Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
08.05.2025
Blühstreifen alleine reichen nicht
Leitfaden für mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene
Empfehlungen für Land- und Forstwirtschaft, Kommunen und Unternehmen
Umfangreicher Katalog mit Tipps für Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen
Publikation stellt Ergebnisse des EU-LIFE-Projekts "Insektenfördernde Regionen" vor; Abschlusskonferenz am 20. Mai 2025 in Frankfurt
Rund 80 Prozent der Wildpflanzen und 75 Prozent der bedeutendsten Kulturpflanzen hängen von Bestäubung durch Insekten ab. Insekten sichern 35 Prozent des weltweiten Ertrags in der Nahrungsmittelproduktion. In Deutschland wird der volkswirtschaftliche Nutzen von Bestäubung auf ca. 3,8 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Gleichzeitig belegen verschiedene Studien einen alarmierenden Rückgang der Biomasse von Fluginsekten. Er geht unter anderem auf intensive Landwirtschaft, Stoffeinträge oder Flächenverbrauch zurück.
Zusammenspiel verschiedener Landnutzer wichtig für die Insektenförderung
© Global Nature Fund
Insekten- und Biodiversitätsschutz ist dringend geboten und auf vielseitige Weise möglich. "Mehr als nur Blühstreifen!" - der Titel des nun erschienenen "Leitfaden für mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene" ist Programm: Mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog zeigt er, dass es über Blühstreifen hinaus noch viel mehr Möglichkeiten gibt, Insekten und biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Zudem macht die Publikation deutlich, dass für effektiven Biodiversitäts- und Insektenschutz das Engagement mehrerer Akteure nötig ist: Im Gegensatz zu aktuell oft nur einzelbetrieblich umgesetzten Aktivitäten ist ein koordiniertes Zusammenspiel der verschiedenen Landnutzer gefragt, idealerweise von Landwirtschaft, Kommunen und Unternehmen.
Hilfestellungen für Insektenförderung auf Landschaftsebene
Die 60-seitige Publikation wird durch einen 46-seitigen Maßnahmenkatalog ergänzt. Gemeinsam bieten sie praktische Hilfestellungen, wie mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene erreicht werden kann. So stellt der Leitfaden die Rolle von Landwirtschaft und Lebensmittelbranche, Forstwirtschaft, Kommunen und Unternehmen heraus und stellt für jede dieser Landnutzungsgruppen Instrumente für eine insektenfreundliche Bewirtschaftung und deren jeweilige Vorteile vor. Auch werden Fördermöglichkeiten, Bildungs- und Beratungsangebote sowie Wege zur Akzeptanzförderung durch Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung aufgezeigt. Jedes Kapitel wird mit guten Beispielen aus der Praxis abgerundet.
"Ob Land- und Forstwirtschaft, Kommunen oder Unternehmen - überall steckt Potenzial für mehr Biodiversität. Entscheidend ist, es zu nutzen. Der neue Leitfaden bietet praxisorientierte Informationen, konkrete Maßnahmen und wichtige Kontakte, die direkt dabei helfen, Insektenförderung erfolgreich umzusetzen", sagt Bianca Meßmer, Projektmanagerin bei der Bodensee-Stiftung, die im Rahmen des Projekts "Insektenfördernde Regionen" die Herausgabe der Publikation koordiniert hat.
Erfahrungen aus dem Projekt "Insektenfördernde Regionen"
Die vorgestellten Maßnahmen sind zum großen Teil im EU-LIFE-Projekt "Insektenfördernde Regionen" (IFR) erprobt worden. Um den nachhaltigen Schutz von Insekten und Biodiversität über größere zusammenhängende Flächen hinweg zu erreichen, haben in dem knapp fünfjährigen Projekt verschiedene Landnutzer zusammengearbeitet. In sieben insektenfördernden Regionen (Allgäu, Bodensee, Bliesgau, Hohenlohe, Nördlicher Oberrhein, Wendland sowie Vinschgau/Südtirol) wurden von mehr als 60 Demonstrationsbetrieben Maßnahmen umgesetzt.
Dabei bestand der Anspruch darin, nicht nur gängige und bewährte Maßnahmen zur Förderung von bestäubenden Insekten in der Landwirtschaft zu verbreiten, sondern zusätzlich die ökologische Wirksamkeit und Praktikabilität von weitergehenden Anbaupraktiken zu testen und zu stärken. Die Erfahrungen sind in den Maßnahmenkatalog eingeflossen. Die gebündelte Sammlung reicht von "Ackerrandstreifen" bis "Weite Reihe", gegliedert in Maßnahmen für Ackerbau, Grünland, Obst- und Weinbau sowie Maßnahmen im Garten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Landwirtschaft. Eine Übersicht biodiversitätsfördernder Strukturen rundet den Katalog ab.
Für jede Maßnahme werden nicht nur Umsetzung und Pflege beschrieben, sondern auch der Nutzen für die Biodiversität, weitere positive Effekte - wie Bodenverbesserung, Erosionsschutz oder Wasserrückhalt - sowie zusätzliche Empfehlungen z. B. zur Vermeidung negativer Begleiterscheinungen. Die Maßnahmen sind auf den mitteleuropäischen Raum zugeschnitten, können aber für die Umsetzung in anderen Regionen angepasst werden. Viele der Maßnahmen können durch EU-Programme sowie nationale oder regionale Programme finanziert werden. Durch die Kombination verschiedener Maßnahmen kann ein zusammenhängendes Netz von Strukturen zur Förderung der Biodiversität geschaffen werden - eben eine insektenfördernde Region.
"Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität werden künftig noch wichtiger werden, denn sie bieten auch häufig Vorteile in Sachen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - in der Landwirtschaft, im Forst und auch in Kommunen. Letztlich schaffen sie auch für uns Menschen einen besseren Lebensraum", sagt Patrick Trötschler, Geschäftsführer der Bodensee-Stiftung und als Koordinator des Projekts "Insektenfördernde Regionen" Herausgeber der Publikation. Er ermuntert zur Umsetzung von konkreten Maßnahmen. Schließlich könne jeder aktiv zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Ökosystemleistungen beitragen und die lokale Flora und Fauna fördern.
Kostenloser Download der Publikation in Deutsch und Englisch
Der Leitfaden steht auf der
Website des Projekts "Insektenfördernde Regionen"
auf Deutsch und Englisch zum Download bereit.
Konferenz "More than just Flower Strips" am 20. Mai in Frankfurt am Main
Unter dem Titel "More than just Flower Strips - European Conference for more Insect Protection and Biodiversity at Landscape Level" findet am 20. Mai 2025 in Frankfurt am Main die Abschlusskonferenz des Projekts "Insektenfördernde Regionen" statt. Schwerpunktthemen werden sein: Landschaftsansatz, Biodiversität in der Landbewirtschaftung, Blühende Gemeinschaften, Bürgerwissenschaft und Monitoring sowie Politik und Anreize.
Die Konferenz bringt Vordenker, Praktiker und Entscheider aus ganz Europa zusammen, um über Lösungen für mehr Biodiversität auf Landschaftsebene zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind noch möglich. Die Veranstaltung findet überwiegend in englischer Sprache statt, einige Sessions werden auf Deutsch sein.
Anmeldung und weitere Informationen zum Programm
Das Projekt und die Konferenz werden durch EU, Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU, Rentenbank, Nestlé Deutschland und der Deutschen Postcode Lotterie kofinanziert.
Das EU-LIFE-Projekt "Insektenfördernde Regionen"
Gefördert von der EU vereint das Projekt "LIFE Insektenfördernde Regionen" unterschiedliche Partner für ein gemeinsames Ziel: den nachhaltigen Schutz von Insekten und Biodiversität von und mit verschiedenen Landnutzern über größere zusammenhängende Flächen hinweg. In sieben insektenfördernden Regionen wurden regionale Biodiversitäts-Aktions-Pläne erstellt.
In jeder Region wurden auf Demonstrationsbetrieben Maßnahmen für den Insektenschutz erprobt. Gleichzeitig wurden Landwirte, Berater und Lebensmittelunternehmen geschult und Verbraucher für das Thema sensibilisiert. Weitere Landwirte wurden motiviert, einen Aktionsplan zur Insektenförderung zu entwickeln und umzusetzen. Im Projekt spielt auch eine Rolle, attraktive Anreize für Landwirte wie auch die (finanzielle) Honorierung des Engagements durch öffentliche Programme und die Lebensmittelbranche zu erwirken. Die in diesem Projekt erarbeiteten Ansätze sind auf weitere Regionen übertragbar. Zur Konferenz wird ein entsprechender Leitfaden veröffentlicht, der dann auch auf der
Website
zum Download zur Verfügung stehen wird.
Die sieben insektenfördernden Regionen:
Allgäu, Bliesgau, Hohenlohe, Nördlicher Oberrhein, Wendland sowie der Vinschgau in Südtirol.
Projektpartner:
Bodensee-Stiftung (Koordination), Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Global Nature Fund, Nestlé Deutschland, Netzwerk Blühende Landschaft.
Leitfaden Insektenförderung auf Landschaftsebene
Über die Bodensee-Stiftung
Die Bodensee-Stiftung ist eine private Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Die Stiftung setzt sich projektorientiert für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz in der internationalen Bodenseeregion und darüber hinaus ein. Gearbeitet wird in den vier Handlungsfeldern
Energiewende
,
Landwirtschaft & Lebensmittel
,
Natur- & Gewässerschutz
und
Unternehmen & biologische Vielfalt
mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
www.bodensee-stiftung.org
Über den Global Nature Fund
Der Global Nature Fund ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Radolfzell. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 setzt sich der GNF weltweit für den Schutz von Natur und Umwelt ein. Im Mittelpunkt stehen Projekte zur Erhaltung der Biodiversität - speziell zum Seenschutz -, zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und zur Verbesserung und nachhaltigen Ausrichtung der Lebensbedingungen der Menschen in den Projektregionen.
www.globalnature.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Global Nature Fund, Jenja Kronenbitter
Email:
kronenbitter@globalnature.org
Homepage:
http://www.globalnature.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
12.05.2025
"Essenziell für Saubere Luft"
Deutsche Umwelthilfe fordert mit weiteren Organisationen strengere EU-Abgasvorschriften für Öfen und Heizkessel
Geplatztes Ampel-Versprechen: Reduktionsstrategie zu Tierversuchen nicht veröffentlicht
Tierschutzorganisationen fordern neue Bundesregierung zur Fortführung auf
Ungleiche Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Deutschland
Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Wüstenrot Stiftung zeigt, dass sich junge Menschen in Deutschland mehr Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitbestimmung wünsc
Prinz Harrys Naturschutzorganisation African Parks bestätigt Missbräuche
African Parks hält weiterhin an einem rassistischen und kolonialen Modell des Naturschutzes fest
Wie Klimaschutz im Alltag gelingt
Bildungsinitiative startet in Wiesbaden
Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht
Interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7
Studie zum Umweltbewusstsein:
Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen
Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher
Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur
11.05.2025
"Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!"
Tausende bei Demonstration in München
Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt
Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht
Der Videonewsletter der Möbelmacher 217
Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?
10.05.2025
Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen!
Das erste Wort von Papst Leo XIV. war: "Frieden" - und zwar: "Ein unbewaffneter und entwaffnender Frieden."
09.05.2025
BAYER & Co. müssen sich an den Taten messen lassen!
CBG zur Erklärung deutscher Unternehmen zum 8. Mai
"Das novellierte Jagdgesetz schützt Wald und Wild"
Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat in zweiter Lesung das neue Landesjagdgesetz beschlossen.
EU-Phosphorindex
Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland
BKU gratuliert Papst Leo XIV.
Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre
EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen
Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Herabstufung Schutzstatus ändert für Bayern vorerst nichts
EU-Parlamentsentscheidung zum Wolf
Ein starker Meeresbeauftragter
Mehrwert ohne Mehrkosten