Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 04.06.2025
24-Stunden-Wechsel bei Stromverträgen
Darauf raten wir zu achten
Am 6. Juni 2025 tritt ein Gesetz in Kraft, das den Wechsel des Stromanbieters werktags innerhalb von 24 Stunden ermöglicht. Ab diesem Datum sind rückwirkende An- und Abmeldungen von Stromverträgen untersagt. Vorher war es möglich, den Lieferanten bis zu sechs Wochen nach einem Umzug zu wechseln.
  • 24-Stunden-Anbieterwechsel: Mehr Flexibilität und schnellere Abwicklung
  • Ab dem 6. Juni sind rückwirkende Stromverträge nicht mehr möglich.
  • Vor allem beim Wohnzugsumzug kann es zu Ärger kommen.
Vorteile des 24-Stunden-Wechsels
Ein Wechsel des Stromanbieters ist künftig werktags innerhalb von 24 Stunden möglich. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet das mehr Flexibilität und die Möglichkeit, schneller auf Preisschwankungen oder attraktive Angebote zu reagieren. Bisher konnte der technische Wechselprozess bis zu drei Wochen dauern, was den Wechsel in der Vergangenheit immer wieder verzögert hat. Rechtlich gilt: Kündigungsfristen und Vertragsbedingungen bestehender Verträge bleiben unverändert. Das bedeutet, dass eine vorzeitige Beendigung des Vertrags nicht möglich ist.

So funktioniert der beschleunigte Wechselprozess
Entscheidend für den reibungslosen ist die Markenlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID). Diese Nummer ist auf der Stromrechnung zu finden und ermöglicht eine erneute Identifikation der Stromabnahmestelle - Zählernummer und Kundendaten sind zukünftig weniger wichtig. Die Kommunikation zwischen Energieversorgern, Netzbetreibern und Messestellenbetreibern wird jetzt effizienter und schneller.
Achtung: Die 24-Stunden-Regelung gilt zunächst nur für Strom. Bei Gasanbietern bleiben längere Wechselschriften bestehen. Allerdings könnte der beschleunigte Lieferantenwechsel in Zukunft auch auf Gas ausgeweitet werden.

Probleme bei Umzügen und Zählerverwechselungen
Die neue Regelung birgt Herausforderungen, vor allem beim Umzug. Wer seinen Stromvertrag nicht fristgemäß kündigt oder einen neuen Anbieter wählt, riskiert, automatisch in die teure Grundversorgung zu rutschen. Zählerverwechslungen, die bisher durch rückwirkende Korrekturen gelöst werden konnten, werden nun zum Problem: Kundinnen und Kunden müssen solche Fehler sofort melden, da nachträgliche Anpassungen nicht mehr möglich sind.

Untergeschobene Verträge
Es kommt immer wieder vor, dass Personen an der Haustür auftauchen, um direkt vor Ort einen Vertrag abzuschließen. Häufig geben sie sich als Vertreterin oder Vertreter der lokalen Stadtwerke aus, um mehr Glaubwürdigkeit zu erhalten. Mitunter werden Verbraucherinnen und Verbrauchern Verträge untergeschoben, ohne dass sie es bemerken. Mit der neuen Regelung, nach der der Wechsel innerhalb von 24 Stunden nach Beantragung erfolgt, stecken Betroffene schneller in einem ungewollten Vertrag als ihnen lieb ist. "Den Verbraucherinnen und Verbrauchern bleibt dann nur die Möglichkeit, an der Haustür oder am Telefon geschlossene Verträge innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen", erläutert Parsya Baschiri, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Bremen. Grundsätzlich raten wir davon ab, Verträge an der Haustür oder am Telefon abzuschließen. "Legen Sie mit einem freundlichen aber bestimmten Nein Danke auf", rät Baschiri.

Wenn Verbraucherinnen und Verbrauchern Unregelmäßigkeiten auffallen, sollten sie sich schnellstmöglich an den bisherigen Lieferanten und den Netzbetreiber wenden. Im Zweifel ist es besser, sich rechtliche Unterstützung zu suchen. "Flexibilität und gestraffte Prozesse sind zu begrüßen, solange diese Vorteile für Verbraucherinnen und Verbraucher mit sich bringen. Dabei müssen Risiken transparent sein", so Baschiri.

Die Verbraucherzentrale Bremen rät Kundinnen und Kunden, sich frühzeitig über ihre Rechte zu informieren und bei Unsicherheit Beratungsangebote zu nutzen. "Die neue Regelung soll zwar mehr Klarheit verschaffen, erfordert aber mehr Eigeninitiative der Verbraucherinnen und Verbraucher", sagt Baschiri. "Auch wenn die Zählernummer nicht mehr die zentrale Rolle bei den Wechselprozessen spielen wird, sollte sie auch weiterhin geprüft werden, um Fehler zu vermeiden", so Baschiri weiter. "Und die MaLo-ID soll keineswegs leichtfertig an Dritte weitergeben".

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege