Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 31.05.2025
Solare Energiewunder überall
19 der 196 Länder gewinnen schon heute über 90 Prozent ihres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen
Was hierzulande fast niemand weiß oder auch nur glaubt: 19 der 196 Länder gewinnen schon heute über 90 Prozent ihres Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen: Albanien, Bhutan, Demokratische Republik Kongo, Island, Lesotho, Nepal, Antarktis, Paraguay, Zentralafrikanische Republik, Äthiopien, Uganda, Norwegen, Namibia, Costa Rica, Uruguay, Siera Leone, Malawi, Kenia und Luxemburg. (Quelle: Statista Marktprognose, erneuerbare Energien ).

© luigi58; Pixabay.com
Von den großen Industriestaaten wie die USA, Deutschland, Frankreich, aber auch China und Indien, also von den großen Klimasündern, ist leider nicht ein einziger in diesem "Club der 19". Sie alle haben noch einen weiten Weg zur Klimaneutralität oder gar zur Klimapositivität vor sich.

Wirkliche solare Vorbilder zum Beispiel in Lateinamerika
Vorbild eins: Uruguay

Das kleine südamerikanische Land ist ein großes Vorbild für eine gelungene erneuerbare Energierevolution: Wie und warum das Ziel einer raschen Energiewende schon heute erreicht werden konnte, erzählte Ramon Mendez, zuständiger Direktor im Energieministerium der TAZ: "Bis 2006 bestand die Elektrizitätsmatrix Uruguays zu 56 Prozent aus Erdöl, das zudem 36 Prozent der gesamten Importe des Landes ausmachte. Wir waren in hohem Maße von den weltweiten Schwankungen bei den Ölpreisen und den Unwägbarkeiten der Nachbarländer abhängig, die oft selbst keinen Strom, kein Gas oder Öl für den Export hatten. Wir fragten uns also, wie unsere Elektrizitätsmatrix in 30 Jahren aussehen sollte, und überlegten zurückgehend, was wir in 20 und dann in 10 Jahren getan haben müssten, um dieses Ziel zu erreichen. Seit 2019 besteht die Elektrizitätsmatrix zu 50 Prozent aus Wasserkraft, zu 30 Prozent aus Windenergie, zu 15 Prozent aus Biomasse, zu drei Prozent aus Solarenergie und nur zu zwei Prozent aus Öl." <(a href=https://taz.de/Physiker-ueber-Energiewende/!6033704/ target=_blank>TAZ, 30. September 2024, Seite 9).

Statt Öl und Gas importierte das 3.4 Millionen zählende südamerikanische Land nun Windräder und Solaranlagen und investierte dafür ca. sechs Milliarden Dollar. Doch Sonne und Wind schicken keine Rechnung und ersparten dem Land schon mittelfristig schon viel Geld, bestätigt Ramon Mendez: "Wir haben die Leute überzeugt, weil es für sie und für die Wirtschaft die günstigste Lösung war." Mit dieser Politik wurden die Stromkosten in Uruguay um die Hälfte gesenkt. Ramon Mendez berät heute mehrere Regierungen in Südamerika in Sachen Energiewende.

Vorbild zwei: Chile
Die Atacamawüste in Nordchile hat so reichen Sonnenschein, dass von dort aus ganz Lateinamerika mit Solarstrom versorgt werden könnte. Deshalb reformierte Chiles Regierung 2015 seine bisherige Abhängigkeit von importiertem Öl und Gas und stellte auf Solarenergie um. Bis 2030 soll 80 Prozent des Stroms über die Sonne gewonnen werden. Jahr für Jahr entstehen in der Atacamawüste größere Photovoltaikanlagen. 2014 hatte Chile ein Prozent Solarstrom, 2024 waren es schon zwanzigmal mehr.

Sonne und Wind schicken keine Rechnung
Sonne und Wind schicken eben keine Rechnung. Mit dem Argument "Klimaschutz" gewinnt man nur wenige Menschen für den "Klimaschutz". Mit wirtschaftlichen Argumenten dagegen ganz schnell sehr viele. Mit einer klugen, nachhaltigen Ökonomie können wir die Öko-Krise lösen. Uruguay hat in den letzten 20 Jahren zu 98 Prozent auf erneuerbare Energien transformiert, weil diese am kostengünstigsten sind und weil sich das Land energieunabhängig von Importen machen wollte. Der Krieg in der Ukraine hat riesige Auswirkungen auf die Wirtschafts- und Energiepolitik der ganzen Welt, aber nicht auf die Energiepolitik in Chile und Uruguay. Zurecht schreibt SPIEGEL.de vom "Energiewende-Wunder von Uruguay" (20.5. 2025).

Die Welt befindet sich auf bestem Weg in die solare Weltrevolution und damit in einen Aufbruch zu einer neuen Menschheitsepoche. Auch die EU-Kommission gab soeben bekannt, dass sie ihre Reduktionsziele von C02 bis 2030 erreichen werde.

Franz Alt "Die solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche" | HERDER Verlag 2025

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege

 

 
An unhandled exception occurred at 0x00000000 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x00000000 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047E7CC