Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.05.2025
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
Deutscher Erdüberlastungstag: Schon am 3. Mai hat Deutschland alle ihm zustehenden natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht
Rund 40 Prozent der Rohstoffe verbraucht Deutschland im Bau- und Gebäudebereich, nur ein Bruchteil davon stammt aus Recycling
Neue Bundesregierung muss umdenken: Umbau, Sanierung, Wiederverwendung und Recycling statt Neubau mit Neumaterial
Zum deutschen Erdüberlastungstag am 3. Mai zeigt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Maßnahmen im besonders ressourcenintensiven Baubereich auf, die die zukünftige Bundesregierung schnellstmöglich umsetzen muss. Dazu zählen ein Paradigmenwechsel hin zu Sanierung statt Neubau, verpflichtende zirkuläre Baukonzepte sowie der verstärkte Einsatz wiederverwendeter und recycelter Bauprodukte. Um Baumaterialien tatsächlich im Kreislauf zu halten, müssen wiederverwendbare und recycelbare Bauteile vor Abriss-, Rückbau- oder Sanierung systematisch erfasst werden. Durch eine konsequente Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen könnten bis 2045 insgesamt 66 Millionen Tonnen Rohstoffe und 60 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
Barbara Metz
, Bundesgeschäftsführerin der DUH: "Der immer frühere Erdüberlastungstag zeigt, dass wir nicht weitermachen können wie bisher. Jeden Tag werden vor allem im Baubereich wertvolle Ressourcen verschwendet, weil zu wenig im Bestand gebaut und kaum Bauprodukte wiederverwendet oder recycelt werden. Die neue Bundesregierung muss dringend umlenken: Abrisse sollten grundsätzlich genehmigungspflichtig werden und nur dann erlaubt sein, wenn Abriss und Neubau nachweislich umweltfreundlicher sind als Sanierung. Für Bauförderungen sollten ein selektiver Rückbau, die Wiederverwendung von Bauprodukten und ein hochwertiges Recycling verbindlich werden. Zur Dokumentation dieser Informationen fordern wir einen Gebäuderessourcenpass für alle Gebäude."
Die DUH fordert zudem, dass die öffentliche Hand Kreislaufwirtschaft im Baubereich durch Vorgaben in ihren Ausschreibungen vorantreibt.
Thomas Fischer
, DUH-Leiter Kreislaufwirtschaft: "Die öffentliche Hand hat ein riesiges Potenzial, den Markt für umwelt- und ressourcenschonendes Bauen zu stärken, vor allem beim Einsatz von Recyclingmaterialien und wiederverwendeten Bauprodukten. Bei öffentlichen Auftragsvergaben sollten daher materialspezifische Mindesteinsatzquoten von Recyclingmaterialien, zum Beispiel für Beton, Stahl, Gips oder Dämmstoffe, festgelegt werden. Für nichttragende Bauteile wie Gipskartonplatten, Innentüren, Systemtrennwände, Büroausstattung oder Leuchten sollten Mindestvorgaben zur Nutzung wiederverwendeter Produkte gemacht werden."
Link
DUH-Forderungspapier für mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich und weitere Informationen:
https://l.duh.de/bauen
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), Barbara Metz
Email:
metz@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
LEE Bayern zum Koalitionsvertrag
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr
BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz
Bio und weiter?
AöL diskutiert die Zukunft von Bio in Zeiten globaler Veränderung
Kleingärtner haben ein Recht auf Balkonkraftwerk
Starkes Signal für Energiewende von unten
NABU: Erfolgreiches Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auch bei schwieriger Haushaltslage fortführen
UBA Data Cube startet in den Produktivbetrieb
Die Daten zur Umwelt - zukünftig besser nutzbar durch den Data Cube.
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft
ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag
"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick
29.04.2025
Klimawandelanpassung: Diese Berufe und Kompetenzen sind gefragt
Waldbrände werden auch in Deutschland häufiger