prozent unseres Trinkwassers aus Grundwasser gewonnen. Die Wasserspiegel vieler Seen und Flüsse schrumpfen seit Jahren, einige werden in den nächsten Wochen wahrscheinlich austrocknen. In den letzten 20 Jahren hat Deutschland etwa 20 Prozent seiner Wasservorräte verloren. Doch die Konsequenzen blieben aus.

Das Wasser in der Nordsee ist laut einer Untersuchung des Alfred-Wegener-Instituts so warm wie nie zuvor. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzte schon 2014, dass zwischen 2020 und 2030 jedes Jahr weltweit etwa 250.000 Menschen zusätzlich an Klimafolgen sterben würden, vor allem durch Hunger und Krankheiten wie Malaria und Denguefieber.

Die Aussagen finden sich auch im Positionspapier zum Thema "Klimawandel und psychische Gesundheit", das die DGPPN, der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, bereits im Jahr 2023 veröffentlicht hat. Posttraumatische Belastungsstörungen, Angststörungen oder Depressionen werden hier als Auswirkung auf die psychische Gesundheit aufgrund des Klimawandels vor allem genannt.

Auch sollen laut dem Papier unter anderem Fähigkeiten wie die Aufmerksamkeit, die Gedächtnisleistung und die Rechenleistung aufgrund der Luftverschmutzung und dem damit einhergehenden Klimawandel beeinträchtigt werden können. Trockene Böden können die Regenmassen oft nicht aufnehmen. Der Großteil davon fließt an der Oberfläche ab und erreicht nicht das Grundwasser.

78 Vorschläge enthält die von der Bundesregierung vor zwei Jahren bereits verabschiedete Nationale Wasserstrategie: Mehr dezentrale und regionale Wasserversorgung, den Flächenfraß beenden, in neue Wassertechnologien investieren, Schwammstädte organisieren, das heißt Städte so bauen, dass sie Wasser aufnehmen, wenn es da ist und es wieder abgeben können, wenn es gebraucht wird. Doch scheinbar war der Leidensdruck bisher nicht stark genug. Das könnte sich bald ändern.

Der Klimawandel belastet uns alle an Leib und Seele. Neben all den gegenwärtigen Krisen und Kriegen sollten wir die langfristige und größte Krise unseres Jahrhunderts, die Klimakrise, nicht weiter vernachlässigen und verdrängen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege