Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
In Zeiten steigender Energiekosten und wachsenden Umweltbewusstseins gewinnt die energetische Qualität von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Was früher bei der Immobilienbewertung oft nur eine Randnotiz war, ist heute ein zentraler Faktor, der den Marktwert einer Immobilie maßgeblich beeinflusst. Doch wie genau wirkt sich Energieeffizienz auf den Wert einer Immobilie aus?

Der Wandel am Immobilienmarkt


Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Käufer und Mieter achten verstärkt auf die Betriebskosten einer Immobilie und sind bereit, für energieeffiziente Gebäude mehr zu bezahlen. Dies liegt nicht nur an den potenziellen Einsparungen bei den Energiekosten, sondern auch am gestiegenen Umweltbewusstsein vieler Menschen.

Vor allem in Ballungsräumen wie Leipzig ist dieser Trend spürbar. Ein Immobiliengutachter in Leipzig bestätigt, dass Objekte mit guter Energieeffizienz deutlich schneller verkauft werden und oft höhere Preise erzielen können. Wer eine leipziger Wohnung kaufen möchte, achtet heute meist auf den Energieausweis und die zu erwartenden Heizkosten.

Energieausweis als Wertindikator


Der Energieausweis ist längst mehr als nur ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument. Er ist zu einem wichtigen Wertindikator geworden, der potentiellen Käufern auf einen Blick verrät, wie energieeffizient eine Immobilie ist. Die farbliche Skala von grün (sehr effizient) bis rot (ineffizient) beeinflusst unmittelbar den ersten Eindruck und damit auch die Preisvorstellungen.

Eine Studie des Instituts für Wohnungswirtschaft hat ergeben, dass Immobilien mit einer Energieeffizienzklasse A oder B im Durchschnitt einen um 8 bis 14 Prozent höheren Verkaufspreis erzielen als vergleichbare Objekte mit schlechterer Bewertung.

Sanierungsstau als Preisminderer


Auf der anderen Seite können energetische Mängel den Wert einer Immobilie erheblich mindern. Wenn teure Sanierungsmaßnahmen wie der Austausch einer veralteten Heizungsanlage, die Dämmung der Fassade oder der Einbau neuer Fenster anstehen, wirkt sich das negativ auf den erzielbaren Verkaufspreis aus.

Häufig übersteigen die notwendigen Investitionen in die energetische Sanierung die Preisminderung, die Käufer erwarten. Dadurch entstehen oft schwierige Verkaufsverhandlungen, bei denen fachkundige Bewertung unerlässlich ist.

Fördermittel als Werttreiber


Ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung energetisch sanierungsbedürftiger Immobilien sind verfügbare Fördermittel. Staatliche Zuschüsse, zinsgünstige Kredite oder steuerliche Vergünstigungen können die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen deutlich verbessern und damit den Wert der Immobilie stabilisieren.

Experten empfehlen daher, bei der Immobilienbewertung stets die aktuellen Förderprogramme zu berücksichtigen und diese in die Wertermittlung einfließen zu lassen.

Zukunftssicherheit durch Energieeffizienz


Nicht zu unterschätzen ist auch der Aspekt der Zukunftssicherheit. Durch die kontinuierliche Verschärfung gesetzlicher Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden besteht bei energetisch schlechten Immobilien das Risiko, dass diese in Zukunft nur noch eingeschränkt nutzbar oder vermietbar sein werden.

Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit und sind besser gegen künftige Preissteigerungen bei Energieträgern gewappnet. Dies spiegelt sich zunehmend in den Bewertungen wider.

Fazit


Die Energieeffizienz hat sich zu einem entscheidenden Faktor bei der Immobilienbewertung entwickelt. Sie beeinflusst nicht nur die laufenden Kosten, sondern auch die Marktgängigkeit, den Verkaufspreis und die langfristige Wertentwicklung einer Immobilie. Wer heute eine Immobilie bewertet oder bewertet haben möchte, kommt an einer gründlichen Analyse der energetischen Eigenschaften nicht vorbei.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege