Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.06.2025
Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft
NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU
In zwei Schreiben an die EU-Kommission sowie die Bundesministerinnen und -minister für Landwirtschaft und Umwelt fordert Landesagrarminister Peter Hauk, das sogenannte EU-Renaturierungsgesetz ("Nature Restoration Law") vollständig aufzuheben. Mit dem Gesetz sollen zerstörte Ökosysteme wiederhergestellt werden, um die Artenvielfalt zu stärken und zugleich die Landwirtschaft widerstandsfähiger zu machen. Der NABU Baden-Württemberg betont die Notwendigkeit des Gesetzes und weist die Forderungen des Ministers entschieden zurück.

Naturschutz wird honoriert
NABU-Grafik zum Schwund der Feldvögel im Land © Zahlen: Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg
Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender in Baden-Württemberg: "Ohne Bestäuber keine stabilen Ernten. Ohne gesunde Böden kein Puffer gegen Starkregen und Trockenperioden. Kurzum: Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft. Umso größer ist die Verantwortung, dass sich Landwirtschaftsminister Peter Hauk für die Umsetzung des Nature Restoration Law in Baden-Württemberg einsetzt. Es sichert langfristig Erträge und eröffnet außerdem Landwirtinnen und Landwirten ein neues Geschäftsfeld, indem sie für Naturschutzmaßnahmen honoriert werden. Was Natur und Landwirtschaft jetzt brauchen, ist: Mehr Entschlossenheit, weniger Zweifel!"

Der NABU Baden-Württemberg weist darauf hin, dass die EU-Kommission den Mitgliedstaaten in der Verordnung bewusst keinen starren Umsetzungsrahmen vorgeschrieben, sondern Flexibilität für konkrete Maßnahmen eingeräumt hat. Das Gesetz wurde in den Verhandlungen mehrfach mit Kompromissen angepasst und demokratisch legitimiert, auch mit Stimmen der EVP-Fraktion, also der Parteifamilie der CDU im Europäischen Parlament.

Abwärtsspirale bei Feldvögeln zeigt Handlungsbedarf
Enssle betont: "Jetzt liegt es am Landesagrarministerium, diese Chance zu nutzen und das Gesetz wirkungsvoll für Natur und Landwirtschaft auszugestalten. Wie nötig das ist, zeigt sich auch bei uns im Südwesten. Vielen Arten der Feldflur geht es schlecht: Die Bestände des Rebhuhns sind innerhalb von drei Jahrzehnten in Baden-Württemberg um 82 Prozent zurückgegangen, die des Braunkehlchens um 89 Prozent, die des Kiebitzes sogar um 92 Prozent. Selbst die Bestände der einst sehr häufigen Feldlerche sind im selben Zeitraum um mehr als 70 Prozent eingebrochen (siehe Grafik). Das zeigt, dass Baden-Württemberg trotz Biodiversitätsstärkungsgesetz in der Landwirtschaft noch viele Hausaufgaben zu machen hat. Die Wiederherstellungsverordnung sollte der Minister daher als Chance sehen, um gemeinsam mit Landwirtschaft und Naturschutz die Resilienz unserer Ökosysteme zu stärken und damit auch die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Extremwettereignisse wie Trockenheit, Hitze und Starkregen zu machen."

Zugleich zeigt Enssle Verständnis dafür, dass eine solche Herausforderungen finanzielle Mittel erfordert: "Es ist nachvollziehbar, dass Minister Hauk eine verlässliche Finanzierung einfordert. Der Bund sollte den Hilferuf der Länder ernst nehmen und, wie im Koalitionsvertrag beschlossen, schleunigst ausreichend Gelder für Naturschutz und Klimaanpassung bereitstellen."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege