Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.05.2025
Teils winzig, meist wählerisch und oft bedroht
Fünf Fakten über Wildbienen zum Weltbienentag
In Deutschland sind derzeit 604 Wildbienenarten nachgewiesen. Aber wie sehen die wilden Verwandten der Honigbiene aus? Produzieren sie auch Honig? Und können sie stechen?

Woran erkennt man Wildbienen?
Wildbienen können sehr unterschiedlich aussehen. Manche sind nur wenige Millimeter groß, andere sind dicke Brummer. Manche sind bunt, andere schwarz gefärbt. Die meisten Wildbienenarten haben eine pelzige Behaarung. Oft besitzen die Weibchen an den Hinterbeinen oder unter dem Bauch spezielle Vorrichtungen für den Pollentransport - hier finden sich besonders feine oder gegabelte Haare, an denen viel Pollen hängen bleibt. Aber es gibt auch Wildbienenarten ohne auffällige Behaarung. Kuckucksbienen, parasitische Bienen, die keinen eigenen Pollen sammeln, sind kaum behaart und auffällig gelb- oder rot-schwarz gefärbt. Sie können leicht mit Wespen verwechselt werden. Auch die Maskenbienen - mit ihren auffälligen weißen Gesichtsmasken und oft weniger als einem Zentimeter Körperlänge - werden häufig eher für eine kleine Wespe oder gar fliegende Ameise als für eine Biene gehalten. Die kleinste deutsche Biene, die Steppenbiene, ist nur drei bis vier Millimeter lang und spärlich behaart. Sie kommt nur noch an wenigen Sandstandorten in der Oberrheinebene, zum Beispiel in den Sandhausener Dünen in Baden-Württemberg vor.

Produzieren Wildbienen Honig?
Nein. Anders als die Honigbiene, die im Sommer Honig als Wintervorrat für das ganze Volk produziert, leben Wildbienen meist solitär - also allein - und benötigen daher keine großen Vorräte. Eine Ausnahme sind Hummelvölker, die für ihre Nachkommen Vorräte anlegen können.

Können Wildbienen stechen?
Ja. Die Weibchen besitzen einen Wehrstachel, mit dem sie sich im äußersten Notfall verteidigen können. Aber: Wildbienen sind äußerst friedfertig und bei den meisten Arten ist dieser Stachel so fein, dass er unsere Haut nicht durchdringen kann. Eine Ausnahme sind Hummeln - die auch zu den Wildbienen zählen. Doch auch ihr Stich hat in der Regel nicht die Wirkung eines Honigbienenstichs. Gereizte Hummeln senden zudem zunächst Warnsignale aus, bevor sie zustechen: Sie brummen sehr laut und präsentieren dem Angreifer ihren Stachel.

Kommen Wildbienen auch in Städten vor?
Ja, sogar relativ häufig. Mehr als die Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten - darunter viele bedrohte und hoch spezialisierte - kommen in Städten gut zurecht. Denn die Vielfalt in Parks und Grünflächen, in Gärten und auf Balkonen erhöht die Chance, dass selbst anspruchsvolle Arten dort die passenden Blüten und Nistplätze finden.

Was machen Wildbienen im Winter?
Die meisten Wildbienen sterben im Herbst. In den Wochen zuvor haben sie noch emsig Pollen und Nektar gesammelt, damit ihre Nester mit dem Nachwuchs für das nächste Jahr versorgt sind. In hohlen Pflanzenstängeln, selbstgegrabenen Gängen in der Erde oder in Totholz ruht dann die nächste Generation - gut versorgt mit einem Vorrat aus Nektar und Pollen. Die fertigen Bienen kommen im Frühjahr aus dem Nest und der Kreislauf beginnt von vorn. Bei den Hummeln überwintern nur die jungen Königinnen. Mit einer reich gefüllten Nektarblase suchen sie sich ein geschütztes Versteck im Erdboden, im Laubhaufen oder in einer Mauerritze. Dank körpereigener Frostschutzmittel oder durch Dehydrierung überstehen sie je nach Art und Entwicklungsstadium problemlos Temperaturen von -10 bis -20 °C.

Mehr Infos zu den wilden Verwandten der Honigbiene finden Sie hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

20.05.2025
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz Vollausgestattetes Green Data Center aus X-LAM erfüllt alle Anforderungen der EN 50600


Das Gehirn fordern und geistig rege bleiben VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps, die den Geist fit halten


19.05.2025
Winterhalbjahr in Hessen außergewöhnlich warm und trocken Hydrologische Bilanz des HLNUG zum Halbjahreswechsel

Wissenschaftler aus ganz Europa stellen sich gegen den Bau eines Wasserkraftwerks in Montenegros Komarnica-Schlucht Trotz weit verbreiter Bedenken von Expertinnen, Experten und der Zivilgesellschaft scheint die Regierung Montenegros entschlossen, das Projekt voranzutreiben

Doktor Whatson meets LUH Kampagne "Wissen schafft Energie" der Wissenschaftskommunikation mit YouTuber Doktor Whatson startet

EU und AU müssen Weichen stellen für gerechte Partnerschaft für Klima und Entwicklung Akteure der Zivilgesellschaft aus Afrika und Europa fordern klare Verpflichtung zu einer gerechten und transformativen Partnerschaft


"Sichern Sie das Vorsorgeprinzip und das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung!" AbL kritisiert den UMK-Beschluss und übergibt Positionspapier an die neue Bundesregierung

Aserbaidschan-Affäre Bestechung von höchster Stelle über Dreieckssystem

Mehr Mehrwegverpackungen - Potentiale und Maßnahmen Forschungsvorhaben untersuchte konkrete Handlungsansätze zur Förderung von Mehrwegverpackungen

17.05.2025
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Franz Alt fürchtet den Start eines neuen Wettrüstens

16.05.2025
Teils winzig, meist wählerisch und oft bedroht Fünf Fakten über Wildbienen zum Weltbienentag

Globaler Bericht zur Ernährungssicherheit Zahl der Hungernden erreicht neuen Höchststand

"Atomenergie steht nicht für die Energieversorgung der Zukunft"

Bayerische Naturschutzziele nicht aufgeben! LBV, BN, Landschaftspflegeverbände und Naturparke fordern: Landtag soll ausreichende Mittel im Doppelhaushalt 2026/27 bereitstellen

Elektrifizierungs-Booster statt Erneuerbaren-Bremse Germanwatch zu Antrittsrede Reiche

15.05.2025
"Kippen nicht schnippen!" Europaweite Sammelaktion zum Weltnichtrauchertag


Millionen von Vögeln weiterhin illegal getötet - Länder versagen bei Schutzmaßnahmen Nur acht von 46 Ländern schaffen es, ihr Versprechen zur Bekämpfung der Wilderei bis 2030 einzulösen

Energiewende im Siegerland - Burbach verbindet Tradition und Transformation Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Mai die Gemeinde Burbach als Energie-Kommune des Monats aus.

Klimaziele in weiter Ferne Deutsche Umwelthilfe kritisiert sektorübergreifende Emissionsbudgets als irreführend und verfassungswidrig

"Aluminium: Deutschlands Profit ist Guineas Schaden" Petitionsübergabe mit 42.000 Unterschriften an Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)