Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen & Trinken   
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Marke von 100 Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz erreicht - Förderprogramm des Klimaschutzministeriums wird bis 2026 fortgesetzt

"Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Der Klimawandel, der unsere Gewässer und die Wasserversorger vor große Herausforderungen stellt, macht Trinkwasser zu einem immer kostbareren Gut. Die steigenden Temperaturen in den Frühjahrs- und Sommermonaten heizen unsere Städte weiter auf. Mit Trinkwasserbrunnen auf öffentlichen Plätzen gibt es für die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit jederzeit ihren Durst zu löschen oder sich zu erfrischen. Sie stehen kostenlos bereit und verdeutlichen neben der Qualität unseres Trinkwassers auch dessen Wert", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Das Klimaschutzministerium hat mit einem Sonderförderprogramm Kommunen mit einem Zuschuss von bis zu 8.000 Euro für die Aufstellung von Trinkwasserbrunnen unterstützt. Bisher konnten 100 Brunnen in Rheinland-Pfalz gefördert werden. "Um Menschen vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze zu schützen, ist es wichtig, dass der Zugang zu kostenlosem sauberen Wasser im besiedelten Raum ermöglicht wird. Unser Förderprogramm hat im letzten Jahr nochmal an Fahrt aufgenommen - die ursprüngliche Marke von 100 geförderten Brunnen wurde erreicht. Wir wollen aber noch mehr und setzen unsere Förderung aus diesem Grund weiter fort", so Katrin Eder.

Das Förderprogramm des Klimaschutzministeriums wird als "Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" für bis zu 50 weitere Brunnen bis zum 31. Mai 2026 verlängert. Die Kommunen können für den Bau eines Brunnens eine Fördersumme bis zu 8.000 Euro beantragen. Förderfähig sind Trinkwasserlaufbrunnen im öffentlichen Raum mit vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) zugelassenen oder vergleichbar zertifizierten Bauteilen, bei denen automatische Spülintervalle für die nötige Wasserzirkulation sorgen, um Keimbildung vorzubeugen. Für die weitere Sicherstellung der Hygiene stimmen sich die Kommunen mit den Gesundheitsämtern zur Überwachung und Beprobung ab.

"Vor diesem Hintergrund sollten die Anlagen an gut frequentierten, öffentlichen Plätzen mit hinreichender Trinkwasserabgabe aufgestellt werden", erläuterte Katrin Eder.

Hintergrund:
Die Standorte der bereits errichteten Brunnen sind über eine interaktive Karte unter muellnichtrum.rlp.de abrufbar.

Die finanzielle Förderung erfolgt über das elektronische Förderverfahren MIP-Förderung der Wasserwirtschaftsverwaltung. Weitere Informationen sind zu finden unter mkuem.rlp.de/themen/wasser/foerderung-oeffentlicher-trinkwasserbrunnen
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.eco-news.de
ECO-News@eco-world.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen