Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 14.06.2025
Jedes Jahr 3.000 Hitzetote in Deutschland
Was kann jede und jeder selbst tun?
In Deutschland sterben schon heute jedes Jahr 3.000 Menschen an der zunehmenden Hitze. Über 12 Millionen sind hierzulande von der Extrem-Hitze lebensgefährlich bedroht.

Deshalb fordert die Deutsche Umwelthilfe in einem Hitze-Check, dass von 120 untersuchten deutschen Städten 31 sofort handeln müssen - darunter Mannheim, Ludwigshafen und Worms in Süddeutschland, aber auch Kiel, Wilhelmshafen und Flensburg in Norddeutschland. Dabei sollten Bürgerinnen und Bürger selbst ihre Stadt zu mehr Klimaschutz und Stadtbegrünung auffordern. Das ist möglich unter www.duh.de/hitze-check. Dadurch können die Städte um drei bis fünf Grad herunter gekühlt werden.

Was kann jede und jeder selbst tun?
Ganz einfach: Mit der Sonne zusammenarbeiten. Einfach tun. Schluss mit reden oder schimpfen oder nörgeln. Einfach anfangen auf dem eigenen Dach oder auf dem Balkon - allein oder zusammen mit anderen. Oder auf schwäbisch: "Schaffe statt schwätze." Das ist so einfach wie der Solarstrom selbst, die Photovoltaik, oder wie die solare Wärme: Sonne rein -Strom raus. Oder: Sonne rein - Wärme raus. Was wollen wir denn unseren Enkeln antworten, wenn sie uns mal fragen: "Opa - du hast es doch gewusst."

Was sonst noch zu tun ist? Mit Holz bauen, Städte und Dörfer begrünen, Bäume auf die Dächer, Wälder in die Stadt, Bioenergie, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie sowie Strömungs- und Wellenenergie nutzen, Wasser sparen und Wasser schützen, weniger Fleisch essen, keine Monokulturen und auf Biolandwirtschaft umsteigen sowie den öffentlichen Verkehr ausbauen. Das hat nichts mit Verzicht zu tun, sondern ist ein Gewinn für alle.

Unsere Zukunft hängt also nicht davon ab, woher der Wind weht, sondern wie wir die Segel setzen.
Es gibt schon lange viele brauchbare und hilfreiche Ideen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Deutschland und Europa. Längst ist bewiesen, dass jedes Dach, jedes Fenster, jeder Ziegel und jede Fassade Solarenergie produzieren kann. Aber auch dass Solaranlagen entlang der Eisenbahn und Autobahn sowie Solaranlagen per Agri-Photovoltaik über Ackerflächen.

"Bäume auf die Dächer und Wälder in die Stadt" ist keine Utopie, sondern eine machbare Vision. Weniger und kleinere E-Autos, bald autonom fahrend, bringen mehr Ruhe in die Städte. Und künftig können weniger Tiere in weniger engen Ställen stehen, wenn wir uns gesünder ernähren. Auch das ist kein Verzicht, sondern ein Gewinn für unsere Gesundheit.

Dein Dach verdient Geld
Die Plus-Energie-Häuser, die der geniale Solararchitekt Rolf Disch seit 30 Jahren in Freiburg und anderswo baut, produzieren dreimal mehr Strom als die Bewohner benötigen und brauchen keine fossile Wärmeenergie mehr. Dein Dach verdient Geld. Landwirte werden auch Energiewirte. Im Rhein-Hunsrück-Kreis drehen sich etwa 400 Windräder und produzieren circa dreimal so viel Strom wie die 100.000 Einwohner dort verbrauchen. Und die Stadtwerke München produzieren schon heute über 90 Prozent sauberen Ökostrom für die Zwei-Millionen-Einwohnerstadt. Schon in drei Jahren sollen und können es 100 Prozent sein.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege