Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 15.05.2025
Sichern Sie das Vorsorgeprinzip und das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung!
Bäuerinnen und Bauern der AbL appellieren an Umweltminister:innen
Zu Beginn der Umweltministerkonferenz in Orscholz übergaben Bäuerinnen und Bauern der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. den Minister: innen ihr Forderungspapier zur geplanten Deregulierung neuer Gentechnik-Pflanzen. Die Bäuerinnen und Bauern fordern, dass die Minister: innen ihren Einfluss auf Bundes- und europäischer Ebene geltend machen sollen, um das EU-Vorsorgeprinzip zu sichern und das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung - sowohl für biologisch als auch für konventionell wirtschaftende Betriebe.

Marlene Herzog, Bäuerin aus Contwig und Landesvorsitzende der AbL-Saarland/Rheinland Pfalz kommentiert:
"Meine konventionellen Kolleginnen und Kollegen und ich wollen auch weiter das Recht und die Möglichkeit haben, gentechnikfreie Lebensmittel zu erzeugen. Aber durch die von der EU-Kommission geplante Deregulierung neuer Gentechnik-Pflanzen würden wir alle unsere Schutzmöglichkeiten vor Gentechnik-Verunreinigungen verlieren. Wir laufen Gefahr, dass unser Saatgut und unsere Ernte durch neue Gentechnik-Pflanzen verunreinigt werden. Dann könnten wir unsere Produkte nicht mehr als gentechnikfrei verkaufen. Wir würden das hohe Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden und unsere wertvollen Märkte verlieren. Und: Wer zahlt uns die Schäden bei einer Verunreinigung mit Gentechnik? Das muss klar geregelt werden! Es kann nicht sein, dass die Gentechnik-Konzerne sich ihre Profite sichern, wir Bäuerinnen und Bauern aber auf den Schäden sitzen bleiben. Deshalb fordert die AbL klare Haftungsregelungen: Verursacher müssen für die Schäden aufkommen. Und wir fordern wirksame europäische Koexistenzregelungen, die uns vor Verunreinigungen schützen. Weiterhin braucht es Kennzeichnungspflicht bis zum Endprodukt und verpflichtende Nachweisverfahren durch diejenigen, die neue Gentechnik-Pflanzen auf den Markt bringen wollen. Nur so können wir die gentechnikfreie ökologische und konventionelle Lebensmittelerzeugung sichern!"

Annemarie Volling, AbL-Gentechnik-Expertin ergänzt:
"Für Bäuerinnen und Bauern steht viel auf dem Spiel: Sollte der Gesetzesvorschlag der EU-Kommission so oder so ähnlich durchkommen, wäre eine gentechnikfreie Saatgutzüchtung und Lebensmittelerzeugung nicht mehr möglich. Weder ökologisch noch konventionell. Unsere Wettbewerbsvorteile, die große Nachfrage nach gentechnikfreien Produkten zu bedienen, würden zerstört. Dem sollten die amtierenden Umweltminister:innen klar entgegentreten. Wir haben Verantwortung auch für zukünftige Generationen. Das EU-Vorsorgeprinzip auszuhebeln und den allergrößten Teil der zu erwartenden neuen Gentechnik-Pflanzen ohne Risikoprüfung, Nachweisverfahren, Rückverfolgbarkeit und Rückholbarkeit in unsere Umwelt und Lebensmit-telerzeugungskette zu entlassen, ist verantwortungslos. Einmal mehr, weil auch keine Haftungs-regelungen vorgesehen sind. Weder im wirtschaftlichen Schadensfall bei Verunreinigungen unserer Ernten oder des Saatguts, noch für mögliche Schäden der Gesundheit für Mensch und Tier oder Umwelt. Zudem soll den Bürger:innen ihre Wahlfreiheit beim Lebensmitteleinkauf entzogen werden. Auch für die absehbare Patentierungswelle durch die neuen Gentechnik-Pflanzen werden wirksame Lösungsvorschläge bisher abgelehnt. Deshalb fordern wir die Umweltminister:innen auf: Stärken Sie das EU-Vorsorgeprinzip, sorgen Sie für Wahlfreiheit und sichern sie das Recht, auch in Zukunft gentechnikfreie Lebensmittel erzeugen zu können!"

Links:Hintergründe:
Die EU-Kommission hatte im Juli 2023 einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der vorsieht, die allermeisten Pflanzen, die mit neuen Gentechnik-Verfahren wie CRISPR/Cas hergestellt werden, vom EU-Gentechnikrecht auszunehmen. Für diese neuen Gentechnik-Pflanzen sollen alle bisherigen Regelungen nicht mehr gelten: Risikoprüfung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit sollen künftig wegfallen, ebenso Koexistenz- und Haftungsregelungen. Das wäre das Aus der gentechnikfreien ökologischen und konventionellen Lebensmittelerzeugung und das Aus unserer gentechnikfreien Wettbewerbsvorteile.

Seit Anfang Mai wird im sog. Trilog über die drei stark differierenden Positionen der EU-Kommission, des Europaparlaments und des EU-Rates debattiert. Auch die Positionierung der neuen Bundesregierung ist noch offen. Deshalb sind die Umweltminister:innen in Orscholz aufgefordert, ein klares Zeichen zu setzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege