Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
10.06.2025
Breites von der Deutschen Umwelthilfe koordiniertes Bündnis fordert Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk
Start der Innenministerkonferenz
Privates Silvesterfeuerwerk auf Agenda der Innenministerkonferenz: Breites Bündnis kündigt an, sich nicht mit kommunalen Lösungen und einzelnen Verbotszonen zufriedenzugeben
Bündnis legt dar: Bundesweites Böllerverbot ist rechtlich durch Änderung des Bundessprengstoffrechts umsetzbar und gesellschaftlich mehrheitsfähig
Ministerinnen und Minister verantwortlich, jährlich etliche Verletzungen und Brände sowie hohe Luftverschmutzung und massives Tierleid durch Silvesterfeuerwerk zu stoppen
Zur bevorstehenden Innenministerkonferenz fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus 40 Organisationen ein bundesweites Verbot von privatem Feuerwerk. Unter anderem die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die Gewerkschaft der Polizei (GdP), die Bundesärztekammer, PETA Deutschland, der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der Landesseniorenbeirat Berlin fordern eine Änderung der Ersten Sprengstoffverordnung, die den Verkauf und Gebrauch von privatem Feuerwerk zu Silvester vollständig untersagt. Erweiterte Handlungsspielräume für Kommunen und Verbotszonen, über die auf der Innenministerkonferenz diskutiert werden soll, reichen nicht aus, um Menschen, Tiere und Umwelt vor den verheerenden Folgen zu schützen.
Jürgen Resch
, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Wer die jährlichen fatalen Folgen von privatem Feuerwerk ignoriert, handelt fahrlässig und trägt Mitverantwortung für tausende Verletzungen, Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte, Todesfälle, Feinstaub und Brände. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland will ein Ende des gefährlichen Ausnahmezustands zu Silvester, das zeigt auch unser stetig wachsendes Bündnis. Wir erwarten, dass Bund und Länder dem Wahnsinn ein für alle Mal ein Ende setzen. Lediglich zwei Sätze müssten dafür aus der Ersten Sprengstoffverordnung gestrichen werden. Wir haben in den letzten Wochen intensive politische Gespräche auf Landesebene geführt - mit vielen Signalen, dass ein bundesweites Vorgehen politisch erwünscht ist. Jetzt wollen wir Taten sehen!"
Jochen Kopelke
, Bundesvorsitzender der GdP: "Für Silvester benötigen wir Polizisten mehr Unterstützung. Angesichts der zahlreichen Verletzten, Explosionen und Polizeieinsätze ist es richtig und notwendig, dass sich die Innenministerkonferenz mit Maßnahmen rund um Silvester befasst. Es ist gut, dass in Deutschland eine intensive Debatte über ein Böllerverbot geführt wird und entsprechende Entscheidungen bevorstehen."
Ameli Gabel-Pfisterer
, Leitende Oberärztin für Augenheilkunde am Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam: "Die Silvesternacht ist für uns Augenärztinnen immer eine Ausnahmesituation. Erblindung oder schwere Einschränkungen des Sehens, Operationen und kosmetische Entstellung sind trotz maximaler Therapie in schweren Fällen oft nicht zu vermeiden. Die Gesamtzahl der Verletzten ist seit 2021 im Vergleich zu den Vor-Covid-Jahren auf das Doppelte angestiegen, ebenso wie die Anzahl der besonders schweren Verletzungen mit Zerreißungen des Augapfels. Zunehmend öfter gehen diese Augenverletzungen auch mit schweren Kopfverletzungen einher - in einer steigenden Zahl von Fällen auch mit tödlichem Ausgang. Die Zahl der betroffenen Schulkinder unter 12 Jahren ist ebenfalls dramatisch hoch: Über 900 von ihnen mussten in den letzten 9 Jahren am Auge behandelt werden. In allen Jahren sind außerdem die Hälfte bis zu zwei Drittel der Patientinnen und Patienten Zuschauer, Passanten oder in einer unklaren Situation verletzt worden. Das sind knapp 3000 Menschen die zur falschen Zeit am falschen Ort waren. Da Augenverletzungen nur etwa 10 Prozent aller feuerwerksbedingten Verletzungen ausmachen, ist die Gesamtzahl um ein Vielfaches höher. Wollen wir das als Gesellschaft weiterhin verantworten?"
Um seine Forderung an die Innenministerkonferenz zu unterstreichen, legt das Bündnis ein neues Hintergrundpapier vor, das gängige Mythen und Gegenargumente zum Böllerverbot widerlegt.
Hintergrund:
Bremen hat als Vorsitz der Innenministerkonferenz privates Silvesterfeuerwerk auf die Tagesordnung gesetzt. Eine aktuelle Beschlussvorlage sieht vor, dass das Bundesinnenministerium eine Erweiterung des rechtlichen Rahmens für kommunale Verbotszonen (Änderung § 24 Sprengstoffverordnung) prüfen soll.
Dem wachsenden Aktionsbündnis für ein böllerfreies Silvester gehören neben der DUH 39 weitere Organisationen an: Gewerkschaft der Polizei, Bundesärztekammer, Animals United, Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft, Bundesverband Bürohunde, Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Bundesverband Menschen für Tierrechte, Bundesverband Tierschutz, Deutsche Atemwegsliga, Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V., Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Deutsche Lungenstiftung, Deutsche Tier-Lobby, Deutscher Naturschutzring, Deutscher Tierschutzbund, Die Augenchirurginnen, Fortuna hilft e. V., fuss e. V., Haustierregister FINDEFIX, Jane Goodall Institut Deutschland, KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Land der Tiere, Landesseniorenbeirat Berlin, Menschen für Tierrechte Baden-Württemberg, NaturFreunde Deutschlands, PETA Deutschland, Pro Wildlife, Retinologische Gesellschaft, Senior:innenvertretung Tempelhof-Schöneberg, Stiftung Hof Butenland, TASSO, Tierärzte für verantwortbare Landwirtschaft, Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz, Tierschutznetzwerk Kräfte bündeln, Tinnitus-Liga, Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland, VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, Welttierschutzgesellschaft, Wildtierschutz Deutschland
Link:
Hintergrundpapier: Mythen und Fakten zum Silvesterfeuerwerk
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), Jürgen Resch
Email:
resch@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege