Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 10.05.2025
Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen!
Das erste Wort von Papst Leo XIV. war: "Frieden" - und zwar: "Ein unbewaffneter und entwaffnender Frieden."
Das ist weit mehr und entschieden anspruchsvoller als das was Putin, Trump oder auch Netanjahu bisher unter Frieden verstehen. Wird der US-Bürger und neue Papst Leo XIV. jetzt zum Anti-Trump? Der US-Präsident schrieb an den neuen Papst, er freue sich auf die erste Begegnung: Das dürfte spannend werden.

Denn vor seiner Wahl hatte der heutige Papst sowohl Präsident Trump wie auch seinen Stellvertreter Vance wegen ihrer ausländerfeindlichen Politik scharf kritisiert. Schon Papst Franziskus hatte zu Trumps Mauer an der Grenze zu Mexiko gesagt: "Wer Mauern baut anstatt Brücken, ist kein Christ." Ähnlich forderte jetzt bei seiner Antrittsrede auch Papst Leo XIV. Christen als "Brückenbauer". Das gilt auch in Deutschland für die meisten Parteien heute, auch für die mit dem "C" im Namen.

Leo XIV. scheint ein Papst in der Tradition seines Vorgängers werden zu wollen. Mit seinem neuen Namen knüpft er an die Zeitenwende der katholischen Kirche an als Papst Leo XIII. im Jahr 1891 die erste Sozialenzyklika "Rerum novarum" ("Über die neuen Dinge") schrieb, das erste offizielle katholische Dokument zur Arbeiterfrage, es wurde die Magna Charta der katholischen Soziallehre vor dem Hintergrund der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts. Und war zugleich die fällige Auseinandersetzung mit den sozialen Verwerfungen des Sozialismus und des Liberalismus. Zuvor schon, im Jahr 1848 als Karl Marx sein Kommunistisches Manifest publiziert hatte, hatte der "Bauernpastor" Wilhelm Ferdinand von Ketteler beim ersten Deutschen Katholikentag und als Abgeordneter in der Frankfurter Pauskirche auf die soziale Frage aufmerksam gemacht. Damit suchte die katholische Kirche die Versöhnung mit der modernen Welt.

Bismarck hat später auf Drängen der neu entstandenen Gewerkschaften und der SPD seine Sozialgesetzgebung verabschiedet: finanzielle Vorsorge im Alter, bei Arbeitslosigkeit und bei Krankheit. Das war die Basis der sozialen Marktwirtschaft. Später erst kam in Deutschland durch Norbert Blüm, sehr inspiriert von der katholischen Soziallehre, die Pflegeversicherung dazu. In "Rerum novarum" hatte Leo XIII. noch zurecht über die oft sklavenähnliche Lage der Arbeiterschaft geklagt, aber sich zugleich gegen "Klassenkampf" ausgesprochen, jedoch eine Sozialverpflichtung des Kapitals gefordert und gerechte Löhne und staatlichen Schutz für Arbeitnehmer.

Grundlage der katholischen Soziallehre waren jetzt: Personalität, Solidarität, Subsidiarität (Politik von unten nach oben, also umgekehrt wie zuvor), Gerechtigkeit und (später) Demokratie. "Rerum novarum" ist die Mutter aller katholischen Sozialenzykliken und die Mutter der katholischen Soziallehre. Papst Pius XI. hat 40 Jahre später mit seiner Enzyklika "Quadragesimo anno" im Jahr 1931 - kurz vor der Nazi-Zeit - diese Lehre erweitert und vertieft.

Es ist für die Politisierung der katholischen Kirche im Geist der Bergpredigt Jesu bemerkenswert, dass sowohl Papst Franziskus wie auch sein jetziger Nachfolger sich schon in ihrer Namenswahl als politische Päpste verstanden. Franziskus nannte sich nach Franz von Assisi und bekannte sich damit zum Heiligen der Armen und der Naturschützer und Papst Leo XIV. verpflichtet sich mit seinem neuen Namen der Tradition der katholischen Soziallehre. Vor allem in seiner Umwelt-Enzyklika "Laudato si" hat Papst Franziskus die Klima- und Umweltpolitik im Geiste Jesu und der Bewahrung der Schöpfung betont und viele Regierungen dazu ermuntert, dem Pariser Klimaabkommen 2015 zu zustimmen. Es ist gut und wichtig, dass der neue Papst diese Politik weiter verfolgt. Papst Franziskus zur aktuellen ungerechten kapitalistischen Weltpolitik: "Diese Wirtschaft tötet." In der katholischen Soziallehre gehören Gottesliebe, Nächstenliebe, Fernstenliebe und Feindesliebe immer zusammen. Das ist ihr Wesenskern. Das schrieb auch der heutige Papst vor einiger Zeit an den US-Vizepräsidenten Vance.

Papst Franziskus und Papst Leo XIV. waren zur gleichen Zeit in Argentinien und in Peru für die Armen und in der Armen-Seelsorge tätig. Sie bewiesen ganz konkret und praktisch wie hilfreich eine Theologie der Befreiung für die Ausgegrenzten und Entrechteten sein kann. Schon deshalb will der neue Papst die Theologie der Befreiung und die katholische Soziallehre weiter vorantreiben und Friedensarbeit leisten.

So hat er es jetzt gleich nach seiner Wahl unter großer Zustimmung der 150.000 auf dem Petersplatz angekündigt. Die Zeit der italienischen Päpste ist wohl vorbei. Zumindest vorrübergehend. Sowohl Franziskus wie auch Leo XIV. sind globale Päpste, die unsere politisch verrückte Zeit gut gebrauchen wird.

Dabei wird die emanzipierte und gleichberechtigte Stellung der Frau in der Kirche die Voraussetzung für den Erfolg sein. Die Zukunft der Kirche ist weiblich. Die bisherige Männerkirche wird - zumindest in Europa und in den USA - immer unglaubwürdiger. Nur über eine geschwisterliche Kirche könnte der neue Papst so etwas wie die Stimme des Weltgewissens werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

12.05.2025
"Essenziell für Saubere Luft" Deutsche Umwelthilfe fordert mit weiteren Organisationen strengere EU-Abgasvorschriften für Öfen und Heizkessel

Geplatztes Ampel-Versprechen: Reduktionsstrategie zu Tierversuchen nicht veröffentlicht Tierschutzorganisationen fordern neue Bundesregierung zur Fortführung auf

Ungleiche Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Deutschland Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Wüstenrot Stiftung zeigt, dass sich junge Menschen in Deutschland mehr Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitbestimmung wünsc


Prinz Harrys Naturschutzorganisation African Parks bestätigt Missbräuche African Parks hält weiterhin an einem rassistischen und kolonialen Modell des Naturschutzes fest

Wie Klimaschutz im Alltag gelingt Bildungsinitiative startet in Wiesbaden


Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht Interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7


Studie zum Umweltbewusstsein: Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen


Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur


11.05.2025
"Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!" Tausende bei Demonstration in München


Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht


Der Videonewsletter der Möbelmacher 217 Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?


10.05.2025
Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen! Das erste Wort von Papst Leo XIV. war: "Frieden" - und zwar: "Ein unbewaffneter und entwaffnender Frieden."

09.05.2025
BAYER & Co. müssen sich an den Taten messen lassen! CBG zur Erklärung deutscher Unternehmen zum 8. Mai

"Das novellierte Jagdgesetz schützt Wald und Wild" Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat in zweiter Lesung das neue Landesjagdgesetz beschlossen.

EU-Phosphorindex Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland


BKU gratuliert Papst Leo XIV. Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre


EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen

Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Herabstufung Schutzstatus ändert für Bayern vorerst nichts EU-Parlamentsentscheidung zum Wolf

Ein starker Meeresbeauftragter Mehrwert ohne Mehrkosten