Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
23.06.2025
"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren"
Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.
Dabei werden Buchen an 800 Orten in Rheinland-Pfalz gleichzeitig untersucht. Die Daten sollen Auskunft darüber geben, welche Rolle Nachbarbäume, Sonneneinstrahlung und Bodenverhältnisse spielen. Aus den Ergebnissen sollen Handlungsempfehlungen für die Forstleute erarbeitet werden, um den Wald bestmöglich gegen Hitze und Trockenheit zu wappnen.
"Die Buche ist die Baumart, die von Natur aus am häufigsten in Rheinland-Pfalz vorkommt. Ihr Anteil beträgt rund 23 Prozent. Auf einem Viertel der Waldfläche dominiert die Buche den Wald. In der zukünftigen Waldgeneration, das heißt bei den jungen Bäumen, nimmt sie aktuell sogar einen Anteil von 43 Prozent ein. Deshalb ist es besonders wichtig zu erforschen, unter welchen Bedingungen sie gut wachsen kann. Denn auf einer wissenschaftlich gesicherten Grundlage können wir ihr bestmöglich helfen. Rheinland-Pfalz ist dabei das erste Bundesland, das unsere Hauptbaumart mit einer eigens entwickelten landesweiten Sondererhebung detailliert und flächendeckend untersucht. Unser Ziel ist es, den Wald so zu stärken, dass er auch noch künftigen Generationen als Luft-, Klima-, Wasser-, Arten- und Bodenschützer dient und uns den klimafreundlichen Rohstoff Holz liefert", so Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Montag im Lennebergwald in Mainz. Dort begleitete sie ein Team von Forstleuten von Landesforsten Rheinland-Pfalz bei der "Buchenaustriebs-Inventur".
Umfangreiche Untersuchungen an 800 Stichprobenpunkten
An 800 Stellen im rheinland-pfälzischen Wald werden dabei nahezu zeitgleich in diesem Juni Buchen stichprobenbasiert untersucht.
"Wir erheben Informationen über die Blattmasse und den Anteil abgestorbener Äste der Baumkronen und halten fest, auf welcher Art von Boden sie stehen, etwa, ob es besonders nasse oder trockene Böden sind, mit welchen anderen Bäumen in der Nachbarschaft die Buchen zusammenstehen, wie es sich auswirkt, wenn diese besonders dicht stehen beziehungsweise, wenn es neben ihnen, etwa durch natürliche Absterbeprozesse oder Durchforstungen, zu mehr Sonneneinstrahlung kommt und welchen Einfluss das Baumalter hat. Aus den Daten wollen wir ableiten, was der Buche guttut und was eher nicht", so Dr. Andreas Hill, der die Datenerhebung leitet. Satellitenbilder haben ergeben, dass im Juni landesweit alle Buchen ihren vollen Austriebszustand und somit die maximale Blattmasse erreicht haben. Dies garantiert eine Vergleichbarkeit der landesweiten Beobachtungen.
Die "Buchenaustriebs-Inventur" findet nach 2021 in diesem Jahr zum zweiten Mal statt, mit den Ergebnissen ist gegen Ende dieses Jahres zu rechnen. Zusammen mit Erkenntnissen aus anderen Untersuchungen sollen auf ihrer Grundlage Handlungsempfehlungen für die Forstleute erarbeitet werden.
Buche kommt von Natur aus landesweit überall vor, Fichte nicht
Nach den extremen Trocken- und Hitzejahren seit 2018 gibt es bundes- und landesweit erstmals auch verstärkt Schäden an Buchen: Blätter treiben nicht mehr aus oder fallen herunter, Äste und sogar ganze Kronenteile sterben ab. Das führt im Extremfall sogar zum Absterben des gesamten Baumes. Doch anders als Fichten, die in der Vergangenheit oftmals wegen ihres schnellen und geraden Wuchses an nicht geeigneten Standorten gepflanzt wurden, wo der Flachwurzler sowohl bei Wassermangel als auch bei Stürmen schnell Probleme bekommt, kommen Buchen von Natur aus landesweit an verschiedenen Standorten in unterschiedlichen Höhenlagen und unterschiedlichen Bodenarten vor.
Daher sind Schäden an Buchen besonders Besorgnis erregend. "Wir können nicht einfach sagen, es liegt eben am Standort, wie bei der Fichte, die sich bedingt durch Hitze und Trockenheit nicht gegen den Borkenkäfer wehren konnte und damit hektarweise abgestorben ist. Hier muss man genauer untersuchen, unter welchen Bedingungen die Buchen gut wachsen können. Deshalb sind diese Untersuchungen so wichtig. Denn dass es auch Buchen gibt, denen es gut geht und von denen wir lernen können, steht fest. Das haben uns die Zahlen aus der ersten Buchenaustriebs-Inventur im Jahr 2021 gezeigt", so Andreas Hill.
"Unser oberstes Ziel ist der Walderhalt. Das schaffen wir am besten mit strukturierten Mischwäldern, also Wäldern, in denen viele unterschiedliche Baumarten auf kleinem Raum zusammen vorkommen und in denen die junge Waldgeneration bereits unter der älteren Waldgeneration aufwächst. Hier liegen wir mit 85 Prozent Mischwaldanteil und 81 Prozent mehrschichtigen Wäldern in Rheinland-Pfalz deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 79 und 77 Prozent. Anders als in anderen Regionen Deutschlands speichern unsere Wälder nach wie vor CO2 und helfen damit dem Klima. Das zeigt, dass wir schon vieles richtigmachen. Der Klimawandel ist aber in vollem Gange, deshalb ist es von enormer Bedeutung, darauf zu reagieren und zu immer besseren Lösungen zu gelangen", so Katrin Eder.
Ob die Ergebnisse der zweiten Buchenaustriebs-Inventur die Aussagen der ersten Datenerhebung aus 2021 bestätigen und welche zusätzlichen Erkenntnisse gewonnen werden können, wird sich im Anschluss an die Außenaufnahmen im Juni zeigen. Dann geht es an die Datenauswertung.
Baumartenverteilung in Rheinland-Pfalz (über alle Waldbesitzarten hinweg):
Buche
: 23,1 Prozent
Eiche: 21,5 Prozent
Fichte
: 14,9 Prozent
Kiefer: 9,2 Prozent
Laubbäume niedriger Lebensdauer wie zum Beispiel
Birke
,
Weide
,
Erle
oder Pappel (9,3 Prozent)
Laubbäume hoher Lebensdauer wie zum Beispiel Ahorn, Esche oder
Hainbuche
: 8,8 Prozent
Douglasie
: 7 Prozent
Lärche: 2,3 Prozent
Tanne
: 0,7 Prozent
Weiterführende Links zu Zahlen rund um den Wald:
Überblick über den Waldzustand in Deutschland
Ergebnisse der Bundeswaldinventur
Ergebnisse der Bundeswaldinventur für Rheinland-Pfalz
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Dietmar Brück
Email:
Dietmar.Brueck@mkuem.rlp.de
Homepage:
http://www.mkuem.rlp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege