Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 02.06.2025
"Sozial- und klimaverträgliche E-Mobilität ist machbar!"
Neue Studie zeigt, wie E-Mobilität sozial- und klimaverträglich gelingt
Mit einem Mix aus mehreren Instrumenten könnte die Bundesregierung den Markt für E-Autos ankurbeln, Menschen mit niedrigem Einkommen Teilhabe an E-Mobilität ermöglichen und gleichzeitig Klima und Umwelt schützen. Diese Ziele können haushaltsneutral erreicht werden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von ACE Auto Club Europa, BUND, Caritas, Klima-Allianz Deutschland und NABU.

© hrohmann; Pixabay.com
Für die Studie untersuchte das FÖS acht Instrumente zur E-Auto-Förderung und macht konkrete Vorschläge zu deren Ausgestaltung. Besonders wirksam für einen sozial gerechten Hochlauf der Elektromobilität ist ein Mix aus drei Maßnahmen: Preisvorteile für saubere Elektroautos und gezielte Leasing-Angebote für Menschen mit niedrigen Einkommen, finanziert aus höheren Abgaben für klimaschädliche Verbrenner (Bonus-Malus), sowie eine Reform der Dienstwagenbesteuerung.

"Sozial- und klimaverträgliche E-Mobilität ist machbar. Die Politik muss endlich dazu beitragen, dass vor allem kleine klimafreundliche Autos günstiger werden. Die neue Bundesregierung muss jetzt handeln. Für mehr Klimaschutz und echte soziale Teilhabe - auch in der E-Mobilität", erklären die Verbände übereinstimmend.

Das Bonus-Malus-Modell macht saubere Autos günstiger und klimaschädliche teurer. Beim Kauf eines neuen Verbrenners wird eine Zulassungssteuer entsprechend der CO2-Emissionen fällig - von rund 80 Euro für emissionsarme Modelle bis fast 17.500 Euro für besonders klimaschädliche Oberklasse-Fahrzeuge (Malus). Käufer von kleinen und effizienten, emissionsfreien Elektrofahrzeugen erhalten hingegen einen Zuschuss (Bonus). Zusammen setzt das Modell ein klares Preissignal zugunsten von umweltfreundlicheren E-Autos.

Ein Social Leasing soll E-Autos auch für Menschen mit kleinen Einkommen erschwinglich machen. Dafür werden die Leasingraten für ein effizientes Elektroauto abhängig von Haushaltseinkommen und vorhandenen Alternativen zum Auto am Wohn- und Arbeitsort bezuschusst. Je nach Modell lägen die Leasing-Raten damit zwischen 70 und 150 Euro. Bei der Dienstwagenbesteuerung schlägt die Studie eine Anhebung des pauschalen Steuersatzes für Verbrennerfahrzeuge von derzeit einem auf zwei Prozent vor. Dadurch finanziert die Allgemeinheit nicht länger klimaschädliche Autos von Top-Verdienern. Die Nutzung von E-Autos als Dienstwagen würde dadurch deutlich attraktiver.

Sven-Peter Rudolph, Vorsitzender ACE Auto Club Europa: "Es ist zwar gut, dass die Bundesregierung jetzt wieder E-Autos fördern will. Die im Koalitionsvertrag angedachten Instrumente greifen jedoch zu kurz. Alle Menschen müssen unabhängig von ihrem Einkommen die Möglichkeit und einen Anreiz bekommen, auf ein E-Auto umzusteigen. Denn die hohen Anschaffungskosten sind immer noch der Hauptgrund für die zögerliche Nachfrage."

Verena Graichen, Geschäftsführerin Politik BUND: "Klimafreundliche Mobilität ist entscheidend, damit Deutschland seine Klimaziele erreicht. Statt Steuergelder mit der Gießkanne für E-Autos zu verteilen, sollte die Bundesregierung gezielt finanzielle Anreize für den Umstieg auf Elektroautos setzen. Ein Bonus-Malus-Modell macht E-Autos günstiger und attraktiver. Gleichzeitig brauchen Busse und Bahnen genügend Geld, damit alle Menschen klimafreundlich unterwegs sein können. "

Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin Deutscher Caritasverband: "Mobilität ist soziale Teilhabe und dafür ist der ÖPNV der Schlüssel. Menschen, die auf dem Land mit schlechter Anbindung an den ÖPNV leben, sind für Wege zur Arbeit, zu Ärzten, Schule und Freizeitveranstaltungen allerdings auf den Individualverkehr angewiesen. Wir setzen uns für eine zielgerechte Förderung der Elektromobilität für Menschen mit niedrigem Einkommen ein. Die vorliegende Studie konkretisiert die sinnvollen Gestaltungsmöglichkeiten, auch durch Social Leasing."

Stefanie Langkamp, Politische Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland: "Die Mobilitätswende gelingt nur, wenn sie alle mitnimmt - gerade jene, die nicht einfach aufs Rad, den Bus oder die Bahn umsteigen können und sich derzeit kein E-Auto leisten können. Eine gerechte Förderung muss sich an deren Bedürfnissen orientieren. Kleine, sparsame Elektrofahrzeuge müssen möglichst schnell und flächendeckend die Autos ersetzen, die derzeit Mensch, Umwelt und Klima belasten. Zuschüsse für Luxusautos sind teure Klientelpolitik und überflüssig."

Daniel Rieger, Fachbereichsleiter Klima- und Umweltpolitik NABU: "Fahrzeuge mit hohen CO2-Emissionen belasten auch mit Lärm und Abgasen Mensch und Natur. Durch die rasche Elektrifizierung von Firmen- und Dienstwagenflotten kann hier eine deutliche Minderung der Umweltauswirkungen erzielt werden. Eine angepasste Dienstwagenregelung würde die Attraktivität batterieelektrischer Dienstwagen stark erhöhen - und zugleich den Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos antreiben. Ein Gewinn für Klima und soziale Teilhabe!"

Download
FÖS-Studie "E-Mobilität auf Erfolgskurs bringen. Instrumente für eine sozial gerechte Antriebswende"

Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche und weitere religiöse Gemeinschaften, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Hinter ihren Mitgliedsorganisationen stehen rund 32 Millionen Einzelmitglieder.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?