Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.06.2025
Von Anakonda bis Geierschildkröte: Wenn Haustiere zur Gefahr werden
Pro Wildlife fordert gesetzliche Verschärfungen für exotische Haustiere
Ob Krokodil im Kleingarten, Anakonda im Bachlauf oder bissige Geierschildkröte auf Abwegen - in jüngster Zeit häufen sich in Deutschland Berichte zu entkommenen, ausgesetzten oder beschlagnahmten exotischen Tieren. "Jeder kann sich auf Tierbörsen oder im Internet ganz leicht eine Klapperschlange oder ein Krokodil kaufen - das ist absurd und gefährlich. Deutschland braucht endlich klare und bundesweite Regeln, welche Tiere als Haustiere erlaubt sind", fordert Dr. Sandra Altherr, Mitgründerin der Tier- und Artenschutzorganisation Pro Wildlife.

Krokodile, Anakondas, Giftschlangen: Es kreucht und fleucht in Deutschland

Die Bilanz der vergangenen Monate ist alarmierend:
  • Quickborn (Schleswig-Holstein): Passanten entdeckten Anfang Juni eine freilebende Anakonda in einem Bachlauf.
  • Gimbsheim (Rheinland-Pfalz): Am gleichen Tag verschwand kurzfristig ein Netzpython - eine der größten Schlangenarten der Welt - aus einem privaten Terrarium.
  • Nordhausen (Thüringen): Im Mai wurden ein Nilkrokodil sowie mehrere Gift- und Würgeschlangen aus einem Kleingarten beschlagnahmt.
  • Kellinghusen (Schleswig-Holstein): Eine gefährliche Geierschildkröte wurde ebenfalls im Mai gefunden, die vermutlich ausgesetzt worden war.
  • Duisburg (NRW): Im August 2024 wurde eine giftige Kobra vor einer Arztpraxis entdeckt.
  • Pinneberg (Schleswig-Holstein): Einsatzkräfte versuchten vergangenen Sommer monatelang erfolglos, eine hochgiftige Afrikanische Baumschlange aufzuspüren.

Lückenhafte Gesetzgebung gefährdet Mensch und Tier
"Diese Fälle zeigen, wie unzureichend der Handel und die Privathaltung von Wildtieren in Deutschland geregelt sind", warnt die Pro Wildlife Sprecherin. "Selbst gefährliche Tiere wie Riesenschlangen, Krokodile oder Giftschlangen können vielerorts ohne Erlaubnis gehalten werden."

Während der Kauf von Klapperschlange & Co. über Tierbörsen und Internet problemlos möglich ist, existieren nur in zehn von 16 Bundesländern überhaupt Regelungen für Gefahrtiere - und diese variieren stark voneinander. Ein bundesweites Gefahrtierregister oder gar eine verbindliche Liste erlaubter Tierarten, eine sogenannte Positivliste, fehlt bislang komplett.

Forderung nach Positivliste
Pro Wildlife fordert daher seit Jahren die Einführung einer bundesweiten Positivliste, die eindeutig festlegt, welche Tiere überhaupt für eine Privathaltung geeignet und zulässig sind. "Eine Positivliste würde dreifach schützen: Tierhalter vor bösen Überraschungen, die Öffentlichkeit vor gefährlichen Ausbrüchen und die Tiere selbst vor nicht artgerechter Haltung ", so Altherr. Andere Länder, wie Belgien, die Niederlande oder Malta haben längst Positivlisten beschlossen. Pro Wildlife fordert von Bundesminister Alois Rainer, möglichst schnell auch in Deutschland mit der Erarbeitung einer solchen Liste zu beginnen.

Sommerzeit: Hochsaison für Reptiliensichtungen
Dass sich solche Vorfälle gerade jetzt häufen, hat zwei Gründe: Zum einen werden Haustiere oft zur Ferienzeit ausgesetzt - aus Überforderung oder weil sie bei Urlaubsplänen stören. "Zum anderen steigt bei wärmeren Temperaturen die Aktivität von Reptilien, die als wechselwarme Tiere besonders im Sommer mobil werden", erläutert die Biologin Altherr. Ausgesetzte Tiere werden also häufig erst viel später "sichtbar".

Bundesregierung muss handeln
"Die Haltung exotischer Tiere ist kein harmloses Hobby, sondern ein Tier- und Artenschutzproblem und oft auch ein Gesundheitsrisiko", warnt die Pro Wildlife Sprecherin abschließend. "Wir brauchen eine gesetzliche Positivliste auf Bundesebene - zum Schutz von Menschen, Tieren und Umwelt."

Hintergrundinfos:

>> Positivliste für Haustiere
>> Gefahrtiere als Haustiere

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege