Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 20.06.2025
Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz
Weltpremiere von "ZWEITLAND" mit Green Shooting-Zertifizierung (Montag, 30. Juni 2025 - Filmfest München)
Der Südtiroler Spielfilm ZWEITLAND von Autor und Regisseur Michael Kofler feiert seine Weltpremiere am Montag, 30. Juni 2025, um 18:30 Uhr im Cinema Filmtheater beim 42. Filmfest München, mit weiteren Vorführungen am Dienstag 1. Juli um 17:30 Uhr im Astor Arri Kino und am Sonntag, 06. Juli - 18:30 HFF Kino 1.

© Martin Rattini, HELIOSFILMS.BZ
Der Film erzählt eindrucksvoll von der politischen und gesellschaftlichen Umbruchzeit in Südtirol der 1960er Jahre. Mit Themen wie Radikalisierung, toxischer Männlichkeit und dem Kampf gegen patriarchale Strukturen ist ZWEITLAND ein hochaktuelles Werk über persönliche Verantwortung und gesellschaftliche Spaltung.

Auszug aus der Handlung des Films:
Südtirol 1961. Freigeist Paul will der Enge und Perspektivlosigkeit seines Dorfes entfliehen und Malerei in München studieren. Sein kompromissloser, älterer Bruder Anton wird über Nacht zum gejagten Terroristen. Paul steht plötzlich in der Verantwortung die Frau seines Bruders Anna und deren Sohn auf dem kleinen Bauernhof zu unterstützen. Während Paul zunehmend in einen Sog aus Gewalt und toxischer Maskulinität gezogen wird, stellt sich Anna gegen die Radikalisierung ihres Mannes, aber kämpft mehr und mehr gegen die patriarchalischen Strukturen der Zeit an.

In den Hauptrollen brillieren Thomas Prenn, Laurence Rupp, Aenne Schwarz, Francesco Acquaroli und Andrea Fuorto.

Nachhaltiges wirtschaften in der Filmbranche
Besonders bemerkenswert ist, dass ZWEITLAND nach den strengen Kriterien des Green Shooting der IDM Südtirol zertifiziert wurde. Die Initiative der Film Commission Südtirol fördert umweltfreundliche Produktionsmethoden und setzt ökologische Mindeststandards in Bereichen wie Transport, Energie, Catering, Set-Design und Abfallvermeidung. Ziel ist eine nachhaltige Filmwirtschaft, die soziale und ökologische Verantwortung übernimmt.

Federführend in Sachen Nachhaltigkeit ist die südtiroler Produktionsfirma HELIOS Sustainable Films, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ökologisches Handeln in der Filmbranche aktiv zu gestalten - ohne Kompromisse bei Qualität oder Kreativität. Gemeinsam mit Starhaus (Deutschland) und KGP (Österreich) entstand so ein Werk, das sowohl inhaltlich als auch produktionstechnisch neue Maßstäbe setzt.

Über das Filmfest München:
Das Filmfest München ist eines der bedeutendsten Filmfestivals in Deutschland und präsentiert jedes Jahr eine Vielzahl von nationalen und internationalen Produktionen. Es bietet eine Plattform für aufstrebende Talente und etablierte Filmemacher und zieht jährlich tausende Besucher an.

Über Green Shooting:
Green Shooting ist eine Initiative der IDM Südtirol, die sich für nachhaltige Filmproduktionen einsetzt. Durch die Förderung umweltfreundlicher Produktionsmethoden und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks leistet Green Shooting einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in der Filmindustrie.

Weitere Infos zur Produktion:
Länge: 113 Minuten
Produktionsländer: Deutschland, Italien, Österreich
Sprachen: Südtiroler Dialekt, Italienisch

Produktion: Starhaus (DE)
Koproduktion: HELIOS Sustainable Films (IT), KGP (AT)
Regie & Drehbuch: Michael Kofler
Bildgestaltung: Felix Wiedemann BSC
Filmton: Stefano Bernardi
Kostümbild: Monika Buttinger
Szenenbild: Martin Reiter
Maskenbild: Tünde Kiss-Benke, Alisza Pfeifer
Musik: Teho Teardo
Schnitt: Florian Miosge BFS
Produzentin: Wasiliki Bleser
Koproduzent:innen: Martin Rattini, Barbara Pichler, Gabriele Kranzelbinder, Rainer Kölmel

Hauptdarsteller:innen:
Thomas Prenn - PAUL (Hochwald, Große Freiheit, Biohackers)
Laurence Rupp - ANTON (Mission:Impossible - Rouge Nation, In 3 Tagen bist du Tod, Cops)
Aenne Schwarz - ANNA (Alles ist gut, Alle die du bist, Vor der Morgenröte)
Francesco Acquaroli - LOMBARDO (Dogman, Suburra - La serie, Sole cuore amore)
Andrea Fuorto - ALESSANDRO (Mascarpone 2, Suburra - La serie, Patagonia)

Gefördert durch
IDM - Film Commission Südtirol // MIC TAX CREDIT - Direzione Generale Cinema e Audiovisivo // ÖFI - ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT // ÖFI+ // FFF - FILMFERNSEHFONDS BAYERN // BKM - DIE BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN // AUTONOME PROVINZ BOZEN - AMT FÜR FILM UND MEDIEN //

Filmstills und Pressematerialien

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege