Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.04.2025
Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?
Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.

Papst Franziskus © Casa Rosada (Argentina Presidency of the Nation) / Wikimedia Commons
Wenn sie nicht mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod im Blick haben, sondern Ratschläge zu tagesaktuellen Fragen wie eine Nichtregierungsorganisation abgeben, werden sie austauschbar. Dafür möchte Frau Klöckner keine Kirchensteuer bezahlen, klagte die Bundestagspräsidentin von der CDU. Die Kirchen seien ihr zu politisch.

Sollen die Kirchen also schweigen, wenn es um soziale Missstände in einer Gesellschaft geht, wenn das Asylrecht in Frage steht, wenn es um den Schutz der Schwachen und Schutzlosen geht, wenn es im Mittelmeer um den Umgang mit den Ertrinkenden geht?

Papst Franziskus war ein politischer Papst
Er warb für "eine arme Kirche der Armen". Seine erste Reise galt den Flüchtlingen auf der Insel Lampedusa. Dort sagte er den unvergesslichen Satz: "Die Globalisierung der Gleichgültigkeit hat uns die Fähigkeit zu weinen genommen."

Und noch kurz vor seinem Tod warb er bei seiner letzten Osteransprache für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung. Eine hochpolitische Anklage gegen die Ungerechtigkeiten in dieser Welt. Das gilt erst recht für seine Umwelt-Enzyklika "Laudato si", das weltweit ambitionierteste Öko-Programm für den Erhalt der Schöpfung und für seine Kritik am vorherrschenden Kapitalismus und an der vorherrschenden Ökonomie: "Diese Wirtschaft tötet," schrieb er wörtlich in seiner ersten päpstlichen Stellungnahme "Fratelli tutti".

Wer ist nun katholisch? Der politische Papst Franziskus oder die katholische Bundestagspräsidentin von der CDU?
Selbst Klöckners Unionsfraktion hat am Ostermontag den verstorbenen Papst als "eminent politisch" gewürdigt. Und der frühere CDU-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet (CDU), sagte zu Klöckners Kirchenkritik: "Kirche war immer politisch.Wer aus der christlichen Botschaft ableitet, dass man die Welt verändern soll, zum Guten verändern soll, die Welt gestalten soll, dann ist das immer eine politische Botschaft."

Papst Franziskus war und ist auch deshalb bei vielen Nichtkatholiken so beliebt, weil er das Grundsatzprogramm des Jesus von Nazareth, seine Bergpredigt, ernst nahm. Mit Franziskus hat die Welt den vielleicht wichtigsten Anwalt der Armen und Schwachen, der Flüchtlinge und der Verfolgten verloren. Papst Franziskus war katholisch im besten Sinne des Wortes, das heißt "weltumfassend" und politisch. Jesus preist in seiner Bergpredigt die Friedensstifter und die Barmherzigen selig. Diese seine Botschaft hat Jesus zum bedeutendsten Menschen der Weltgeschichte gemacht und die christliche Kirche zur erfolgreichsten Gemeinschaft aller Zeiten.

Eine Kirche, die sich im Sinne von Julia Klöckner nicht mehr klar äußert zu Ungerechtigkeit und Krieg, zu Humanität und Menschlichkeit, zu sozialem Zusammenhalt, Nächstenliebe und Feindesliebe, begeht Verrat an Jesu Botschaft und Auftrag. Papst Franziskus hat sich bewusst den Namen des großen Heiligen aus Assisi gegeben. Dieser heilige Franziskus ist der Schutzpatron aller Umweltschützer und Klimaschützer. Das sagt Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato si". Schon der Papst-Name Franziskus war ein politisches Programm.

Liebe Julia Klöckner: Lesen Sie als Christin und Theologin bitte wieder mal die Bergpredigt. In der Migrationspolitik geht es jeden Tag um Menschlichkeit, in der Verteidigungspolitik geht es jeden Tag um Krieg und Frieden, in der Sozialpolitik geht es jeden Tag um mehr Gerechtigkeit und im Umgang mit der AfD geht es jeden Tag um die Verteidigung von Freiheit und Demokratie. Solange die CDU das "C" im Namen hat, sollte es Ihnen und Ihrer Partei um exakt diese Werte gehen. Sie sind hochpolitisch und nicht "austauschbar".

Heribert Prantl meint zum Kirchenkampf innerhalb der CDU: "Nicht die Kirche ist zu politisch, sondern die Politik der CDU/CSU ist zu wenig christlich."
  • Franz Alt "Der grüne Papst und der grüne Dalai Lama" | Eine neue Einstellung zur Natur fordert Papst Franziskus in seiner Öko-Enzyklika "Laudato Si" schon 2015: "Die Natur wird gewöhnlich als ein System verstanden, das man analysiert, versteht und handhabt, doch die Schöpfung kann nur als ein Geschenk begriffen werden."
  • Papst Franziskus "LEBEN" - Meine Geschichte in der Geschichte: Spiegel-BESTSELLER | Theologie | Kirche und Weltpolitik | Konklave | Geschichte des 20. Jahrhunderts | Katholizismus | Autobiografie Papst Franziskus. | Harper Collins 2024


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt


Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.