Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
05.06.2025
Augen auf im Großstadtdschungel: Zu unseren Füßen nisten Wildbienen und Wespen
Ein Plädoyer für mehr Sand- und Erdfugen zwischen Pflastersteinen
Wer in der warmen Jahreszeit durch die Stadt läuft und dabei seinen Blick aufmerksam nach unten richtet, kann oft Überraschendes entdecken: kleine Löcher oder winzige Sandhügel in den Fugen zwischen Pflastersteinen oder Gehwegplatten, in denen dann und wann geflügelte Insekten verschwinden. Denn sie sind Eingänge zu verborgenen Kinderstuben - den Niströhren von bodennistenden Wildbienen- und Wespenarten. Mitten in der Stadt, unter Asphalt und Stein, finden sie wertvollen Lebensraum. Wie bedeutend diese Fugen, die leicht übersehen werden, für die Stadtnatur sind, zeigt eine Untersuchung der Berliner Biologin Sophie Lokatis. Die Artenschützerin der Deutschen Wildtier Stiftung hat für ein Projekt der Freien Universität Berlin die Gehwege in Berliner Wohnvierteln genauer unter die Lupe genommen - und dabei die enorme Vielfalt bodennistender Arten erfasst.
© Heike Frohnhoff, pixabay.com
"Oft nisten gleich mehrere Wildbienenarten an einem Ort, und im Laufe des Sommers kommen verschiedene Grab- und Wegwespen hinzu", sagt Lokatis. Wenn Ende März an warmen Tagen die ersten Sandhäufchen zwischen den Gehwegplatten auftauchen, sind dies Zeichen für frühfliegende Arten wie die Frühlingssandbiene oder die Fuchsrote Sandbiene. Etwas später erscheint die imposante Hosenbiene mit ihren aufgeplusterten, gelben Hosenbeinen, in denen sie Pollen von Ferkelkräutern und Wegwarten sammelt. Jetzt im Juni wird der Bienenwolf aktiv: Seine Nester erkennt man an den elliptisch geformten Aushub-Hügelchen. Und manchmal liegen um das Nest herum tote Honigbienen. Denn die räuberische Grabwespenart hat sich auf Honigbienen als Beute spezialisiert, die sie durch die beliebte Stadtimkerei im Überfluss findet. Knotenwespen dagegen haben es auf Rüsselkäfer abgesehen, die sie an Pflanzen jagen und dann in ihre Nester tragen.
Über den Eingängen der verschiedenen Nester ziehen weitere Gehwegbewohner ihre Kreise: parasitierende Kuckucksbienen, Goldwespen und Satellitenfliegen. Sie alle versuchen ihre eigenen Eier in ein Nest eines Gehwegbewohners zu schmuggeln. Die Blutbienen etwa parasitieren bei ihren nesterbauenden Verwandten. Die in schönsten Farben glänzenden Goldwespen versuchen ihre Eier in die Nester von Knotenwespen zu schmuggeln. Aber auch Ameisen gehören zum kleinen Ökosystem unter den Trottoirs. Sie sind die fleißige Müllabfuhr, verspeisen Essensreste und Aas.
Entscheidend für eine dichte Besiedelung der Sandfugen ist nicht, dass in der Umgebung besonders viele oder große Grünflächen liegen. "Die Qualität einer Fläche ist wichtig", sagt Lokatis. Befinden sich in der Nähe eines gepflasterten Gehwegs artenreiche Blühflächen oder insektenfreundliche Gärten mit unterschiedlichen Strukturen und einem großen Blühangebot, nisten viele Insekten in den Fugen. Auch mit Wildpflanzen und Moosen bewachsene Gehwege bieten für die Insektenvielfalt eine Chance.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Wildtier Stiftung, Jenifer Calvi
Email:
J.Calvi@DeutscheWildtierStiftung.de
Homepage:
https://www.DeutscheWildtierStiftung.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege
Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung
Jetzt gilt es den Digitalpakt 2.0 umzusetzen.