Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
19.05.2025
EU und AU müssen Weichen stellen für gerechte Partnerschaft für Klima und Entwicklung
Akteure der Zivilgesellschaft aus Afrika und Europa fordern klare Verpflichtung zu einer gerechten und transformativen Partnerschaft
Gemeinsame Pressemitteilung Germanwatch, Oilwatch Africa, Power Shift Africa, CAN Europe
Vor Außenministertreffen von Afrikanischer und Europäischer Union: Akteure der Zivilgesellschaft aus Afrika und Europa fordern klare Verpflichtung zu einer gerechten und transformativen Partnerschaft, die ambitionierte Klima- und Energieziele umfasst und das 1,5 Grad-Limit sowie die UN-Nachhaltigkeitsziele vorantreibt.
© wikiimages; Pixabay.com
Anlässlich des Außenminister:innentreffens von Afrikanischer und Europäischer Union am Mittwoch fordern zivilgesellschaftliche Organisationen aus Afrika und der EU eine gerechte sowie klima- und entwicklungspolitisch ambitionierte Partnerschaft. Die Minister:innen beider Kontinente müssen jetzt klare Weichen für eine sozial gerechte Energiewende und globale Klimagerechtigkeit stellen. Eine grüne Transformation der afrikanischen Wirtschaft gilt es so voranzubringen, dass dies den fairen Zugang zu Ressourcen, lokale Wertschöpfung und die Entwicklung einer nachhaltigen, klimaresilienten Industrie fördert.
"Das Treffen bietet eine zentrale Gelegenheit, die Energiepartnerschaft zwischen Afrika und Europa zukunftsfähig zu gestalten. Es ist entscheidend, dass der Zugang zu sauberer Energie für alle oberste Priorität hat und fossile Abhängigkeiten nicht weiter zementiert werden", erklärt
Kentebe Ebiaridor
, Koordinator bei
Oilwatch
International. "Die Umsetzung der Ziele der vorletzten Weltklimakonferenz - insbesondere die Verdreifachung der Erneuerbaren Energien, die Verdopplung der Energieeffizienz und der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen weltweit - sowie die Sicherstellung des Zugangs zu erneuerbarer Energie für alle muss im Zentrum der AU-EU-Agenda stehen."
Trotz verbal klarer Bekenntnisse zur Energiewende von Seiten der EU, zeigt die Realität ein widersprüchliches Bild: Noch immer unterstützen EU-Mitgliedstaaten - insbesondere über ihre Exportkreditagenturen - fossile Projekte in Afrika, etwa im Bereich Flüssigerdgas (LNG). "Diese anhaltende Unterstützung für fossile Projekte, direkt oder indirekt, steht im Widerspruch zu den Klimazielen der EU und gefährdet eine gerechte Energiewende in Afrika", warnt
Dean Bhebhe
, Senior Just Transitions Advisor bei
Power Shift Africa
. "Wir fordern die EU auf, ein klares Signal zu senden: keine neuen Investitionen in fossile Energien - stattdessen Unterstützung für Partnerschaften, die auf lokal verankerte, gerechte und erneuerbare Energiezugänge setzen."
Neben einer stringenten Energiepolitik drängen zivilgesellschaftliche Akteure auf faire wirtschaftliche Partnerschaften und klimafreundliche Industrialisierung. Viele afrikanische Länder verfügen über kritische Rohstoffe für die Energiewende, profitieren jedoch kaum von deren Weiterverarbeitung.
Kerstin Opfer
, Referentin für Energiepolitik und Zivilgesellschaft in Afrika bei
Germanwatch
, betont: "Afrika darf nicht nur Rohstofflieferant für Europas grüne Zukunft sein. Es braucht regionale Wertschöpfung, Technologietransfer und faire Beteiligung entlang globaler Lieferketten. Nur so schaffen wir gerechte Wirtschaftsstrukturen, die Klima, Menschenrechte und Entwicklung zusammendenken."
Ein zentrales Hindernis bleibt, dass Europa weit hinter einem fairen Beitrag zur Finanzierung internationaler Klimaschutzmaßnahmen zurückbleibt - und das trotz seines überproportional großen historischen und aktuellen Anteils am Klimawandel. "Besonders gravierend ist die Finanzierungslücke bei der Klimaanpassung sowie bei Schäden und Verlusten, vor allem in den Ländern, die am stärksten betroffen sind, obwohl sie am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben", sagt
Rachel Simon
, Senior Policy Coordinator für Internationale Finanzen und Entwicklung beim
Climate Action Network Europe
. "Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssen deutlich mehr Verantwortung übernehmen: Sie sollten die Klimafinanzierung erheblich ausweiten, strukturelle Schuldenreformen sowie die internationale Steuerkooperation unter dem Dach der Vereinten Nationen unterstützen und neue, gerechte Abgaben auf Flugverkehr, Gewinne der fossilen Industrie und extremen Reichtum einführen. Solange Handels-, Investitions- und Finanzpolitiken nicht mit den Klimazielen in Einklang stehen, bleiben internationale Partnerschaften wenig mehr als leere Versprechen."
Gemeinsame Erklärung von mehr als 50 Organisationen aus Europa und Afrika
Diskussion
Login
Kontakt:
Germanwatch e.V., Stefan Küper
Email:
kueper@germanwatch.org
Homepage:
http://www.germanwatch.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
20.05.2025
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
Vollausgestattetes Green Data Center aus X-LAM erfüllt alle Anforderungen der EN 50600
Das Gehirn fordern und geistig rege bleiben
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps, die den Geist fit halten
19.05.2025
Winterhalbjahr in Hessen außergewöhnlich warm und trocken
Hydrologische Bilanz des HLNUG zum Halbjahreswechsel
Wissenschaftler aus ganz Europa stellen sich gegen den Bau eines Wasserkraftwerks in Montenegros Komarnica-Schlucht
Trotz weit verbreiter Bedenken von Expertinnen, Experten und der Zivilgesellschaft scheint die Regierung Montenegros entschlossen, das Projekt voranzutreiben
Doktor Whatson meets LUH
Kampagne "Wissen schafft Energie" der Wissenschaftskommunikation mit YouTuber Doktor Whatson startet
EU und AU müssen Weichen stellen für gerechte Partnerschaft für Klima und Entwicklung
Akteure der Zivilgesellschaft aus Afrika und Europa fordern klare Verpflichtung zu einer gerechten und transformativen Partnerschaft
"Sichern Sie das Vorsorgeprinzip und das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung!"
AbL kritisiert den UMK-Beschluss und übergibt Positionspapier an die neue Bundesregierung
Aserbaidschan-Affäre
Bestechung von höchster Stelle über Dreieckssystem
Mehr Mehrwegverpackungen - Potentiale und Maßnahmen
Forschungsvorhaben untersuchte konkrete Handlungsansätze zur Förderung von Mehrwegverpackungen
17.05.2025
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
Franz Alt fürchtet den Start eines neuen Wettrüstens
16.05.2025
Teils winzig, meist wählerisch und oft bedroht
Fünf Fakten über Wildbienen zum Weltbienentag
Globaler Bericht zur Ernährungssicherheit
Zahl der Hungernden erreicht neuen Höchststand
"Atomenergie steht nicht für die Energieversorgung der Zukunft"
Bayerische Naturschutzziele nicht aufgeben!
LBV, BN, Landschaftspflegeverbände und Naturparke fordern: Landtag soll ausreichende Mittel im Doppelhaushalt 2026/27 bereitstellen
Elektrifizierungs-Booster statt Erneuerbaren-Bremse
Germanwatch zu Antrittsrede Reiche
15.05.2025
"Kippen nicht schnippen!"
Europaweite Sammelaktion zum Weltnichtrauchertag
Millionen von Vögeln weiterhin illegal getötet - Länder versagen bei Schutzmaßnahmen
Nur acht von 46 Ländern schaffen es, ihr Versprechen zur Bekämpfung der Wilderei bis 2030 einzulösen
Energiewende im Siegerland - Burbach verbindet Tradition und Transformation
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Mai die Gemeinde Burbach als Energie-Kommune des Monats aus.
Klimaziele in weiter Ferne
Deutsche Umwelthilfe kritisiert sektorübergreifende Emissionsbudgets als irreführend und verfassungswidrig
"Aluminium: Deutschlands Profit ist Guineas Schaden"
Petitionsübergabe mit 42.000 Unterschriften an Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)