Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.04.2025
Bioabfall - oder nicht?
Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen
Ab 1. Mai gelten strengere Regeln für die Biotonne - die Qualität der gesammelten Bioabfälle soll sich verbessern. Dabei gilt: Richtige Mülltrennung ist Voraussetzung für ihre Wiederverwertung. Die Initiative "Mülltrennung wirkt" erklärt, was in die Biotonne darf und was nicht.

Endspurt für die Pflanzsaison: In neuer Gartenerde und Dünger aus dem Gartencenter oder Hobbymarkt steckt oft hochwertiger Kompost aus wiederverwerteten Bioabfällen. Voraussetzung für die Verwertung von Bioabfällen ist, dass sie zu Hause richtig getrennt werden. Ab Mai 2025 gelten für die Biotonne strengere Regeln. Sie sollen verhindern, dass dort zu viele Fremdstoffe entsorgt werden. Möglich sind dann zum Beispiel mehr Kontrollen bei ihrer Leerung. Vor allem der Anteil von Kunststoffen in der getrennten Sammlung von Bioabfällen soll so weiter reduziert werden. "Bioabfälle 'recyceln' - auch das geht nur mit richtiger Mülltrennung. Geraten Abfälle wie Kunststoffverpackungen in die Biotonne, können die dort gesammelten Bioabfälle nur schwer oder nicht mehr verwertet werden", erklärt Axel Subklew, Sprecher der Initiative "Mülltrennung wirkt". "Gleichzeitig können Verpackungen, die in die Biotonne geraten, nicht mehr recycelt werden. So entgehen wertvolle Rohstoffe den unterschiedlichen Recyclingkreisläufen."

Was darf in die Biotonne - und was nicht?
Noch zu oft landet Biomüll in der Restmülltonne und kann nicht mehr verwertet werden. Dabei gilt grundsätzlich: Alle pflanzlichen Abfälle aus Küche und Garten dürfen in die Biotonne. Für die Entsorgung von Bioabfällen können allerdings je nach Region unterschiedliche Regelungen gelten. Aktuelle Informationen haben kommunalen Abfallberatungen oder Entsorgungsunternehmen.

Tipps und Beispiele für die Entsorgung von Garten- und Küchenabfällen hat die Initiative "Mülltrennung wirkt".

Im Garten: Das darf in die Biotonne
(Beispiele, bitte lokale Regelungen beachten)
  • Laub, Rasen- und Strauchschnitt, Blumen- und Pflanzenreste, Unkraut, Wildkraut, Moos
  • Baumschnitt, Baumrinde, Zweige, Reisig, Holzwolle, Holzspäne, Sägespäne von unbehandeltem Holz, Heu, Stroh
  • Topfpflanzen mit Erdballen, Blumenerde, verblühte Schnittblumen
Gartenabfälle, die nicht in die Biotonne dürfen - zum Beispiel Verpackungen
  • Pflanztöpfe aus Kunststoff und leere Kunststoffverpackungen wie Folien von Blumenerde, Dünger- oder Mulch dürfen bei der Gartenarbeit nicht in die Biotonne geraten. Diese Abfälle gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack.
  • Leere Verpackungen und Deckel aus Metall, Aluminium oder Kunststoff - zum Beispiel für Flüssigdünger - werden ebenfalls in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack entsorgt.
  • Verpackungen aus Papier und Pappe wie Transport-Trays oder Kartons für Pflanzen oder Kräuter kommen ins Altpapier.
  • Auch Glasverpackungen dürfen auf keinen Fall in die Biotonne geraten: Kleine Scherben oder Splitter könnten Tiere und Menschen verletzen. Sie kommen nach den Farben Grün, Braun, Weiß sortiert in die Altglascontainer.
In der Küche: Das darf in die Biotonne
(Beispiele, bitte lokale Regelung beachten)
  • Speisereste: roh, gekocht oder verdorben in haushaltsüblichen Mengen
  • Käsereste, einschließlich Naturrinde, Reste von Milchprodukten
  • Reste von Brot und Backwaren
  • Teebeutel, Teereste, Kaffeesatz und Kaffeefiltertüten
  • Obstreste, Obstschalen, Gemüsereste, Gemüseabfälle, Eierschalen
  • Fischreste und -gräten, Fleisch- und Wurstreste
Bioabfälle: Richtig sammeln und entsorgen
Kartoffelschalen oder schlaffe Salatblätter werden beim Kochen in leeren Verpackungen wie Kunststoffschalen von Obst oder Gemüse gesammelt? Oder vielleicht in Plastikbeuteln für Obst und Gemüse aus dem Supermarkt? Dann ist es wichtig, darauf zu achten, dass diese Verpackungen bei der Entsorgung der Bioabfälle nicht mit in die Biotonne geraten. Leere Kunststoffschalen, -becher und -tüten gehören nach Gebrauch in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack.

Und wohin mit Bioabfalltüten?
Zwar dürfen Bioabfallsammeltüten aus "Bioplastik" in die Biotonne, wenn sie biologisch abbaubar, entsprechend zertifiziert und gekennzeichnet sind. Allerdings: In den meisten Kommunen sind kompostierbare Bioabfallbeutel unerwünscht, da sie nur sehr langsam zerfallen und die Verwertung der Abfälle behindern können. Auch hier gilt: Genaue Informationen für die Regelung vor Ort hat die regionale Abfallberatung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner?


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt


Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege