Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 24.04.2025
Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume
Neues Citizen Science-Projekt
Bund Naturschutz, Technische Universität München und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf starten gemeinsam das Citizen Science Projekt "Mein Baum". Bürgerinnen und Bürger können mit Hilfe einer Smartphone-App aktiv zur Erfassung und zum Schutz von Stadtbäumen beitragen.

Baum-Anhänger © BN
Der BUND Naturschutz hat gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) das Citizen Science-Projekt "Mein Baum" ins Leben gerufen - los geht's am Tag des Baumes am 25. April.

"Stadtbäume sind in Zeiten des Klimawandels von wachsender Bedeutung: Sie kühlen, binden CO₂, filtern Schadstoffe und bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Doch Trockenheit, Krankheiten und Baumfällungen bedrohen sie zunehmend", erklärt der BN-Landesbeauftragte Martin Geilhufe. "Um dem entgegenzuwirken, benötigt es bessere Kenntnisse über den Zustand und die Verbreitung von Bäumen in urbanen Räumen. Das Projekt 'Mein Baum' setzt genau hier an."

Mit Hilfe der App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer Informationen zu Standort, Baumart, Umfeld, Wurzelbereich, Stamm und Baumkrone erfassen. Zudem besteht die Möglichkeit, Tiere oder Pilze zu dokumentieren, die an den Bäumen leben. Die gesammelten Daten dienen der Analyse von Trends, der Entwicklung von Schutzmaßnahmen und der Beantwortung wissenschaftlicher Fragen. Auch für eine nachhaltige Stadtplanung sollen die Daten genutzt werden.

Prof. Dr. Barbara Darr, Urbanes Waldmanagement (HSWT): "Städte stehen vor Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Verlust der Biodiversität. Das Projekt 'Mein Baum' verbindet Forschung und Bürgerbeteiligung, es ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, aktiv ihre urbane Umwelt zu verbessern."

Prof. Dr.-Ing. Stephan Pauleit, Professur für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (TUM): "Städte müssen sich verstärkt mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinandersetzen. Nachhaltige Stadtplanung, die Natur in den urbanen Raum integriert, ist entscheidend, um lebenswerte, resiliente Städte für die Zukunft zu schaffen."

Prof. Dr. Thomas Rötzer, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde (TUM): "Die App 'Mein Baum' ermöglicht eine präzise Datenerfassung von Stadtbäumen. Durch die erfassten Daten können wir die ökologische Bedeutung von Stadtbäumen künftig noch besser verstehen und quantifizieren."

Um bei "Mein Baum" mitzumachen, müssen Interessierte die kostenlose App herunterladen und sich einmalig anmelden. Auch die Teilnahme als Gruppe oder Schulklasse ist möglich. Die gesammelten Daten werden an die Projektverantwortlichen übermittelt. Über die App können sich die Teilnehmer*innen auch im Community-Bereich austauschen und an Aktionen wie dem Gießen von Bäumen in Trockenperioden teilnehmen.

Mehr Infos unter www.bund-naturschutz.de/mein-baum

Die BN-Kreisgruppen sind zum Tag des Baumes am 25. April mit Baumanhängern ausgestattet worden. Die Anhänger, um die Stadtbaumapp zu bewerben, bestehen aus biologisch abbaubarem Papier und enthalten Wildblumensamen, sodass Passant*innen sie gerne mitnehmen können. Alle übrigen Anhänger werden einige Tage nach Projektstart wieder eingesammelt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt


Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege