Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 20.06.2025
Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz
Weltpremiere von "ZWEITLAND" mit Green Shooting-Zertifizierung (Montag, 30. Juni 2025 - Filmfest München)
Der Südtiroler Spielfilm ZWEITLAND von Autor und Regisseur Michael Kofler feiert seine Weltpremiere am Montag, 30. Juni 2025, um 18:30 Uhr im Cinema Filmtheater beim 42. Filmfest München, mit weiteren Vorführungen am Dienstag 1. Juli um 17:30 Uhr im Astor Arri Kino und am Sonntag, 06. Juli - 18:30 HFF Kino 1.

© Martin Rattini, HELIOSFILMS.BZ
Der Film erzählt eindrucksvoll von der politischen und gesellschaftlichen Umbruchzeit in Südtirol der 1960er Jahre. Mit Themen wie Radikalisierung, toxischer Männlichkeit und dem Kampf gegen patriarchale Strukturen ist ZWEITLAND ein hochaktuelles Werk über persönliche Verantwortung und gesellschaftliche Spaltung.

Auszug aus der Handlung des Films:
Südtirol 1961. Freigeist Paul will der Enge und Perspektivlosigkeit seines Dorfes entfliehen und Malerei in München studieren. Sein kompromissloser, älterer Bruder Anton wird über Nacht zum gejagten Terroristen. Paul steht plötzlich in der Verantwortung die Frau seines Bruders Anna und deren Sohn auf dem kleinen Bauernhof zu unterstützen. Während Paul zunehmend in einen Sog aus Gewalt und toxischer Maskulinität gezogen wird, stellt sich Anna gegen die Radikalisierung ihres Mannes, aber kämpft mehr und mehr gegen die patriarchalischen Strukturen der Zeit an.

In den Hauptrollen brillieren Thomas Prenn, Laurence Rupp, Aenne Schwarz, Francesco Acquaroli und Andrea Fuorto.

Nachhaltiges wirtschaften in der Filmbranche
Besonders bemerkenswert ist, dass ZWEITLAND nach den strengen Kriterien des Green Shooting der IDM Südtirol zertifiziert wurde. Die Initiative der Film Commission Südtirol fördert umweltfreundliche Produktionsmethoden und setzt ökologische Mindeststandards in Bereichen wie Transport, Energie, Catering, Set-Design und Abfallvermeidung. Ziel ist eine nachhaltige Filmwirtschaft, die soziale und ökologische Verantwortung übernimmt.

Federführend in Sachen Nachhaltigkeit ist die südtiroler Produktionsfirma HELIOS Sustainable Films, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ökologisches Handeln in der Filmbranche aktiv zu gestalten - ohne Kompromisse bei Qualität oder Kreativität. Gemeinsam mit Starhaus (Deutschland) und KGP (Österreich) entstand so ein Werk, das sowohl inhaltlich als auch produktionstechnisch neue Maßstäbe setzt.

Über das Filmfest München:
Das Filmfest München ist eines der bedeutendsten Filmfestivals in Deutschland und präsentiert jedes Jahr eine Vielzahl von nationalen und internationalen Produktionen. Es bietet eine Plattform für aufstrebende Talente und etablierte Filmemacher und zieht jährlich tausende Besucher an.

Über Green Shooting:
Green Shooting ist eine Initiative der IDM Südtirol, die sich für nachhaltige Filmproduktionen einsetzt. Durch die Förderung umweltfreundlicher Produktionsmethoden und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks leistet Green Shooting einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in der Filmindustrie.

Weitere Infos zur Produktion:
Länge: 113 Minuten
Produktionsländer: Deutschland, Italien, Österreich
Sprachen: Südtiroler Dialekt, Italienisch

Produktion: Starhaus (DE)
Koproduktion: HELIOS Sustainable Films (IT), KGP (AT)
Regie & Drehbuch: Michael Kofler
Bildgestaltung: Felix Wiedemann BSC
Filmton: Stefano Bernardi
Kostümbild: Monika Buttinger
Szenenbild: Martin Reiter
Maskenbild: Tünde Kiss-Benke, Alisza Pfeifer
Musik: Teho Teardo
Schnitt: Florian Miosge BFS
Produzentin: Wasiliki Bleser
Koproduzent:innen: Martin Rattini, Barbara Pichler, Gabriele Kranzelbinder, Rainer Kölmel

Hauptdarsteller:innen:
Thomas Prenn - PAUL (Hochwald, Große Freiheit, Biohackers)
Laurence Rupp - ANTON (Mission:Impossible - Rouge Nation, In 3 Tagen bist du Tod, Cops)
Aenne Schwarz - ANNA (Alles ist gut, Alle die du bist, Vor der Morgenröte)
Francesco Acquaroli - LOMBARDO (Dogman, Suburra - La serie, Sole cuore amore)
Andrea Fuorto - ALESSANDRO (Mascarpone 2, Suburra - La serie, Patagonia)

Gefördert durch
IDM - Film Commission Südtirol // MIC TAX CREDIT - Direzione Generale Cinema e Audiovisivo // ÖFI - ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT // ÖFI+ // FFF - FILMFERNSEHFONDS BAYERN // BKM - DIE BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN // AUTONOME PROVINZ BOZEN - AMT FÜR FILM UND MEDIEN //

Filmstills und Pressematerialien

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können