Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.04.2025
Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?
Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.
Wenn sie nicht mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod im Blick haben, sondern Ratschläge zu tagesaktuellen Fragen wie eine Nichtregierungsorganisation abgeben, werden sie austauschbar. Dafür möchte Frau Klöckner keine Kirchensteuer bezahlen, klagte die Bundestagspräsidentin von der CDU. Die Kirchen seien ihr zu politisch.

Papst Franziskus © Casa Rosada (Argentina Presidency of the Nation) / Wikimedia Commons
Wenn sie nicht mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod im Blick haben, sondern Ratschläge zu tagesaktuellen Fragen wie eine Nichtregierungsorganisation abgeben, werden sie austauschbar. Dafür möchte Frau Klöckner keine Kirchensteuer bezahlen, klagte die Bundestagspräsidentin von der CDU. Die Kirchen seien ihr zu politisch.

Sollen die Kirchen also schweigen, wenn es um soziale Missstände in einer Gesellschaft geht, wenn das Asylrecht in Frage steht, wenn es um den Schutz der Schwachen und Schutzlosen geht, wenn es im Mittelmeer um den Umgang mit den Ertrinkenden geht?

Papst Franziskus war ein politischer Papst
Er warb für "eine arme Kirche der Armen". Seine erste Reise galt den Flüchtlingen auf der Insel Lampedusa. Dort sagte er den unvergesslichen Satz: "Die Globalisierung der Gleichgültigkeit hat uns die Fähigkeit zu weinen genommen."

Und noch kurz vor seinem Tod warb er bei seiner letzten Osteransprache für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung. Eine hochpolitische Anklage gegen die Ungerechtigkeiten in dieser Welt. Das gilt erst recht für seine Umwelt-Enzyklika "Laudato si", das weltweit ambitionierteste Öko-Programm für den Erhalt der Schöpfung und für seine Kritik am vorherrschenden Kapitalismus und an der vorherrschenden Ökonomie: "Diese Wirtschaft tötet," schrieb er wörtlich in seiner ersten päpstlichen Stellungnahme "Fratelli tutti".

Wer ist nun katholisch? Der politische Papst Franziskus oder die katholische Bundestagspräsidentin von der CDU?
Selbst Klöckners Unionsfraktion hat am Ostermontag den verstorbenen Papst als "eminent politisch" gewürdigt. Und der frühere CDU-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet (CDU), sagte zu Klöckners Kirchenkritik: "Kirche war immer politisch.Wer aus der christlichen Botschaft ableitet, dass man die Welt verändern soll, zum Guten verändern soll, die Welt gestalten soll, dann ist das immer eine politische Botschaft."

Papst Franziskus war und ist auch deshalb bei vielen Nichtkatholiken so beliebt, weil er das Grundsatzprogramm des Jesus von Nazareth, seine Bergpredigt, ernst nahm. Mit Franziskus hat die Welt den vielleicht wichtigsten Anwalt der Armen und Schwachen, der Flüchtlinge und der Verfolgten verloren. Papst Franziskus war katholisch im besten Sinne des Wortes, das heißt "weltumfassend" und politisch. Jesus preist in seiner Bergpredigt die Friedensstifter und die Barmherzigen selig. Diese seine Botschaft hat Jesus zum bedeutendsten Menschen der Weltgeschichte gemacht und die christliche Kirche zur erfolgreichsten Gemeinschaft aller Zeiten.

Eine Kirche, die sich im Sinne von Julia Klöckner nicht mehr klar äußert zu Ungerechtigkeit und Krieg, zu Humanität und Menschlichkeit, zu sozialem Zusammenhalt, Nächstenliebe und Feindesliebe, begeht Verrat an Jesu Botschaft und Auftrag. Papst Franziskus hat sich bewusst den Namen des großen Heiligen aus Assisi gegeben. Dieser heilige Franziskus ist der Schutzpatron aller Umweltschützer und Klimaschützer. Das sagt Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato si". Schon der Papst-Name Franziskus war ein politisches Programm.

Liebe Julia Klöckner: Lesen Sie als Christin und Theologin bitte wieder mal die Bergpredigt. In der Migrationspolitik geht es jeden Tag um Menschlichkeit, in der Verteidigungspolitik geht es jeden Tag um Krieg und Frieden, in der Sozialpolitik geht es jeden Tag um mehr Gerechtigkeit und im Umgang mit der AfD geht es jeden Tag um die Verteidigung von Freiheit und Demokratie. Solange die CDU das "C" im Namen hat, sollte es Ihnen und Ihrer Partei um exakt diese Werte gehen. Sie sind hochpolitisch und nicht "austauschbar".

Heribert Prantl meint zum Kirchenkampf innerhalb der CDU: "Nicht die Kirche ist zu politisch, sondern die Politik der CDU/CSU ist zu wenig christlich."
  • Franz Alt "Der grüne Papst und der grüne Dalai Lama" | Eine neue Einstellung zur Natur fordert Papst Franziskus in seiner Öko-Enzyklika "Laudato Si" schon 2015: "Die Natur wird gewöhnlich als ein System verstanden, das man analysiert, versteht und handhabt, doch die Schöpfung kann nur als ein Geschenk begriffen werden."
  • Papst Franziskus "LEBEN" - Meine Geschichte in der Geschichte: Spiegel-BESTSELLER | Theologie | Kirche und Weltpolitik | Konklave | Geschichte des 20. Jahrhunderts | Katholizismus | Autobiografie Papst Franziskus. | Harper Collins 2024


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer