Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 26.04.2025
Reformen statt Blockade
Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen
  • Germanwatch zur Frühjahrstagung 2025 von Weltbank und Internationalem Währungsfonds: US-Regierung will Reformen der Institutionen verhindern
  • Positiv ist: dagegen bilden sich progressive Allianzen
  • Bundesregierung und EU müssen nachhaltige internationale Entwicklungsfinanzierung mit vorantreiben
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zieht ein gemischtes Fazit aus der Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF). Einerseits hat die US-Regierung die Reform der Institutionen vorerst erfolgreich ausgebremst und dafür gesorgt, dass gemeinsame, global erarbeitete Lösungen aktuell unwahrscheinlicher werden. Andererseits zeigen sich viele Länder - provoziert durch die Entwicklungen in den USA unter der aktuellen Regierung - reformbereiter denn je. Es formen sich Allianzen, die mit Reformen vorangehen. "Die neue Bundesregierung muss sich zu Beginn ihrer Amtszeit damit beschäftigen, wie sie wirkungsvolle Reformkoalitionen unterstützen kann. Viele Länder wollen in Koalitionen der Handlungsbereiten vorangehen, um Lösungen im Kampf gegen Ungleichheit, für gute Arbeitsbedingungen, ökonomischen Wohlstand, Gesundheit und Klimaschutz zugleich zu bieten", sagt David Ryfisch, Bereichsleiter für zukunftsfähige Finanzflüsse.

Weltbank: Widerstand gegen fossiles Comeback essentiell
Die USA haben sich zumindest zunächst entschieden, in der Weltbank und dem IWF zu verbleiben. Nun versuchen sie, notwendige Reformen zurückzudrehen und öffentliche Gelder in fossile und nukleare Energien zu lenken. Germanwatch warnt eindringlich vor diesen Entwicklungen. "Die Bundesregierung muss sich klar positionieren: Öffentliche Gelder dürfen nicht in fossile Projekte fließen. Sie gefährden Wohlstand sowie Sicherheit und riskieren, Entwicklungsländer in eine verhängnisvolle Abhängigkeit zu treiben", erklärt Ryfisch. Erfreulicherweise haben sich viele Staaten trotz der US-Position deutlich für Klimaschutz positioniert. Diese Dynamik gilt es zu unterstützen. "Deutschland und die EU müssen den eingeschlagenen Reformkurs aktiv unterstützen. Dafür braucht es ernsthafte Angebote für eine grüne Industrialisierung - etwa gegenüber afrikanischen Partnerländern. Die angekündigten Kürzungen der Entwicklungsfinanzierung laufen dem zuwider und stellen die Glaubwürdigkeit und geopolitische Bedeutung Deutschlands sowie der EU auf die Probe."

IWF: Schulden stehen im Zentrum
Beim IFW ist der Reformkurs vorerst gestoppt: Die amerikanische Haltung blockiert Debatten um die Zukunft des Fonds. Im Fokus stand die globale Schuldenkrise und mögliche Lösungen. "Die Frühjahrstagung zeigt erneut, wie dringend es ist, die eskalierende Schuldenkrise anzugehen. Deutschland hat die Expertenarbeit zu Schulden, Natur und Klima unterstützt - jetzt gilt es, dass sich die neue Bundesregierung, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, für die Lösungsvorschläge für die Staatsschuldenkrise einsetzt. Wir können uns Verzögerungen nicht mehr leisten", erklärt Christian Gröber, Referent für Internationale Finanzarchitektur bei Germanwatch.

Multilaterale Prozesse dienen weiter als Plattform für Reformen
Viele Länder schauen bereits auf die vierte internationale Entwicklungsfinanzierungskonferenz, die Ende Juni in Sevilla beginnt und auf die Weltklimakonferenz (COP29) im brasilianischen Belem im November diesen Jahres, um Reformbestrebungen weiter voranzutreiben. Eine neue Koalition von Finanzminister:innen, die sich bereits jetzt deutlich für die Notwendigkeit zusätzlicher Klimaschutzmaßnahmen positioniert, ist ein wichtiges Signal von der Frühjahrstragung für diese Plattformen. "Der neue Finanzminister wird den Klimaschutz als integralen Teil aller Maßnahmen sehen müssen. Die kommende COP-Präsidentschaft Brasilien hat ganz deutlich gemacht: Finanzministerien stehen im Zentrum des nationalen und internationalen Klimaschutzes. Deutschland droht sonst den Anschluss in den Debatten zu verlieren", so Ryfisch.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt


Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege