Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
09.05.2025
EU-Phosphorindex
Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland
Die Europäische Union hat im Jahr 2024 Phosphatdünger und Phosphate im Wert von fast einer Milliarde Euro aus Russland importiert, was 25 Prozent der Gesamtimporte ausmachte, so eine Analyse des Umweltunternehmens Ragn-Sells.
© Samuel Faber; Pixabay.com
Laut der Analyse, die auf Importdaten der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung basiert, haben Unternehmen in EU-Ländern im Jahr 2024 verschiedene Arten von Phosphatdüngern und Phosphaten im Wert von 3,97 Milliarden Euro aus Ländern außerhalb der Union eingekauft. Die Importe aus Russland beliefen sich auf 989 Millionen Euro, was 25 Prozent der Gesamtsumme entspricht.
"Die starke Abhängigkeit von Phosphorimporten zur Deckung des Nahrungsmittelbedarfs macht die EU schwach und verwundbar. Europa muss die Kontrolle über seine Nahrungsmittelversorgung wiedererlangen, indem es damit beginnt, Phosphor aus Abwässern zurückzugewinnen. Der erste Schritt ist dabei die Aufhebung des überholten Verbots, Phosphor aus Abfällen in Tierfutter zu nutzen", so Pär Larshans, Chief Sustainability Officer der Ragn-Sells Group.
Phosphor, einer der wichtigsten Nährstoffe in Mineraldüngern und Tierfutter, ist für die landwirtschaftliche Produktion weltweit von entscheidender Bedeutung. Die einzige aktive Phosphatmine in der EU deckt nur 5 bis 10 Prozent des Bedarfs der europäischen Landwirtschaft, sodass die 27 Länder bei der Nahrungsmittelproduktion stark von Importen abhängig sind. Phosphor wird daher von der EU seit mehr als einem Jahrzehnt als sogenannter kritischer Rohstoff eingestuft.
Trotz der Bemühungen, die russische Kriegswirtschaft zu schwächen, bleibt Russland der Analyse zufolge der zweitwichtigste Partner der EU für Phosphorimporte. Düngemittel sind von den Sanktionen ausgenommen, um Nahrungsmittelknappheit zu vermeiden. Wichtigster Lieferant ist Marokko, das über die größten bekannten Phosphatvorkommen der Welt verfügt und im Jahr 2024 Waren im Wert von mehr als 1,4 Milliarden Euro an EU-Unternehmen verkauft hat.
Klärschlamm, also der Feststoff, der nach der Abwasserreinigung in Kläranlagen zurückbleibt, enthält große Mengen an Phosphor. Dieser Phosphor kann zurückgewonnen und als Dünger in der Landwirtschaft verwendet werden, darf aber nicht an Tiere verfüttert werden. Dieses Verbot wurde in erster Linie eingeführt, um das Risiko einer Verbreitung von BSE (Rinderwahnsinn) über Futtermittel einzudämmen. Allerdings gilt diese Maßnahme angesichts moderner Verfahren als hinfällig. Bei der Verbrennung von Klärschlamm werden potenzielle Krankheitserreger vernichtet, bevor aus der Asche Phosphor gewonnen wird.
Das Verbot hält Unternehmen davon ab, in Europa Anlagen für den großtechnischen Einsatz dieser Technologie zu bauen.
"Solange die Tür für recycelten Phosphor in Futtermitteln verschlossen bleibt, verhindert Europa effektiv zirkuläre Innovation und lokale Investitionen. Durch die einfache Überarbeitung eines veralteten Anhangs in der Futtermittelverordnung könnte die EU eine milliardenschwere grüne Industrie schaffen, den Phosphorkreislauf schließen und ihre Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit stärken", so Larshans.
Unter den EU-Ländern ist Deutschland bei der Umstellung von traditionell abgebautem und importiertem Phosphor auf eine Kreislaufwirtschaft am weitesten vorangekommen. Ein 2017 verabschiedetes Gesetz verpflichtet Kläranlagen, den Großteil des Phosphors aus dem Abwasser zurückzugewinnen. Für die größten Anlagen tritt das Gesetz 2029 in Kraft, kleinere Anlagen folgen 2032.
"Die vorausschauende Gesetzgebung in Deutschland sollte andere Länder inspirieren, diesem Beispiel zu folgen. Solange es jedoch illegal ist, Phosphor aus deutschen Abwässern in der EU in Tierfutter zu verwenden, wird es außerhalb Europas landen - und dort Investitionen und Ernährungssicherheit fördern", so Larshans.
Fakten: EU-Importquellen für Phosphatdünger und Phosphat im Jahr 2024 (Wert in Euro)
Marokko: 1,437 Millionen
Russland: 989 Millionen
Israel: 320 Millionen
Norwegen: 220 Millionen
Ägypten: 144 Millionen
Alle Daten stammen von der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (DG AGRI) der Europäischen Kommission.
Die Analyse umfasst die Kategorien Phosphatdünger, Phosphate und Mehrnährstoffdünger. Letztere sind eine breite Kategorie, die mehrere Produkte auf Phosphorbasis umfasst, insbesondere NPK (Stickstoff-Phosphor-Kalium), DAP (Diammoniumphosphat) und MAP (Monoammoniumphosphat).
Über die Ragn-Sells Group
Das Umweltunternehmen Ragn-Sells wandelt Abfälle in wiederverwendbare Rohstoffe um. Ragn-Sells treibt den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft durch Lösungen voran, die die Umwelt- und Klimaauswirkungen des eigenen Unternehmens und anderer Akteure reduzieren. Ragn-Sells ist eine 1881 gegründete Unternehmensgruppe in Familienbesitz. Das Unternehmen ist in vier Ländern tätig und beschäftigt mehr als 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2024 erzielte Ragn-Sells einen Umsatz von 8,8 Milliarden SEK.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ragn-Sells Group, Pär Larshans
Email:
par.larshans@ragnsells.com
Homepage:
http://www.ragnsells.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
12.05.2025
"Essenziell für Saubere Luft"
Deutsche Umwelthilfe fordert mit weiteren Organisationen strengere EU-Abgasvorschriften für Öfen und Heizkessel
Geplatztes Ampel-Versprechen: Reduktionsstrategie zu Tierversuchen nicht veröffentlicht
Tierschutzorganisationen fordern neue Bundesregierung zur Fortführung auf
Ungleiche Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Deutschland
Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Wüstenrot Stiftung zeigt, dass sich junge Menschen in Deutschland mehr Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitbestimmung wünsc
Prinz Harrys Naturschutzorganisation African Parks bestätigt Missbräuche
African Parks hält weiterhin an einem rassistischen und kolonialen Modell des Naturschutzes fest
Wie Klimaschutz im Alltag gelingt
Bildungsinitiative startet in Wiesbaden
Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht
Interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7
Studie zum Umweltbewusstsein:
Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen
Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher
Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur
11.05.2025
"Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!"
Tausende bei Demonstration in München
Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt
Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht
Der Videonewsletter der Möbelmacher 217
Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?
10.05.2025
Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen!
Das erste Wort von Papst Leo XIV. war: "Frieden" - und zwar: "Ein unbewaffneter und entwaffnender Frieden."
09.05.2025
BAYER & Co. müssen sich an den Taten messen lassen!
CBG zur Erklärung deutscher Unternehmen zum 8. Mai
"Das novellierte Jagdgesetz schützt Wald und Wild"
Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat in zweiter Lesung das neue Landesjagdgesetz beschlossen.
EU-Phosphorindex
Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland
BKU gratuliert Papst Leo XIV.
Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre
EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen
Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Herabstufung Schutzstatus ändert für Bayern vorerst nichts
EU-Parlamentsentscheidung zum Wolf
Ein starker Meeresbeauftragter
Mehrwert ohne Mehrkosten