Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen
In der modernen Konsumgesellschaft werden Haushaltsgeräte häufig schnell entsorgt und gegen neuere und vermeintlich bessere Produkte ausgetauscht. Ein Argument dabei ist die größere Energieeffizienz des Neugeräts. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zu Spülmaschinen, Wäschetrocknern, Staubsaugern sowie Kühl- und Gefriergeräten zeigt nun ein deutlich differenziertes Bild. Meist ist es für den eigenen Geldbeutel und das Klima sinnvoll, ältere Haushaltsgeräte weiter zu nutzen und zu reparieren.

"Die Ergebnisse der Studie sind erfreulich. Bei immer mehr Geräten lohnt es sich, sie möglichst lange zu betreiben. Das spart Geld und ist gut für das Klima", sagt UBA-Präsident Dirk Messner. "Auch Reparaturen lohnen sich in den allermeisten Fällen."

Als Gründe für die Einschätzung nennt das UBA:
  • Die technischen Möglichkeiten, immer effizientere Geräte herzustellen, sind begrenzt.
  • Durch längere Nutzungsdauern werden Ressourcen gespart, da weniger Geräte produziert werden müssen.
  • Da der deutsche Strommix immer klimafreundlicher wird, macht der Stromverbrauch der Geräte im Haushalt einen immer kleineren Teil der Treibhausgasemissionen aus, und die Herstellung fällt stärker ins Gewicht als früher.
Die UBA-Studie kommt daher zu dem Ergebnis: Bei einer durchschnittlichen Nutzung im Privathaushalt lohnt es sich in der Regel weder finanziell noch ökologisch, ältere Haushaltsgeräte gegen neue, sparsamere auszutauschen. Lediglich bei einer sehr häufigen Nutzung und bei sehr ineffizienten Geräten kann ein Austausch sinnvoll sein.

Unterschiede bei einzelnen Produktkategorien
Laut den Berechnungen der UBA-Studie lohnt es sich finanziell und für das Klima, Geschirrspülmaschinen und Wäschetrockner so lang wie möglich zu nutzen. Nur bei intensiv genutzten und äußerst ineffizienten Geräten (bezogen jeweils auf die alten Energieeffizienzklassen: Spülmaschinen ab Klasse A sowie Ablufttrockner ab Klasse D und Kondensationstrockner ab Klasse C) ist ein Austausch gegenüber einem Gerät der höchsten Effizienzklasse (A) angebracht.

Bei Kühl- und Gefriergeräten empfiehlt es sich, den Stromverbrauch mit einem Messgerät zu bestimmen. Bei einer Kühl-Gefrier-Kombination etwa ist ein Austausch des Altgeräts gegen ein neues A-Gerät ab einem Jahresverbrauch von mindestens 340 kWh für das Klima sinnvoll. Ab einem Verbrauch von 560 kWh rentiert er sich auch finanziell. Dies trifft allerdings nur auf sehr wenige, besonders alte noch genutzte Geräte zu.

Bei Staubsaugern existieren keine Energieeffizienzklassen, was einen Vergleich für Verbraucher*innen erschwert. Nach den Berechnungen der UBA-Studie kann sich der Austausch eines ineffizienten Staubsaugers finanziell lohnen, wenn mindestens 1,5 Stunde pro Woche mit mindestens 1.800 Watt gesaugt wird. Aus ökologischer Perspektive lohnt der Austausch bereits, wenn mindestens eine Stunde mit 1.200 Watt gesaugt wird. Voraussetzung ist, dass stattdessen ein hochwertiges Gerät mit 600 Watt maximaler Leistungsaufnahme und dabei gleichwertiger Saugleistung angeschafft wird - ob Akkustaubsauger oder kabelgebundenes Gerät ist dabei irrelevant.

Weitere Informationen
Die Empfehlungen basieren auf einer vereinfachten Ökobilanz und einer Lebenszyklusrechnung. Dabei wurde jeweils der weitere Betrieb eines Bestandsgerätes, gegebenenfalls mit einer Reparatur, mit der Produktion und dem Betrieb eines neuen Gerätes verglichen, wobei nur besonders energieeffiziente Geräte (Klasse A oder maximale Leistungsaufnahme von 600 Watt bei Staubsaugern) herangezogen wurden. Der Betrachtungszeitraum beträgt 10 Jahre. Die Entscheidung für oder gegen einen Austausch hängt von vielen Faktoren ab, wie dem spezifischen Energieverbrauch des Bestandsgerätes und des Neugerätes, der Nutzungsintensität und der Entwicklung der Stromkosten.

Grafiken und Publikationen zum Thema

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz