Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.05.2025
Unberechenbare Risiken: solares Geoengineering keine Lösung für Klimakrise
Umweltbundesamt veröffentlicht Broschüre zu Solar Radiation Modification
Technische Eingriffe zur Abmilderung der Klimakrise werden zunehmend international diskutiert. Ein oft genannter Eingriff ist die sogenannte Solar Radiation Modification (SRM), also die technische Beeinflussung der Sonneneinstrahlung. Hierfür gibt es mehrere Ansätze, die aus Sicht des Umweltbundesamtes (UBA) alle hochriskant sind und keine praktikable Lösung der Klimakrise darstellen. Seine Erkenntnisse hat das UBA nun in einer Broschüre veröffentlicht.

"Die technische Veränderung der Sonneneinstrahlung ist keine Lösung im Kampf gegen den menschgemachten Klimawandel. Das Klima mit technischen Großvorhaben 'reparieren' zu wollen, ist mit unwägbaren Risiken verbunden und würde unseren Frieden, unsere Sicherheit und die Stabilität von Gesellschaften gefährden", sagt UBA-Präsident Dirk Messner. "Solar Radiation Modification ist auch keine Notfalloption, keine Übergangstechnologie und erst recht kein Freibrief, bei der Vermeidung von Treibhausgasemissionen nachzulassen."

Verschiedene SRM-Ansätze
Unter SRM werden mehrere großskalige technologische Ansätze zur Abmilderung der menschgemachten Klimaerwärmung zusammengefasst. SRM basiert auf der Idee, die auf der Erde eintreffende Sonnenstrahlung zu verringern oder die Reflexion der Sonneneinstrahlung (Albedo) zu erhöhen. Die fünf meistdiskutierten SRM-Ansätze sind:
  • Aerosole in der Stratosphäre: Ausbringen winziger Partikeln in etwa 20 Kilometer Höhe, damit diese einen Teil der Sonnenstrahlen reflektieren, bevor sie die Erde erreichen.
  • Aufhellen von Wolken über dem Meer: "Bleichen" von Wolken über den Ozeanen, zum Beispiel durch Salzpartikel aus Meerwasser, sodass sie mehr Sonnenstrahlen reflektieren.
  • Installationen im Weltraum: Erzeugen eines Halbschattens im Weltraum durch ein riesiges Sonnensegel, damit weniger Sonnenlicht auf die Erde auftrifft.
  • Ausdünnung von Zirruswolken: Zirruswolken (in fünf bis 13 Kilometer Höhe) mit Hilfe von Chemikalien ausdünnen, damit sie mehr Infrarotstrahlung ins Weltall entweichen lassen.
  • Aufhellen der Erdoberfläche: Erhöhung der Rückstrahlfähigkeit der Erdoberfläche (auch Oberflächenalbedo genannt) durch den Einsatz reflektierender Materialien und weißer Farbe, etwa auf Acker- und Eisflächen, Wüsten oder in Städten.
Unkalkulierbare Risiken durch SRM
SRM würde einen umfangreichen und schwer kalkulierbaren Eingriff in das Klimasystem der Erde bedeuten. Es könnte globale Niederschlagsmuster (z.B. in Monsunregionen) verändern, was die Wasser- und Nahrungssicherheit bedrohen würde. Es würde keinen weltweit gleichmäßigen Kühlungseffekt erzielen, sondern hätte die fortgesetzte Erwärmung in einigen Regionen und gleichzeitig eine übermäßige Abkühlung andernorts zur Folge. SRM würde die Ökosysteme an Land und in den Meeren bedrohen, würde Bemühungen zu mehr Klimaschutz und CO2-Reduktion gefährden und könnte zu weitreichenden geopolitischen Spannungen führen.

Das UBA warnt daher vor den unvorhersehbaren Folgen einer solchen technischen Beeinflussung des Klimas. Dazu sagt UBA-Präsident Dirk Messner: "Wirksamer Klimaschutz, der auf die Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen setzt, ist schon heute technisch und sozial verträglich möglich sowie gesellschaftlich gewollt. SRM ist kein Klimaschutz!"

Weitere Informationen:
Die 64-seitige UBA-Fachbroschüre "Solar Radiation Modification (SRM): Wirkweise, Risiken und Governance eines Eingriffs in das globale Klimasystem durch solares Geoengineering" fasst die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den einzelnen Verfahren, die Risiken und die Ansätze für eine internationale Regulierung von SRM zusammen. Sie erklärt die theoretischen Grundlagen hinter der Idee des SRM, stellt die Forschungsaktivitäten und die damit verbundenen Schwierigkeiten dar und geht auch auf Narrative und Rechtfertigungen für SRM ein.

LinksPublikationen

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

12.05.2025
"Essenziell für Saubere Luft" Deutsche Umwelthilfe fordert mit weiteren Organisationen strengere EU-Abgasvorschriften für Öfen und Heizkessel

Geplatztes Ampel-Versprechen: Reduktionsstrategie zu Tierversuchen nicht veröffentlicht Tierschutzorganisationen fordern neue Bundesregierung zur Fortführung auf

Ungleiche Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Deutschland Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Wüstenrot Stiftung zeigt, dass sich junge Menschen in Deutschland mehr Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitbestimmung wünsc


Prinz Harrys Naturschutzorganisation African Parks bestätigt Missbräuche African Parks hält weiterhin an einem rassistischen und kolonialen Modell des Naturschutzes fest

Wie Klimaschutz im Alltag gelingt Bildungsinitiative startet in Wiesbaden


Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht Interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7


Studie zum Umweltbewusstsein: Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen


Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur


11.05.2025
"Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!" Tausende bei Demonstration in München


Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht


Der Videonewsletter der Möbelmacher 217 Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?


10.05.2025
Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe Wertvolle Vitalpilz-Produkte zur natürlichen Nahrungsergänzung


Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen! Das erste Wort von Papst Leo XIV. war: "Frieden" - und zwar: "Ein unbewaffneter und entwaffnender Frieden."

09.05.2025
BAYER & Co. müssen sich an den Taten messen lassen! CBG zur Erklärung deutscher Unternehmen zum 8. Mai

"Das novellierte Jagdgesetz schützt Wald und Wild" Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat in zweiter Lesung das neue Landesjagdgesetz beschlossen.

EU-Phosphorindex Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland


BKU gratuliert Papst Leo XIV. Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre


EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen

Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Herabstufung Schutzstatus ändert für Bayern vorerst nichts EU-Parlamentsentscheidung zum Wolf