Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Dr. Franz Alt Journalist

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.04.2025
Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?
Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.
Wenn sie nicht mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod im Blick haben, sondern Ratschläge zu tagesaktuellen Fragen wie eine Nichtregierungsorganisation abgeben, werden sie austauschbar. Dafür möchte Frau Klöckner keine Kirchensteuer bezahlen, klagte die Bundestagspräsidentin von der CDU. Die Kirchen seien ihr zu politisch.

Papst Franziskus © Casa Rosada (Argentina Presidency of the Nation) / Wikimedia Commons
Wenn sie nicht mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod im Blick haben, sondern Ratschläge zu tagesaktuellen Fragen wie eine Nichtregierungsorganisation abgeben, werden sie austauschbar. Dafür möchte Frau Klöckner keine Kirchensteuer bezahlen, klagte die Bundestagspräsidentin von der CDU. Die Kirchen seien ihr zu politisch.

Sollen die Kirchen also schweigen, wenn es um soziale Missstände in einer Gesellschaft geht, wenn das Asylrecht in Frage steht, wenn es um den Schutz der Schwachen und Schutzlosen geht, wenn es im Mittelmeer um den Umgang mit den Ertrinkenden geht?

Papst Franziskus war ein politischer Papst
Er warb für "eine arme Kirche der Armen". Seine erste Reise galt den Flüchtlingen auf der Insel Lampedusa. Dort sagte er den unvergesslichen Satz: "Die Globalisierung der Gleichgültigkeit hat uns die Fähigkeit zu weinen genommen."

Und noch kurz vor seinem Tod warb er bei seiner letzten Osteransprache für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung. Eine hochpolitische Anklage gegen die Ungerechtigkeiten in dieser Welt. Das gilt erst recht für seine Umwelt-Enzyklika "Laudato si", das weltweit ambitionierteste Öko-Programm für den Erhalt der Schöpfung und für seine Kritik am vorherrschenden Kapitalismus und an der vorherrschenden Ökonomie: "Diese Wirtschaft tötet," schrieb er wörtlich in seiner ersten päpstlichen Stellungnahme "Fratelli tutti".

Wer ist nun katholisch? Der politische Papst Franziskus oder die katholische Bundestagspräsidentin von der CDU?
Selbst Klöckners Unionsfraktion hat am Ostermontag den verstorbenen Papst als "eminent politisch" gewürdigt. Und der frühere CDU-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet (CDU), sagte zu Klöckners Kirchenkritik: "Kirche war immer politisch.Wer aus der christlichen Botschaft ableitet, dass man die Welt verändern soll, zum Guten verändern soll, die Welt gestalten soll, dann ist das immer eine politische Botschaft."

Papst Franziskus war und ist auch deshalb bei vielen Nichtkatholiken so beliebt, weil er das Grundsatzprogramm des Jesus von Nazareth, seine Bergpredigt, ernst nahm. Mit Franziskus hat die Welt den vielleicht wichtigsten Anwalt der Armen und Schwachen, der Flüchtlinge und der Verfolgten verloren. Papst Franziskus war katholisch im besten Sinne des Wortes, das heißt "weltumfassend" und politisch. Jesus preist in seiner Bergpredigt die Friedensstifter und die Barmherzigen selig. Diese seine Botschaft hat Jesus zum bedeutendsten Menschen der Weltgeschichte gemacht und die christliche Kirche zur erfolgreichsten Gemeinschaft aller Zeiten.

Eine Kirche, die sich im Sinne von Julia Klöckner nicht mehr klar äußert zu Ungerechtigkeit und Krieg, zu Humanität und Menschlichkeit, zu sozialem Zusammenhalt, Nächstenliebe und Feindesliebe, begeht Verrat an Jesu Botschaft und Auftrag. Papst Franziskus hat sich bewusst den Namen des großen Heiligen aus Assisi gegeben. Dieser heilige Franziskus ist der Schutzpatron aller Umweltschützer und Klimaschützer. Das sagt Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato si". Schon der Papst-Name Franziskus war ein politisches Programm.

Liebe Julia Klöckner: Lesen Sie als Christin und Theologin bitte wieder mal die Bergpredigt. In der Migrationspolitik geht es jeden Tag um Menschlichkeit, in der Verteidigungspolitik geht es jeden Tag um Krieg und Frieden, in der Sozialpolitik geht es jeden Tag um mehr Gerechtigkeit und im Umgang mit der AfD geht es jeden Tag um die Verteidigung von Freiheit und Demokratie. Solange die CDU das "C" im Namen hat, sollte es Ihnen und Ihrer Partei um exakt diese Werte gehen. Sie sind hochpolitisch und nicht "austauschbar".

Heribert Prantl meint zum Kirchenkampf innerhalb der CDU: "Nicht die Kirche ist zu politisch, sondern die Politik der CDU/CSU ist zu wenig christlich."
  • Franz Alt "Der grüne Papst und der grüne Dalai Lama" | Eine neue Einstellung zur Natur fordert Papst Franziskus in seiner Öko-Enzyklika "Laudato Si" schon 2015: "Die Natur wird gewöhnlich als ein System verstanden, das man analysiert, versteht und handhabt, doch die Schöpfung kann nur als ein Geschenk begriffen werden."
  • Papst Franziskus "LEBEN" - Meine Geschichte in der Geschichte: Spiegel-BESTSELLER | Theologie | Kirche und Weltpolitik | Konklave | Geschichte des 20. Jahrhunderts | Katholizismus | Autobiografie Papst Franziskus. | Harper Collins 2024


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

24.04.2025
Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


07.04.2025
"Tag der Befreiung" oder Befreiung von Trump? US-Präsident Donald Trump sieht überall im internationalen Handel "Abzocker, Ausbeuter und Vergewaltiger" gegenüber den USA am Werk.

30.03.2025
Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten So unvorstellbar wie heute vielen ein Frieden zwischen Russland und der Ukraine scheint, so unvorstellbar schien noch vor 30 Jahren ein Ende des Kalten Krieges.

23.03.2025
Leben wir im Zeitalter der Schamlosigkeit? Gerade im Zeitalter der Schamlosigkeit muss sich Europa seiner demokratischen und christlichen Werte, seiner Freiheit und der Menschenrechte besinnen.

05.03.2025
Frieden ist möglich - aber sicher! Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist.

01.03.2025
Die Welt ist kein Basar Jetzt kommt es auf Europa an!

22.02.2025
Die solare Weltrevolution - sogar in Bayern "Bürger zur Sonne, zur Freiheit!" - könnte das hoffnungsfrohe Motto für 2025 sein.

01.02.2025
Ist die CDU noch eine christliche Partei? Merz erweist sich jetzt kurz vor der Bundestagswahl als bester Wahlhelfer der AfD

27.01.2025
Vom Feuer zum Strom Die Super-Transformation unserer Zeit

16.01.2025
Grüne Energie in Hülle und Fülle Die Energiefrage ist die Überlebensfrage des 21. Jahrhunderts


01.01.2025
IRENA heißt FRIEDEN Die weltweite Nutzung der erneuerbaren Energien ist die Basis des künftigen Weltfriedens.

30.12.2024
Jimmy Carter: Der Friedens-Präsident Ein Nachruf von Dr. Franz Alt


06.12.2024
Verantwortete Freiheit Wir können im Wahljahr 2025 dafür sorgen, dass die Klimafrage wahlentscheidend wird

02.12.2024
Schnellster Anstieg des CO2 in den letzten 50.000 Jahren Der Gesundheitszustand unseres Planeten ist alarmierend. Und der Krankheitserreger heißt Homo sapiens.


25.11.2024
"Eine bessere Welt als vorher" Klimapolitik ist etwas, was uns voranbringt und nichts, was Verzicht bedeutet.

16.11.2024
Klare Mehrheiten für Klimaschutz Wie ernst nehmen es die Europäer mit dem Klimawandel?

29.10.2024
Papst Franziskus und die Frauen - Die Zukunft der Kirche ist weiblich

17.10.2024
Die Welt wird erneuerbar... ...die alten Energieversorger bleiben Gefangene ihres eigenen Systems.

28.09.2024
Wie lernen wir und wie lernen Gesellschaften? Durch die Vermittlung der Lust auf Zukunft und das Aufzeigen konkreter und bereits praktizierter Lösungsvorschläge