Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 13.06.2025
Trump kann internationale Klimapolitik nicht ausbremsen
Das müssen die Klimaverhandlungen in Bonn zeigen.
Weichen für erfolgreiche Beschlüsse der Weltklimakonferenz im November (COP 30) müssen jetzt gestellt werden / Ambitionierte und konkrete Fortschritte nötig bei Klimazielen und -plänen der Staaten, dem globalen Anpassungsziel und der Erhöhung der Klimafinanzierung

Mit Blick auf die am Montag beginnenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn (SBs) fordert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch die Staatengemeinschaft zu entschiedenem politischen Handeln auf. "Von den Verhandlungen in Bonn muss ein klares Bekenntnis für einen wirkungsvollen Multilateralismus gesendet werden. Die Staatengemeinschaft muss zeigen, dass sie in wichtigen Feldern auch ohne die USA handlungsfähig ist und effektive internationale Klimapolitik betreiben kann. Es braucht eine gemeinsame Vision für das Ergebnis der kommenden Weltklimakonferenz und den politischen Willen, diese mit Leben zu füllen. Dazu zählen die Erhöhung nationaler Klimaziele, die Umsetzung des globalen Klimaanpassungsziels, der Ausstieg aus fossilen Energien sowie eine Strategie für das Schließen der enormen Klimafinanzierungslücke. Insbesondere die Präsidentschaft der kommenden Weltklimakonferenz, Brasilien, muss dies aktiv und mit einer Strategie für greifbare Fortschritte vorantreiben", fordert Laura Schäfer, Leiterin des Bereichs Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. Die eineinhalbwöchigen Verhandlungen sind die letzte formale Vorbereitungskonferenz vor der nächsten Weltklimakonferenz (COP 30).

Noch Zeit für ambitioniertere nationale Klimapläne
Viele Staaten haben noch nicht ihre neuen Klimapläne (NDCs) vorgelegt. Das bedeutet, dass sie hinsichtlich ihrer Ambitionen noch nach oben korrigiert werden können. Petter Lydén, Co-Bereichsleiter für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch: "Bei den Zwischenverhandlungen müssen wir weiterkommen bei der Frage, wie die voraussichtliche Ambitionslücke der NDCs auf der COP 30 geschlossen werden kann. Hier kommt es allein auf die Handlungsfähigkeit der einzelnen Staaten - insbesondere der großen Emittenten - an, nicht auf einen Konsens. Zudem muss eine klare Richtung für die Umsetzung der globalen Bestandsaufnahme zum Erreichen der Pariser Klimaziele vorgegeben werden. Die Augen sind hier nach dem Ausscheiden der US-Regierung vor allem auf den größten Industrieländer-Block, die EU, und den größten Emittenten, China, gerichtet. Und nicht zuletzt müssen Fortschritte bei der sozial gerechten Energiewende weltweit gemacht werden, angesichts des Wegfalls der US-Gelder eine umso herausforderndere Aufgabe."

Globales Klimaanpassungsziel konkret machen
"Auch wenn viele Länder des Globalen Nordens ihre Entwicklungsbudgets kürzen, darf der Umgang mit den Folgen der Klimakrise nicht in den Hintergrund rücken", betont Laura Schäfer. "Die Zwischenverhandlungen in Bonn müssen die Grundlage dafür legen, das globale Anpassungsziel bei der COP 30 durch klare, messbare und skalierbare Indikatoren konkret auszugestalten. Nur so lassen sich Fortschritte verfolgen, Lücken schließen und das Geld aus der Klimafinanzierung dahin lenken, wo es wirkt."

Der Weg zu 1,3 Billionen Dollar
Wichtig sind dabei insbesondere konkrete Fortschritte bei dem im Rahmen der letzten COP beschlossenen Fahrplan zur Erhöhung der internationalen Klimafinanzierung auf 1,3 Billionen Dollar pro Jahr ab 2035. Ute Sudmann, Bereichsleiterin für Zukunftsfähige Finanzflüsse bei Germanwatch: "Wir brauchen mehr Klarheit, wie sich die 1,3 Billionen Dollar für Klimafinanzierung erreichen lassen. Wichtig sind uns neben öffentlichen Finanzierungszusagen der Industriestaaten konkrete Empfehlungen für Maßnahmen, die private Investitionen in den Klimaschutz in großem Stil ermöglichen." Zudem braucht es klare Finanzzusagen für Anpassungsmaßnahmen für besonders von der Klimakrise betroffene Entwicklungsländer. Diese fehlen bisher in dem Globalziel für die Klimafinanzierung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?