Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 16.05.2025
Elektrifizierungs-Booster statt Erneuerbaren-Bremse
Germanwatch zu Antrittsrede Reiche
Germanwatch kritisiert die Vorfestlegung der neuen Wirtschaftsministerin auf den umfangreichen Neubau von Gaskraftwerken und die Nutzung von Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) im Energiebereich.

Die heute vorgestellten Prioritäten von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche für die kommende Legislaturperiode gefährden aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch das Erreichen der Klimaziele. Die geplante Ausschreibung von neuen Gaskraftwerken mit einer Kapazität von 20 Gigawatt und der Einsatz von CCS bei Gaskraftwerken widersprechen aus Sicht von Germanwatch dem an sich richtigen Ziel der neuen Wirtschaftsministerin, die Kosten der Energiewende zu senken.

Simon Wolf, Bereichsleiter Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch: "Der überdimensionierte Zubau von Gaskraftwerken macht Strom teurer und schafft neue fossile Abhängigkeiten. Neue Gaskraftwerke sollten - wie im Koalitionsvertrag angekündigt - im technologieneutralen Wettbewerb mit anderen Flexibilitätsoptionen wie Wasserstoff, Speicher und Nachfragemanagement ausgeschrieben werden. Die Nutzung von CCS hingegen macht Gaskraftwerke als Ergänzung zu flexiblen Erneuerbaren Energien weniger geeignet und schafft einen starken Anreiz, fossile Kraftwerke länger als notwendig am Netz zu lassen. Das treibt die Energiekosten weiter in die Höhe. Der Zubau von Gaskraftwerken sollte daher auf das absolut Notwendige beschränkt und vom beschleunigten Ausbau anderer Flexibilitätsoptionen begleitet sein."

Germanwatch appelliert zudem an Ministerin Reiche, beim angekündigten Realitätscheck für die Energiewende auch den jeweiligen Beitrag unterschiedlicher Ausbaupfade zum Erreichen der Klimaziele für 2030 und 2040 klar aufzuzeigen. "Jedes Ausbremsen der Erneuerbaren führt unterm Strich zu höheren Emissionen. Die Elektrifizierung möglichst vieler Bereiche ist der effektivste Klimaschutz und zugleich ein wichtiger Innovationstreiber. Der Fokus des Wirtschaftsministeriums sollte darauf liegen, wie Deutschland durch niedrigere Strompreise, höhere CO2-Preise und gezielte Förderung zu den Vorreitern in Europa bei der Elektrifizierung aufschließen kann", so Wolf weiter.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

20.05.2025
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz Vollausgestattetes Green Data Center aus X-LAM erfüllt alle Anforderungen der EN 50600


Das Gehirn fordern und geistig rege bleiben VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps, die den Geist fit halten


19.05.2025
Winterhalbjahr in Hessen außergewöhnlich warm und trocken Hydrologische Bilanz des HLNUG zum Halbjahreswechsel

Wissenschaftler aus ganz Europa stellen sich gegen den Bau eines Wasserkraftwerks in Montenegros Komarnica-Schlucht Trotz weit verbreiter Bedenken von Expertinnen, Experten und der Zivilgesellschaft scheint die Regierung Montenegros entschlossen, das Projekt voranzutreiben

Doktor Whatson meets LUH Kampagne "Wissen schafft Energie" der Wissenschaftskommunikation mit YouTuber Doktor Whatson startet

EU und AU müssen Weichen stellen für gerechte Partnerschaft für Klima und Entwicklung Akteure der Zivilgesellschaft aus Afrika und Europa fordern klare Verpflichtung zu einer gerechten und transformativen Partnerschaft


"Sichern Sie das Vorsorgeprinzip und das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung!" AbL kritisiert den UMK-Beschluss und übergibt Positionspapier an die neue Bundesregierung

Aserbaidschan-Affäre Bestechung von höchster Stelle über Dreieckssystem

Mehr Mehrwegverpackungen - Potentiale und Maßnahmen Forschungsvorhaben untersuchte konkrete Handlungsansätze zur Förderung von Mehrwegverpackungen

17.05.2025
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Franz Alt fürchtet den Start eines neuen Wettrüstens

16.05.2025
Teils winzig, meist wählerisch und oft bedroht Fünf Fakten über Wildbienen zum Weltbienentag

Globaler Bericht zur Ernährungssicherheit Zahl der Hungernden erreicht neuen Höchststand

"Atomenergie steht nicht für die Energieversorgung der Zukunft"

Bayerische Naturschutzziele nicht aufgeben! LBV, BN, Landschaftspflegeverbände und Naturparke fordern: Landtag soll ausreichende Mittel im Doppelhaushalt 2026/27 bereitstellen

Elektrifizierungs-Booster statt Erneuerbaren-Bremse Germanwatch zu Antrittsrede Reiche

15.05.2025
"Kippen nicht schnippen!" Europaweite Sammelaktion zum Weltnichtrauchertag


Millionen von Vögeln weiterhin illegal getötet - Länder versagen bei Schutzmaßnahmen Nur acht von 46 Ländern schaffen es, ihr Versprechen zur Bekämpfung der Wilderei bis 2030 einzulösen

Energiewende im Siegerland - Burbach verbindet Tradition und Transformation Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Mai die Gemeinde Burbach als Energie-Kommune des Monats aus.

Klimaziele in weiter Ferne Deutsche Umwelthilfe kritisiert sektorübergreifende Emissionsbudgets als irreführend und verfassungswidrig

"Aluminium: Deutschlands Profit ist Guineas Schaden" Petitionsübergabe mit 42.000 Unterschriften an Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)