Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  TARGOBANK AG, D-47058 Duisburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.05.2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema "Planetary Health" aus
Gemeinnützige Organisationen können sich bis zum 14. August um Förderung bewerben
  • Neue Förderrunde verbindet Förderschwerpunkte Umweltschutz und Gesundheitsschutz
  • Details und Förderantrag auf der neuen Stiftungswebseite
© GettyImages
Lars Goebel ist seit Februar 2023 nicht nur Geschäftsführer, sondern auch stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung © TARGOBANK
Der Mensch und seine nachhaltigen Entwicklungschancen sind der Ausgangspunkt für das Engagement der TARGOBANK Stiftung, die im Jahr 2024 ihr Engagement erheblich ausgeweitet hat. Im Rahmen ihrer drei Förderschwerpunkte Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheitsschutz sowie Finanzielle Bildung ruft sie seitdem jährlich ein bis zwei Förderrunden aus und nimmt Anträge von gemeinnützigen Organisationen entgegen.

Dieses Jahr unterstützt die Stiftung Vorhaben, die dazu beitragen, Wissen und Bewusstsein über die Wechselwirkung von psychischer und physischer Gesundheit und der Umwelt zu schaffen und den Respekt vor der Natur zu stärken. Noch bis zum 14. August können sich gemeinnützige Organisationen um Förderung ihrer Projekte im Themenfeld "Planetary Health - Natur, Mensch und Gesundheit" bewerben.

"Nach unserer Förderrunde für Biodiversitäts-Projekte im vergangenen Jahr möchten wir nun auch den Gesundheitsschutz als Förderschwerpunkt der Stiftung stärker in den Fokus nehmen", erläutert Lars Goebel, Geschäftsführer der TARGOBANK Stiftung und deren stellvertretender Vorstandsvorsitzende. "Das Thema Planetary Health eignet sich besonders, um wichtige Projekte an der Schnittstelle von Umwelt- und Gesundheitsschutz zu unterstützen, und passt ideal zu unserer Stiftung, die sich beide Themen auf die Fahne geschrieben hat."

Auf der neuen Website der Stiftung ist das entsprechende Antragsformular zu finden sowie weitere Informationen zum Stiftungszweck und die Förderrichtlinie der Stiftung. Eine Jury bestehend aus dem Stiftungsteam, Mitarbeitenden der TARGOBANK und externen Expert*innen wird die Förderanträge begutachten.

Über die TARGOBANK Stiftung
Die TARGOBANK Stiftung wurde im Jahr 1986 gegründet. Der Mensch und seine nachhaltigen Entwicklungschancen sind der Ausgangspunkt des Engagements der Stiftung. Dies kann aber nur gewährleistet sein, wenn wir Nachhaltigkeit nicht nur ökonomisch sondern auch ökologisch definieren - beides sind zwei Seiten derselben Medaille. Deshalb möchte die Stiftung sowohl Projekte zum Klima- und Gesundheitsschutz als auch das Verständnis für ökonomische und ökologische Zusammenhänge bzw. die Bedingung des einen für das andere nachhaltig fördern.

Mehr Infos unter
www.targobank-stiftung.de

Über TARGOBANK
Die TARGOBANK verfügt über knapp 100 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,8 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.
Das Angebot für Privatkund*innen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige, freiberuflich Tätige und Gründer*innen an. Zum Leistungsspektrum im Firmenkundengeschäft gehören Unternehmens- und Sonderfinanzierungen für den gehobenen Mittelstand sowie Finanzierungen von Gewerbeimmobilien ebenso wie Zahlungsverkehr und Anlageprodukte. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.

Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren Kund*innen zu sein, betreibt die TARGOBANK rund 340 Standorte in mehr als 250 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei Kund*innen zuhause.

Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.400 Mitarbeiter*innen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 Mitarbeiter*innen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring), Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen) und Frankfurt (Corporate & Institutional Banking). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre Kund*innen.

Weiterführende Informationen:
www.targobank.de

Über Crédit Mutuel Alliance Fédérale
Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich bietet Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit über 77.000 Mitarbeitenden und 4.200 Filialen, die 31 Millionen Kund*innen betreuen, ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen für Privatpersonen, freiberuflich Tätige und Unternehmen jeder Größe.
Als eine der solidesten europäischen Bankengruppen belief sich ihr Eigenkapital zum 31. Dezember 2024 auf 66 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag bei 18,8 Prozent.

Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die erste französische Bankengruppe, die den Status eines Unternehmens mit Nachhaltigkeitsauftrag angenommen hat, vereint 14 regionale Crédit Mutuel Verbände. Darüber hinaus gehören zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, insbesondere der CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK in Deutschland, Cofidis, Beobank in Belgien, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique, Banque de Luxembourg und Homiris.

Weiterführende Informationen:
www.creditmutuelalliancefederale.fr

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

TARGOBANK AG
Unternehmenskommunikation
pressestelle@targobank.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

22.05.2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema "Planetary Health" aus Gemeinnützige Organisationen können sich bis zum 14. August um Förderung bewerben


20.05.2025
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz Vollausgestattetes Green Data Center aus X-LAM erfüllt alle Anforderungen der EN 50600


Das Gehirn fordern und geistig rege bleiben VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps, die den Geist fit halten


19.05.2025
Winterhalbjahr in Hessen außergewöhnlich warm und trocken Hydrologische Bilanz des HLNUG zum Halbjahreswechsel

Wissenschaftler aus ganz Europa stellen sich gegen den Bau eines Wasserkraftwerks in Montenegros Komarnica-Schlucht Trotz weit verbreiter Bedenken von Expertinnen, Experten und der Zivilgesellschaft scheint die Regierung Montenegros entschlossen, das Projekt voranzutreiben

Doktor Whatson meets LUH Kampagne "Wissen schafft Energie" der Wissenschaftskommunikation mit YouTuber Doktor Whatson startet

EU und AU müssen Weichen stellen für gerechte Partnerschaft für Klima und Entwicklung Akteure der Zivilgesellschaft aus Afrika und Europa fordern klare Verpflichtung zu einer gerechten und transformativen Partnerschaft


"Sichern Sie das Vorsorgeprinzip und das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung!" AbL kritisiert den UMK-Beschluss und übergibt Positionspapier an die neue Bundesregierung

Aserbaidschan-Affäre Bestechung von höchster Stelle über Dreieckssystem

Mehr Mehrwegverpackungen - Potentiale und Maßnahmen Forschungsvorhaben untersuchte konkrete Handlungsansätze zur Förderung von Mehrwegverpackungen

17.05.2025
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Franz Alt fürchtet den Start eines neuen Wettrüstens

16.05.2025
Teils winzig, meist wählerisch und oft bedroht Fünf Fakten über Wildbienen zum Weltbienentag

Globaler Bericht zur Ernährungssicherheit Zahl der Hungernden erreicht neuen Höchststand

"Atomenergie steht nicht für die Energieversorgung der Zukunft"

Bayerische Naturschutzziele nicht aufgeben! LBV, BN, Landschaftspflegeverbände und Naturparke fordern: Landtag soll ausreichende Mittel im Doppelhaushalt 2026/27 bereitstellen

Elektrifizierungs-Booster statt Erneuerbaren-Bremse Germanwatch zu Antrittsrede der neuen Wirtschaftsministerin

15.05.2025
"Kippen nicht schnippen!" Europaweite Sammelaktion zum Weltnichtrauchertag


Millionen von Vögeln weiterhin illegal getötet - Länder versagen bei Schutzmaßnahmen Nur acht von 46 Ländern schaffen es, ihr Versprechen zur Bekämpfung der Wilderei bis 2030 einzulösen

Energiewende im Siegerland - Burbach verbindet Tradition und Transformation Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Mai die Gemeinde Burbach als Energie-Kommune des Monats aus.

Klimaziele in weiter Ferne Deutsche Umwelthilfe kritisiert sektorübergreifende Emissionsbudgets als irreführend und verfassungswidrig