Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.05.2025
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Es hat eine Weile gedauert, bis das Netzwerk wieder gewachsen ist, doch nun hat die Initiative der Europäischen Storchendörfer ein weiteres neues Mitglied: Das Knepp Estate und das Dorf Storrington in England wurden von EuroNatur ausgezeichnet; auch wegen der Verdienste bei der erfolgreichen Wiederansiedlung von Weißstörchen in Großbritannien.

Weißstörche sind gesellige Vögel. Sie brüten nicht nur eng beieinander, sondern gehen auf den Feldern und Wiesen des Knepp Estates auch gemeinsam auf Nahrungssuche. © Knepp Estate | White Stork Project
Das Netzwerk der "Europäischen Storchendörfer" ist seit dem 5. Mai 2025 um ein Dorf reicher. Im Rahmen des ersten Stork & Wildlife Revival Festivals in Storrington zeichnete die internationale Naturschutzstiftung EuroNatur das englische Knepp Wildland und Storrington als "Europäisches Storchendorf" aus. Die Weißstorchkolonie in Knepp ist Teil des Weißstorchprojekts, einer Initiative zum Wiederaufbau einer wildlebenden Brutpopulation in Großbritannien, wo Weißstörche über Jahrhunderte ausgestorben waren.

Nach fast zehn Jahren ist das Netzwerk der Europäischen Storchendörfer damit wieder gewachsen. "Wir sind sehr froh, mit dem Knepp Estate und Storrington ein englisches Storchendorf aufgenommen zu haben, das die Werte der Initiative teilt und deren Anforderungen erfüllt", sagt Dr. Justine Vansynghel, Projektleiterin bei EuroNatur. "Knepp und Storrington bringt mit seinem Ansatz des Rewilding neue Impulse in das Netzwerk ein, worüber sich auch die anderen Storchendörfer freuen", so die Biologin. "Zudem betont die Wahl den verbindenden Charakter des Netzwerks: Ob EU-Mitglied oder nicht, beim Schutz unserer Zugvögel kennt Europa keine Grenzen."

"Wir fühlen uns geehrt, dass wir in das Netzwerk der Europäischen Storchendörfer aufgenommen wurden und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit unseren neuen Kollegen auf dem ganzen Kontinent. Besonders stolz sind wir auch auf die Teilnahme an unserem Stork and Wildlife Recovery Festival in Storrington, das hoffentlich zu einem alljährlichen Ereignis von nationaler Bedeutung wird", sagt Laura Vaughan-Hirsch, Projektleiterin Weißstorch beim Knepp Estate.

Hintergrundinformationen:
  • Initiative "Europäische Storchendörfer": Seit 1994 zeichnet EuroNatur Dörfer und Gemeinden als "Europäisches Storchendorf" aus, in denen viele Störche leben und die sich besonders für den Storchenschutz einsetzen. Damit schafft EuroNatur eine wachsende Allianz für den Schutz der Schreitvögel und setzt einen Gegenpol zum steigenden Lebensraumverlust für Weißstörche in Europa. Mit dem Knepp Estate und Storrington wird nach fast zehn Jahren wieder ein Dorf ausgezeichnet; es ist Storchendorf Nummer 16. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Stork villages bzw. auf der EuroNatur-Website.
  • Das englische White Stork Project ist eine Kooperation zwischen der Roy Dennis Wildlife Foundation, dem Cotswold Wildlife Park, dem Knepp Estate, dem Wadhurst Park und der Knepp Wildland Foundation, mit tatkräftiger Unterstützung von Freiwilligen, die bei der Vogelpflege, der Öffentlichkeitsarbeit und dem Nestmonitoring helfen. Das Projekt liefert auch wichtige Informationen über die Zugroute der Störche nach Nordafrika. Lebensraumverlust, Jagd, Pestizide und Stromleitungen setzen die Storchenpopulationen unter Druck, so dass ihr Schutz internationale Zusammenarbeit erfordert. Weitere Informationen erhalten Sie unter whitestorkproject.org
Über EuroNatur:
EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden - die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen LEE Bayern zum Koalitionsvertrag

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz

Bio und weiter? AöL diskutiert die Zukunft von Bio in Zeiten globaler Veränderung

Kleingärtner haben ein Recht auf Balkonkraftwerk Starkes Signal für Energiewende von unten

NABU: Erfolgreiches Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auch bei schwieriger Haushaltslage fortführen

UBA Data Cube startet in den Produktivbetrieb Die Daten zur Umwelt - zukünftig besser nutzbar durch den Data Cube.

Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Klimawandelanpassung: Diese Berufe und Kompetenzen sind gefragt Waldbrände werden auch in Deutschland häufiger