Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
27.05.2025
Längste Erfassung der Artenvielfalt Deutschlands am Grünen Band gestartet
Neues Forschungsprojekt liefert Daten für die Nominierung des Grünen Bandes als UNESCO Welterbe
Gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) startet der BUND eine 1.400 Kilometer lange Felderhebung zur Insektenvielfalt im Grünen Band
Grünes Band ist einzigartiges Refugium für zahlreiche Tiere und Pflanzen und hat wichtige Bedeutung in Zeiten des Klimawandels
Lebensraumverbund und Gedächtnislandschaft - Grünes Band auf dem Weg zum Weltnatur- und -kulturerbe
Das Grüne Band bei Birx, Grenzturm am Grabenberg © Klaus Leidorf
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) führt ein wegweisendes Forschungsprojekt zur Bedeutung des Grünen Bandes und für die Artenvielfalt in Deutschland durch. Entlang der gesamten 1.378 Kilometer des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens, von der Ostsee bis ins sächsisch-bayerische Vogtland, werden erstmalig in einer breit angelegten Felderhebung im Projekt "Arterfassung am Grünen Band" Insekten erfasst. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erhebung der flugfähigen Insekten, wie seltenen Schecken- und Dukatenfaltern sowie Wildbienen. Die Erkenntnisse aus den erhobenen Daten sollen den notwendigen Schutz und die Entwicklung der wertvollen Lebensräume im Grünen Band untermauern.
Prof. Dr. Hubert Weiger
, BUND Ehrenvorsitzender und Beauftragter des BUND für das Grüne Band erklärt: "Es ist ein ambitioniertes Vorhaben, das es bislang so noch nicht gab. Mit dieser "längsten" Arterfassung über fast 1.400 Kilometer legen wir auch die wissenschaftlich fundierte Basis für den Nachweis des außergewöhnlichen universellen Naturwertes des Grünen Bandes. Eine zentrale Voraussetzung für die UNESCO-Nominierung als Welterbe. Dafür notwendig ist auch der durchgängige Schutz des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument, für den sich der BUND seit Jahren einsetzt. Hier müssen Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen noch ihren Beitrag leisten."
Sabine Riewenherm
, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz: "Das Grüne Band hat nicht nur historisch Symbolcharakter. Es ist auch für den Naturschutz von besonderer Bedeutung. Das BfN engagiert sich seit über 30 Jahren für den Erhalt und die Vernetzung des Grünen Bandes. Es dient als Rückzugsort und auch als Wanderkorridor für Arten, die in Zeiten des Klimawandels kühlere Temperaturen benötigen. Das Projekt "Arterfassung am Grünen Band" leistet einen wichtigen Beitrag, um die Insektenvielfalt entlang der Nord-Süd-Lebenslinie zu erforschen und lässt neue Erkenntnisse zur Funktion des Grünen Bandes als Klimakorridor erwarten."
Verena Graichen
, BUND Bundesgeschäftsführerin: "Das Grüne Band ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Dieses einzigartige Refugium für Tiere und Pflanzen muss noch besser geschützt und erforscht werden. Hierzu liefert unser neues Projekt die benötigten Daten. Die lang erwartete EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur verpflichtet Deutschland drängende Maßnahmen gegen den Verlust der Artenvielfalt umzusetzen. Wir liefern die Grundlage für gezielte Naturschutzmaßnahmen und zur Entwicklung von Lebensräumen."
Ein zentrales Element des Projekts ist die diesjährige Freilanderhebung. Entlang des gesamten Grünen Bandes sind von April bis August sechs Expertenteams unterwegs, um einmal pro Monat Insektenproben an 100 Standorten in ausgewählten Lebensräumen zu sammeln. Diese Proben werden anschließend in einem spezialisierten Labor aufgearbeitet und genetisch analysiert, um umfassende Listen zur Artenvielfalt und Rückschlüsse über die Funktion des Grünen Bandes als Lebensraum für Insekten zu liefern.
Für die heutige Auftaktveranstaltung wurde gezielt das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ausgewählt, eine der "Perlen am Grünen Band". Hier befindet sich eine weitgehend intakte Kulturlandschaft, die vielen gefährdeten Tieren und Pflanzen Lebensräume bietet. Zudem finden sich zahlreiche zeitgeschichtliche Elemente, die an die einstige Teilung Deutschlands erinnern. "Neben dem Naturschutzwert ist auch die kulturhistorische Bedeutung des Grünen Bandes für die Nominierung als UNESCO Weltnatur- und -kulturerbe von großer Wichtigkeit", betont der BUND. "Das Biosphärenreservat Rhön trägt dazu bereits in großem Maße bei."
Hintergrund:
Das Grüne Band Deutschland ist ein fast 1.400 Kilometer langer und 177 Quadratkilometer großer Biotopverbund entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Seit der Teilung Deutschlands hat sich der einstige Grenzstreifen zu einem
einzigartigen Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten
entwickelt. Geschätzt kommen mindestens 1.000 Arten der Roten Liste Deutschlands im Grünen Band vor, wie die Wild-Biene
Andrena rhenana
, das Braunkehlchen oder die Wildkatze. Auch elf endemische (nur hier existierende) Arten, wie die Rhön-Quellschnecke, finden hier ihren einzigen Lebensraum.
Das Grüne Band verbindet heute
Lebensräume von nationaler und internationaler Bedeutung
und umfasst zahlreiche Naturschutz- und Natura-2000-Gebiete. Bis heute sind über
vier Fünftel
des Grünen Bandes als
Nationales Naturmonument
gesetzlich geschützt. Es bildet somit den längsten, durchgehend geschützten Biotopverbund Europas. Die Schutzmaßnahmen und das Engagement vieler Beteiligter haben das Gebiet zu einem
Hotspot der Biodiversität
in oftmals ausgeräumten und artenarmen Agrarlandschaften gemacht.
Aus dem Band wird ein Netz: Neben der linearen Struktur bestehen entlang des Grünen Bandes vielfältige
Quervernetzungen
zu einer großen Zahl wertvoller Flächen und Biotopverbundachsen. In einem zehn Kilometer breiten Korridor um das Grüne Band herum sind etwa ein Drittel der Fläche geschützt. So vervielfacht sich das Band zu einem
Netz auf über 3.150 Quadratkilometern
- etwa dreieinhalb Mal die Fläche Berlins. In dieser Konstellation ist das Grüne Band einmalig in Deutschland und Europa.
Das Grüne Band Deutschland ist Teil des über 12.500 Kilometer langen
Grünen Bandes Europa
, das sich vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer und an die Adria erstreckt. Es verbindet zahlreiche Schutzgebiete entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs und repräsentiert die Verbindung von Naturschutz und Zeitgeschichte in Europa.
Ebenfalls vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Weiterentwicklung des Prozesses zur Nominierung des Grünen Bandes Deutschland als UNESCO Weltnatur- und -kulturerbestätte (gemischte Stätte)".
Im Rahmen der Welterbe-Thematik kooperiert der BUND zudem eng mit dem Deutschen Kulturrat, dem Spitzenverband der Bundeskulturverbände.
Mehr Informationen:
www.bund.net/gruenes-band
www.europeangreenbelt.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Nationales BUND Kompetenzzentrum Grünes Band, Dr. Liana Geidezis
Email:
gruenesband@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
28.05.2025
Social Media neu gedacht - für eine nachhaltige Zukunft
Europas digitale Souveränität - Orbyz setzt ganz auf Nachhaltigkeit
Boden, Wasser, Wirtschaft, Politik - Wege aus den Krisen
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
27.05.2025
Längste Erfassung der Artenvielfalt Deutschlands am Grünen Band gestartet
Neues Forschungsprojekt liefert Daten für die Nominierung des Grünen Bandes als UNESCO Welterbe
Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Cholesterin
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Cholesterins am 6. Juni
26.05.2025
Endspurt bei der Wahl zum "Gartentier des Jahres 2025"
Noch bis zum 3. Juni online abstimmen und gewinnen!
"Gemeinsam Vielfalt leben - am Diversity-Tag, aber auch an jedem anderen"
Zum Deutschen Diversity-Tag fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele mehr Taten
Klage gegen Bundestagsverwaltung zulässig
Zwischenurteil im Gröner-Parteispendenprozess
"Sauberes Abwasser bedeutet mehr sauberes Trinkwasser und Lebensraum für Tiere und Pflanzen"
Kommunen erhalten Beratung für Kläranlagen-Ausbau
Verschärfte Risikobewertung von Ewigkeitschemikalie TFA
Deutsche Umwelthilfe fordert sofortige Beschränkung betroffener Kältemittel und Pestizide
25.05.2025
Unsere Lebensgrundlagen sind keine Nebensache!
BN-Delegiertenversammlung
Bundesratsinitiative für mehr schwimmende Photovoltaik auf künstlichen Seen
Nordrhein-Westfalen fordert von der Bundesregierung flexiblere Regelungen, die ökologisch verträglich und wirtschaftlich sinnvoll sind
24.05.2025
On-Demand-Kurs "Klimawandler - Orientierung finden in der Klimakrise"
Wertvolles Wissen rund um die Klimakrise
Prozess verdeutlicht: Politik darf nicht gekauft sein
ÖDP-Bundesvorstandsmitglied Kirsten Elisabeth Jäkel unterstreicht Unabhängigkeit der Naturschutzpartei
Auf der High End in München zeigten die Möbelmacher: Boxen, Plattenspieler und Möbel aus dem gleichen Baum
Boxen, Verstärker und Plattenapsieler aus dem gleichen Baum, wie die Möbel
23.05.2025
Millionen Matratzen könnten nachhaltig verwertet werden
Hessen fordert im Bundesrat echte Kreislaufwirtschaft für Matratzen
"Um Artenvielfalt zu erhalten, müssen wir Lebensräume erhalten"
Erwin Manz eröffnet die Abschlusstagung des Artenschutzprojekts "Wiesenknopf-Ameisenbläulinge"
Anreize umsetzen statt ankündigen
AbL zur Verschiebung der Weideprämie in den Öko-Regelungen
BÖLW: "Neue GAP muss Leistung statt Besitz honorieren"
Minister Rainer muss sich in Brüssel für echte Reformen einsetzen
Katrin Eder: "Klimaschutz darf keine Frage des Geldbeutels sein"
Maßnahmenpaket des Bundes gefordert
Gäubahn-Prozess
Deutsche Umwelthilfe kämpft weiter gegen Abkopplung vom Stuttgarter Hauptbahnhof und kündigt Berufung an