Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einrichten & Wohnen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 16.06.2025
Wirksamer Schutz gegen Starkregen
Wie Rückstauklappen Schäden an Haus und Einrichtung verhindern
Extreme Wetterlagen wie Starkregen sorgen regelmäßig für enorme Schäden durch Überschwemmungen sowie Hochwasser und können Hauseigentümer im schlimmsten Fall an den Rand ihrer Existenz bringen. Daher gilt es, Gebäude und Inventar vor eindringenden Wassermassen zu schützen. Elementar wichtig sind dafür sogenannte Rückstausicherungen. Warum Starkregen so gefährlich ist, worauf es bei Rückstauklappen ankommt und welche Versicherung nicht fehlen darf, weiß Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO.

Schwere Schäden durch zu viel Regen
© ERGO Group
Extremwetterereignisse mit zu viel Regen treten in Deutschland immer häufiger auf. "Die Sturmtiefs Kay und Lambert haben überall im Land Schäden in Milliardenhöhe verursacht - und das nicht nur in Risikogebieten", so Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO. Regenwasser kann nicht nur durch undichte Türen oder Fenster eindringen. Eine weitere Gefahrenquelle sind die Ableitungsrohre. Besonders Starkregen kann schnell zu einer Überlastung der Kanalisation führen und die Wassermassen durch die Abflussrohre zurück ins Gebäude drücken, etwa über die Sanitäranlagen oder das Spülbecken", erläutert Poll. "Besonders gefährdet sind Wohnräume, die unter dem Straßenniveau, der sogenannten Rückstauebene liegen." In das Gebäude eindringende Wassermassen können für schwere Schäden an der Bausubstanz sowie an Möbeln, Haushaltsgeräten und anderen Einrichtungsgegenständen sorgen. Für Hauseigentümer bedeutet das, in entsprechende Schutzmaßnahmen zu investieren.

Kleine Geräte, großer Nutzen
Eine einfache Methode, um zu verhindern, dass Abwasser ins Gebäude dringt, sind Rückstauklappen. Diese mechanischen Vorrichtungen werden in Abwasserleitungen installiert, um zu verhindern, dass Wasser aus dem Kanal zurück ins Gebäude fließt. Liegen Räume unterhalb der Rückstauebene, ist eine Hebeanlage ratsam. Diese aktive Rückstausicherung pumpt Abwasser aus tiefer gelegenen Bereichen nach oben und sorgt dafür, dass es ordnungsgemäß abgeleitet wird, so die Versicherungsexpertin. Eine Rückstausicherung gehört vorsorglich in jedes Gebäude. Poll rät, für die Installation sowie die jährliche Prüfung und Wartung einen Sanitärfachbetrieb zu beauftragen, um sicherzustellen, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert. "Denn zum Beispiel Feuchttücher oder Essensreste, die über die Sanitäranlagen entsorgt werden, können Rückstauklappen blockieren", ergänzt die ERGO Expertin. Übrigens: In manchen Regionen ordnen die Landesbauordnungen und regionale Regelungen eine Rückstausicherung für Neubauten an.

Sicher, aber auch versichert?
Der nächste Starkregen kommt bestimmt, nur wo er niedergeht, lässt sich nicht vorhersagen. Die Folgen solcher Wetterextreme können schnell teuer werden, wenn das Gebäude etwa so sehr beschädigt wird, dass umfangreiche Sanierungsmaßnahmen notwendig sind. "Am besten geschützt sind Hauseigentümer mit einer Rückstausicherung in Kombination mit einer Wohngebäude- und einer Hausratversicherung. Sie leisten finanziellen Schutz bei Schäden durch Extremwetterereignisse, wenn sogenannte weitere Naturgefahren miteingeschlossen sind", erklärt Poll. Um im Ernstfall abgesichert zu sein, rät die ERGO Expertin Eigentümern, ihren Versicherungsschutz zu prüfen sowie darauf zu achten, dass Rückstauschäden explizit abgedeckt sind und die Versicherungssumme ausreichend ist. "Manche Versicherer belohnen sogar den Einbau einer Rückstausicherung."

Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege