Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 30.04.2025
Bio und weiter?
AöL diskutiert die Zukunft von Bio in Zeiten globaler Veränderung
Unter dem Thema "Bio in Zeiten globaler Veränderung" kamen die Mitglieder der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -Hersteller (AöL) zur Frühjahrstagung in Fulda zusammen, um über ganzheitliche Werte, gesellschaftliche Verantwortung und die Rolle der Bio-Unternehmen im aktuellen politischen Klima zu sprechen.

Gemeinsam mit dem politischen Historiker Dr. Volker Weiß warf die AöL einen Blick in unsere Gesellschaft. Im Austausch wurde deutlich, wie wichtig es aktuell ist, demokratische Grundwerte klar zu benennen und gegen rechtsextreme Strömungen Stellung zu beziehen, um Wertepartnerschaften zu erhalten und wiederaufzubauen. "Gerade als werteorientierte Branche müssen Sie für Aufklärung sorgen und Begriffe wieder mit Substanz füllen", so Weiß. Viele Unternehmen sind zunehmend mit gesellschaftlichen Polarisierungen konfrontiert - sowohl in städtischen als auch in ländlichen Räumen. "Wir dürfen das Thema Personen mit rechtsextremen Einstellungen nicht unterschätzen, das sind inzwischen große Gruppen. Ich wünsche mir, ein Miteinander zu finden und der Kluft zwischen 'Wir' und 'Die' etwas entgegenzusetzen, egal von welcher Seite - wir gehören in einer Gesellschaft bei aller Klarheit unserer gegensätzlichen Standpunkte zusammen", so Amos Ramsauer, Geschäftsführer Agriprotein GmbH. "Das größte Problem ist, dass Menschen einander nicht mehr zuhören und man nicht weiß, was das Motiv dahinter ist. Methoden zum Reden und Zuhören sind wichtig, um daran etwas zu ändern" so Johannes Ehrnsperger, Inhaber der Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG. "Für mich ist der Schlüssel der Respekt voreinander und die kritische Auseinandersetzung", so Dr. Alexander Beck, Geschäftsführer der AöL.

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der Frage: Sind wir Branche oder Bewegung? In seinem Impuls thematisierte Dr. Alexander Beck ein neues Selbstverständnis der Bio-Branche. Heute ist Bio ein Marktsegment und hat die Mitte der Gesellschaft erreicht. Wie können Unternehmen im Einklang mit der Umwelt wirtschaften, was ist ein zukunftsfähiges Ernährungssystem? Das war der Ursprung von Bio. Und das macht die AöL-Gemeinschaft aus: jedes Unternehmen kann seinen Entwicklungsweg gehen und die Gemeinschaft unterstützt dabei. Doch wer sind eigentlich die Bios, und was ist die Bio-Branche - und sind das dieselben? "Der Bio-Gedanke geht über die Bio-Zertifizierung hinaus", so Beck, "wenn wir innovativ bleiben wollen, ist es wichtig, alte Strukturen und die 'alten Bilder vom Neuen' loszulassen. Wenn ich auf das Labor Gesellschaft schaue, passiert hier ganz viel." Bio muss weiterentwickelt werden - mit Offenheit und Innovationsfreude. "Bio" steht für eine Qualität, die über Produkte hinausgeht, nämlich für Transparenz, für Beziehungen und für eine werteorientierte Wirtschaft.

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller e.V. (AöL) repräsentiert die Interessen der ökologisch ausgerichteten verarbeitenden Lebensmittelindustrie im deutschsprachigen europäischen Raum. Das Aufgabengebiet der AöL umfasst die politische Interessensvertretung sowie die Förderung von Austausch und Kooperation unter den Mitgliedern.

Die knapp 130 AöL-Unternehmen, von klein- und mittelständischen bis hin zu international tätigen Betrieben, erwirtschaften einen Umsatz von über 5 Milliarden Euro mit biologischen Lebensmitteln. Die AöL ist in sämtlichen Belangen der ökologischen Lebensmittelverarbeitung Gesprächspartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen LEE Bayern zum Koalitionsvertrag

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz

Bio und weiter? AöL diskutiert die Zukunft von Bio in Zeiten globaler Veränderung

Kleingärtner haben ein Recht auf Balkonkraftwerk Starkes Signal für Energiewende von unten

NABU: Erfolgreiches Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auch bei schwieriger Haushaltslage fortführen

UBA Data Cube startet in den Produktivbetrieb Die Daten zur Umwelt - zukünftig besser nutzbar durch den Data Cube.

Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Klimawandelanpassung: Diese Berufe und Kompetenzen sind gefragt Waldbrände werden auch in Deutschland häufiger