Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 05.06.2025
Menschenrechte auf dem Spiel
Soziale Nachhaltigkeit: Unternehmensumfrage verdeutlicht Nachholbedarf bei deutschen Spielzeugunternehmen - Rücklaufquote enttäuschend
Am 11. Juni feiert der deutsche Spielzeugsektor den alljährlichen Weltspieltag. Gründe zum Jubeln gibt es allerdings nicht viele - erst recht nicht für die produzierenden Arbeiter*innen im Globalen Süden. Eine von der Romero Initiative (CIR) veröffentlichte Unternehmensumfrage zeigt auf: Während einige Spielzeugunternehmen Pionierarbeit in puncto menschenrechtliche Sorgfaltspflichten leisten, scheint der Großteil der Branche in Deutschland im Stillstand zu verharren.

Arbeitsrechte Fehlanzeige: Ein großer Teil des in Deutschland verkauften Spielzeugs wird unter prekären Arbeitsbedingungen gefertigt. © China Labor Watch
Toys R Fair? Mit dieser Frage hat sich die gleichnamige, neu aufgelegte Unternehmensumfrage der Münsteraner Menschenrechtsorganisation CIR beschäftigt. Noch immer stammt der Großteil des in Deutschland verkauften Spielzeugs aus China und nicht selten sind die Arbeitsbedingungen in den globalen Spielzeugfabriken prekär bis katastrophal: existenzgefährdende Löhne, exzessive Überstunden, fehlender Arbeitsschutz oder sexuelle Belästigung.

In den vergangenen sechs Monaten hat die CIR Stimmen und Standpunkte aus der deutschen Spielzeugindustrie eingeholt, um einen Überblick über das aktuelle soziale Nachhaltigkeits-engagement der Hersteller zu erhalten. Mit insgesamt 35 Fragen zielte die Erhebung insbesondere auf die Nachhaltigkeitsprofile der Unternehmen sowie auf die Struktur und Überprüfbarkeit ihrer Lieferketten ab. Von insgesamt 226 kontaktierten Unternehmen nahmen jedoch nur 21 an der Umfrage teil. Trotz der geringen Rücklaufquote lassen sich aufgrund der großen Bandbreite der Teilnehmenden - von namhaften Big Playern der Spielzeugbranche über Vorreiterunternehmen bis hin zu kleinen Familienbetrieben - substanzielle Rückschlüsse aus der Umfrage ziehen.

Das Ergebnis: Eine progressive Bewegung innerhalb der Branche - angeführt von wenigen Wegbereitern - ist durchaus erkennbar. Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflichten besitzen bei den Firmen, die den CIR-Fragebogen beantwortet haben, einen wichtigen Stellenwert. Die Effektivität der am häufigsten ergriffenen Maßnahmen lässt jedoch noch zu wünschen übrig.

Notwendigkeit des Lieferkettengesetzes bestätigt
So zeigte sich beim Thema "Lieferkette", dass viele Unternehmen auf die Umsetzung sozialer Audits setzen. Diese sind laut Anna Backmann, Referentin für Spielzeug bei der Romero Initiative, jedoch nur begrenzt wirksam, um Arbeitsbedingungen von Arbeiter*innen in Spielzeugfabriken zu verbessern: "Punktuelle Überprüfungen, die nur eine Momentaufnahme abbilden, angekündigte Kontrollen, ein fehlendes Vertrauensverhältnis zu den befragten Mitarbeitenden - die womöglich vorab sogar noch zu ihren Aussagen 'gebrieft' wurden - wie auch die intransparente Weiter-verfolgung aufgedeckter Missstände limitieren die Wirkung solcher Audits."

Gleichzeitig gehen der Befragung zufolge nur stark intrinsisch motivierte und nicht allein vom Lieferkettengesetz betroffene Unternehmen mit ihren Maßnahmen so weit, dass sich tatsächlich Verbesserungen für die Arbeiter*innen ergeben. "Das verdeutlicht noch einmal, wie wichtig es ist, die Unternehmen per Gesetz in die Pflicht zu nehmen, menschenrechtliche Risiken in ihren Lieferketten zu vermeiden und gegebenenfalls für Abhilfe zu sorgen", so Backmann.

Unter guten Bedingungen gefertigte Spielzeuge bleiben die Seltenheit
Maik Pflaum, Referent für Arbeitsrechte bei der Romero Initiative, sieht die Branche zweigeteilt: "Einerseits gibt es einige wenige richtungsweisende Pioniere, die dazu bereit sind, die Vorarbeit in Sachen Nachhaltigkeit und Menschenrechte zu leisten. Und andererseits ist da die große Masse, die sich nicht bewegt." Positiv zu bewerten ist die transparente Offenlegung von Produktionsstandorten der teilnehmenden Firmen, die Mitgliedschaften in einer Multi-Stakeholder-Initiative wie der Fair Toys Organisation und die Einführung von Lieferkettenmanagementsystemen. "Dass sich aber nur etwa 9 % der kontaktierten deutschen Spielzeugunternehmen an der Befragung beteiligt haben, wirft ein trauriges Licht auf die Branche und ihre Breitschaft zu Transparenz", sagt Pflaum. "Transparenz und Glaubwürdigkeit sind Kernelemente auf dem Weg zu besseren Arbeitsbedingungen." Es bleibt somit noch viel zu tun, bis alle Arbeiter*innen in globalen Spielzeugfabriken menschenwürdig leben und arbeiten können.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege