Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 23.05.2025
Anreize umsetzen statt ankündigen
AbL zur Verschiebung der Weideprämie in den Öko-Regelungen
Der Deutsche Bundestag hat im vergangenen Sommer beschlossen, zusätzliche Öko-Regelungen für die Weidehaltung von Milchkühen und zur Verbesserung der Biodiversität auf dem Acker einzuführen. In der Praxis sollten diese ab 2026 beantragt werden können. Die neue schwarz-rote Koalition hat sich nun offenbar darauf verständigt, die Umsetzung dieser zusätzlichen bundesweiten Fördernagebote nach hinten zu verschieben.

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. kritisiert diese erste konkrete Amtshandlung der neuen Bundesregierung in der Agrarpolitik als vollkommen falsches Signal zur falschen Zeit und verweist auf die extreme Widersprüchlichkeit dieser Entscheidung.

Ottmar Ilchmann, Sprecher für Agrarpolitik der AbL führt aus:
"In seiner ersten Regierungserklärung im Deutschen Bundestag hat der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer noch erklärt, er werde "Weidehaltung besser schützen" und in der Agrarpolitik auf "Anreize" und "die Honorierung von Natur-und Umweltschutz" setzen. Er übernimmt damit eine zentrale Botschaft der EU-Kommission für die Zukunft der GAP. Nur wenige Tage später soll nun die bereits für kommendes Jahr gesetzlich festgeschriebene Einführung einer bundesweiten Weideprämie für Milchkühe auf 2027 verschoben werden. Und das, obwohl klassische Grünlandbetriebe seit Jahren auf ein passendes Förderangebot innerhalb der Öko-Regelungen warten. Wie passt das zusammen?"

Ilchmann Weiter:
"Erschwerend kommt hinzu, dass die Europäische Kommission in ihrem kürzlich präsentierten zweiten "GAP-Vereinfachungsvorschlag" eine weitere Aufweichung ökologischer Grundanforderungen in der Grünlandwirtschaft vorschlägt. Demnach sollen die EU-Mitgliedstaaten deutlich mehr Grünland umbrechen dürfen als bisher. Die Begründung der EU-Kommission: die Bewirtschaftung von Grünland lohne sich für viele Betriebe nicht - was für ein Offenbarungseid für die mangelnde Wertschätzung des gerade für den Klima- und Artenschutz so wichtigen Grünlandes und der Betriebe, die dieses bewirtschaften. Bundesminister Rainer und die Europäische Kommission machen sich mit Ihrer Botschaft, auf Anreize statt Vorgaben setzen zu wollen, unglaubwürdig, wenn Sie auf der einen Seite permanent Mindeststandards streichen und auf andererseits nicht einmal an der Einführung bereits beschlossener zusätzlicher Anreize festhalten."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege