Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
Die Weltgemeinschaft, die leider noch keine ist, gibt zur Zeit so viel Geld für Rüstung und Militär aus wie noch nie. Im Jahr 2024 waren es 2.700 Milliarden Dollar und es werden immer mehr. Der Anstieg von 2023 auf 2024 betrug nochmals zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das hat das renommierte
Stockholmer Friedensinstitut SIPRI
soeben festgestellt.
Ein Großteil dieses Anstiegs ist dem Ukraine-Krieg geschuldet. Allein Russland hat seine Militärausgaben seit 2015 verdoppelt, aber auch Deutschland gibt heute circa ein Drittel mehr Geld für Rüstung aus als noch vor wenigen Jahren. Frieden schaffen mit immer mehr Waffen? Helmut Kohl hat mal vorgeschlagen: Frieden schaffen mit immer weniger Waffen!
Die mit Abstand größte Militärmacht der Welt, die USA, hat ihr Militär-Budget 2024 auf 997 Milliarden Dollar erhöht, das sind allein mehr als ein Drittel aller weltweiten Militärausgaben, beinahe dreimal so viel wie Russland und China zusammen.
In dieser Situation findet in
Hannover der Evangelische Kirchentag
statt, auf dem auch die durch ihre Anti-Trump-Rede weltweit bekannt gewordene
Bischöfin Mariann Edgar Budde
predigen wird. Sie will,
so sagte sie der Süddeutschen Zeitung
, an ihre mutige und zornige Trump-Kritik erinnern, in der sie dem US-Präsidenten vorwarf, sich nicht an die christlichen Tugenden Barmherzigkeit, Erbarmen und Frieden zu halten.
In normalen Zeiten hätte diese schlichte und selbstverständliche Ermahnung einer Bischöfin kein Aufsehen erregt. Doch in diesen Zeiten, in denen in den USA der presbyterianische Christ Trump wie auch sein katholischer Vize J.D. Vance, aber auch in Deutschland die katholische Theologin und CDU-Politikerin Julia Klöckner für "unpolitische Kirchen" werben, war die Predigt der US-Bischöfin und ihr Auftritt auf dem Evangelischen Kirchentag eine Welt-Nachricht und ein außergewöhnliches politisches Ereignis, ganz in der Spur der jesuanischen Bergpredigt.
Die jesuanische Botschaft fußt auf den Tugenden Barmherzigkeit, Erbarmen und Frieden. Die Barmherzigen, die sich Erbarmenden und die Friedensstifter hat der wunderbare junge Mann aus Nazareth selig gepriesen und seine Nachfolger und Nachfolgerinnen aufgefordert, es ihm gleich zu tun. Bischöfin Budde erinnert einfach ganz schlicht an das christliche und jüdische Ur-Ethos "Du sollst nicht lügen" und "Du sollst nicht töten". Das sind auch die fundamentalen Grundsätze aller Religionen und Weisheitslehren, an die Papst Franziskus immer wieder erinnerte. Franziskus hielt Trump wörtlich entgegen: "Wer Mauern baut anstatt Brücken, ist kein Christ".
Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten
Die US-Bischöfin und Papst Franziskus fordern oder forderten übereinstimmend: Mehr Diplomatie und weniger Waffen von allen Seiten. Wenn diese Botschaft nicht immer auch politisch ist, was ist dann noch Politik?
Jesus würde heute an seine Nachfolgerinnen und Nachfolger diese Frage stellen: 2.700 Milliarden Dollar für Rüstung und weit weniger dafür, dass kein Kind mehr verhungern muss und dass der Klimawandel gelöst wird? Wie wollt ihr dieses Missverhältnis einmal vor Gott rechtfertigen? Der Mann aus Nazareth würde darauf hinweisen, dass mit einem Zehntel der Rüstungsausgaben der Hunger überwunden und das Klima gerettet werden könnte. Politische Ausreden werden uns dabei wenig helfen. Jesus argumentiert in seiner Bergpredigt immer ganzheitlih.
Das heißt: Gerade in politisch schwierigen Zeiten mit Rekordausgaben fürs Militär müssen Christen um so mehr für Diplomatie statt Waffen für Kriege werben. Die klassische Ausrede heißt seit 2.000 Jahren: "Wer Frieden will, muss den Krieg vorbereiten." Diese Ausrede hat 2.000 Jahre lang immer nur zu Kriegen und zum Massenmord geführt - bis heute. Wir müssen dieser alten Politik heute diesen Grundsatz entgegenstellen: Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten.
Heute kann die alte Rache-Politik sogar zum Atomkrieg führen. Dieser wäre dann der letzte Krieg der Menschheits-Geschichte, denn danach gäbe es keine Menschen mehr, die noch einen Krieg führen könnten. Wem vertrauen wir mehr: Den Kriegstreibern oder denen, die auf Frieden und Abrüstung setzen?
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
LEE Bayern zum Koalitionsvertrag
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr
BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz
Bio und weiter?
AöL diskutiert die Zukunft von Bio in Zeiten globaler Veränderung
Kleingärtner haben ein Recht auf Balkonkraftwerk
Starkes Signal für Energiewende von unten
NABU: Erfolgreiches Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auch bei schwieriger Haushaltslage fortführen
UBA Data Cube startet in den Produktivbetrieb
Die Daten zur Umwelt - zukünftig besser nutzbar durch den Data Cube.
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft
ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag
"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
29.04.2025
Klimawandelanpassung: Diese Berufe und Kompetenzen sind gefragt
Waldbrände werden auch in Deutschland häufiger