Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
02.06.2025
Scharfe Kritik der ÖDP am Gesetzesentwurf von Ministerin Mittelstädt
"Brandenburg braucht starke Umweltgesetze, keine schwächeren!"
Ministerin Hanka Mittelstädt hat einen Gesetzesentwurf zur Verwaltungsvereinfachung vorgelegt - ein Entwurf eines sogenannten Artikelgesetzes, der bei der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Brandenburg auf heftige Kritik stößt.
Landesvorstand Thomas Löb warnt eindringlich vor den geplanten Gesetzesänderungen der Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Ersieht erhebliche Risiken für den Umwelt- und Naturschutz in Brandenburg und betont: "Was als Verwaltungsvereinfachung verkauft wird, ist in Wahrheit der Abbau zentraler Umweltstandards und demokratischer Beteiligungsrechte." Der Gesetzesentwurf sieht vor, mehrere Umweltgesetze zusammenzuführen - darunter das Brandenburgische Wassergesetz (BbgWG), das Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) und das Landesimmissionsschutzgesetz (LImSchG). Eine Zusammenführung mit weitreichenden Folgen: Statt einer echten Modernisierung sehen die Ökodemokraten darin eine systematische Schwächung der bisherigen Schutzvorgaben. Eine fundierte rechtliche und sachliche Prüfung fehlt völlig, sodass zentrale Aspekte des Umweltschutzes und der demokratischen Mitbestimmung unberücksichtigt bleiben.
Besonders kritisch ist die geplante Abschaffung zentraler Vorschriften, etwa § 17 des Landesimmissionsschutzgesetzes. Bisher ist der Umweltminister verpflichtet, dem Landtag alle sechs Jahre einen umfassenden Bericht vorzulegen. Dieser dokumentiert die Entwicklung schädlicher Emissionen wie Immissionen und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur, Umweltvorfälle sowie die Behandlung von Abfällen aus Produktionsstätten und Entsorgungsanlagen. Dieser Bericht wird ergänzt durch Erkenntnisse des Landesamtes für Umwelt (LfU) und des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), etwa zu illegalen Abfallablagerungen und den damit verbundenen Kosten für den Steuerzahler. Fällt diese Berichtspflicht weg, gehen unverzichtbare Informationen verloren. Die Abgeordneten hätten keinen umfassenden Überblick mehr über die Umweltpolitik des Landes. Darüber hinaus schränkt die Gesetzesänderung den Zugang zu diesen Berichten und den Verwaltungsprozessen erheblich ein. Ohne vollständige Zahlen und Fakten wird es nahezu unmöglich, die Wirksamkeit von Maßnahmen zu überprüfen. Das gefährdet nicht nur die Transparenz, sondern auch das Vertrauen in die Gesetzgebung. Wenn wesentliche Informationen fehlen, sind Parlamentarier, Umweltschutzverbände und Bürger in ihrer Entscheidungsfindung benachteiligt.
Der Naturschutz ist auch durch eine weitere problematische Änderung und Streichung der §§ 26 Abs. 5 und 6 des Brandenburger Naturschutzausführungsgesetzes (BbgNatSchAG) in Gefahr. Denn dadurch entfällt das Vorkaufsrecht zugunsten öffentlicher Körperschaften sowie anerkannter Naturschutzverbände, Vereine und Stiftungen für Flächen in Naturschutzgebieten und Nationalparks. Offiziell wird dies mit einem hohen Verwaltungsaufwand begründet - doch konkrete Zahlen fehlen. Die ÖDP lehnt diese Änderung entschieden ab, da das Vorkaufsrecht ein zentrales Instrument für den Schutz naturrelevanter Flächen darstellt. Es erlaubt Naturschutzorganisationen, wertvolle Gebiete zu erwerben, um sie vor naturgefährdenden Nutzungen zu bewahren und ein Netzwerk öffentlicher Schutzflächen aufzubauen.
Angesichts der jüngsten Kritik des Europäischen Gerichtshofs an Deutschlands mangelhaftem Schutz von Naturschutzgebieten wäre ein Rückzug aus diesen Regelungen ein fatales Signal. Während die meisten Bundesländer solche Vorkaufsrechte erfolgreich nutzen, würden Naturschutzverbände künftig auf das Wohlwollen finanziell und personell überlasteter Naturschutzbehörden angewiesen sein. Der Gesetzentwurf sieht zudem vor, bestimmte Bauvorhaben in Landschaftsschutzgebieten genehmigungsfrei zu stellen - darunter Agri-Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Bauprojekte in bereits bebauten Ortsteilen, wenn sie mindestens 300 Meter vom Ortsrand entfernt liegen. Doch solche Regelungen könnten Landschaftsschutzgebiete für Bebauung und Versiegelung öffnen und damit den Charakter der Natur erheblich verändern. Flächen, die für die Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit - des Naturhaushalts und als Lebensraum bestimmter Tiere und Pflanzen, aber auch für Erholungszwecke wichtig sind, werden verkleinert bzw. werden verschwinden (vgl. § 26 Abs.1 BNatSchG). Besonders Photovoltaikanlagen werden als problematisch betrachtet: Sie zerschneiden Landschaften, behindern Tierwanderungen, verdrängen Bodenbrüter und versiegeln den Boden. Zudem widersprechen diese Maßnahmen bestehenden bundesrechtlichen Vorgaben, die den besonderen Schutz solcher Gebiete sicherstellen. Eine Genehmigungsfreiheit würde die notwendige Abwägung zwischen Umwelt- und Wirtschaftsinteressen von vornherein aushebeln.
Thomas Löb bringt es prägnant auf den Punkt: "Wir können es uns nicht leisten, den dringend notwendigen Schutz unserer Ökosysteme zu opfern. Die Abschaffung und Lockerung zentraler Umweltregelungen bedeutet nichts anderes als eine Kapitulation vor kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen. Damit wird das Fundament des Naturschutzes in Brandenburg systematisch ausgehöhlt - das darf nicht passieren!" Er fordert daher eine gründliche Neubewertung des Entwurfs, um den Prinzipien von Transparenz, Beteiligung und nachhaltigem Umweltschutz gerecht zu werden.
Die
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
ist die ökologisch-soziale Partei der politischen Mitte mit bundesweit rund 7.500 Mitgliedern. Sie hat etwa 530 kommunalpolitische Mandatsträger und ist seit 2014 auch im Europaparlament vertreten, aktuell mit der Juristin Manuela Ripa aus Saarbrücken. Kernkompetenzen der ÖDP sind Klimaschutz, Artenschutz, Familienpolitik, Gemeinwohl-Ökonomie und Abkehr vom Wachstumswahn. Als erste Partei in Deutschland verzichtet die ÖDP bereits seit ihrer Gründung 1982 vollständig auf Konzernspenden. Damit will die ÖDP jedwedem Lobbyismus, der Korruption und Beeinflussung vorbeugen; denn nur so kann sie für unabhängige, mutige Politikkonzepte einstehen. Die bislang größten Erfolge der ÖDP waren ihre Volksbegehren. Mit "Rettet die Bienen" und der Einführung des Nichtraucherschutzes konnte sie wichtige Anliegen für den Schutz von Umwelt und Gesundheit durchsetzen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Landesverband Bayern, Thomas Lob
Email:
thomas.loeb@oedp.de
Homepage:
http://www.oedp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege