Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.04.2025
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
Rund 3.700 Naturfreund*innen haben sich im Frühjahr an der Hummel-Challenge des BUND Naturschutz und des Thünen-Instituts beteiligt - und dabei nicht nur häufige Arten, sondern auch seltene Hummeln entdeckt.

Die Hummel-Challenge im Frühjahr 2025 ist mit großem Erfolg zu Ende gegangen. Innerhalb von nur drei Wochen wurden auf der Meldeplattform Observation.org und der dazugehörigen Smartphone-App ObsIdentify über 11.000 Hummel-Beobachtungen eingereicht - ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse an Wildbienen und dem Schutz ihrer Lebensräume. Insgesamt wurden 20 verschiedene Hummelarten gemeldet, darunter auch seltene und gefährdete Arten wie die Heidehummel und die Bergwaldhummel.

"Die große Beteiligung zeigt, wie viel Potenzial Citizen Science für die Forschung hat - und wie sehr sich Menschen für die Natur vor ihrer Haustür begeistern lassen", sagt Dr. Sophie Ogan, Projektverantwortliche beim Thünen Institut. "Jede Meldung ist ein wichtiger Baustein, um die Verbreitung und Entwicklung unserer Hummelarten besser zu verstehen."

In Bayern wurden besonders häufig Hummeln der Erdhummel-Gruppe gemeldet - eine Art, die sich als robust gegenüber niedrigen Temperaturen zeigt und daher auch an kühlen Frühlingstagen aktiv war. Ebenfalls weit oben in der Rangliste: Wiesenhummeln, gefolgt von Ackerhummeln, Baumhummeln und in diesem Jahr vergleichsweise wenigen Steinhummeln. Auch Bunthummeln und Veränderliche Hummeln wurden seltener gesichtet als im Vorjahr.

Die Ursachen für diese Schwankungen sind vielfältig - und stark vom Wetter und regionalen Bedingungen abhängig. "Wir hatten einen sehr trockenen Challenge-Zeitraum mit viel Wind und Nachtfrösten", erklärt Martina Gehret, Projektverantwortliche beim BUND Naturschutz. "Eine geringere Artenvielfalt an Frühblühern kann zu weniger Hummelarten führen. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass die Bestände zurückgehen. Die Frühjahrsdaten sind immer eine Momentaufnahme - erst mit dem Vergleich mehrerer Jahre lassen sich aussagekräftige Trends erkennen."

Die gesammelten Daten fließen nun in die wissenschaftliche Auswertung des Thünen-Instituts ein und tragen dazu bei, langfristige Entwicklungen bei den Bestäuberinsekten besser zu verstehen - gerade vor dem Hintergrund von Klimawandel, Habitatverlust und veränderter Landnutzung.
www.bund-naturschutz.de/aktionen/hummel-challenge/ergebnisse-des-jahres-2025

Ausblick auf die Sommer-Challenge 2025
Die Hummel-Challenge wird vom Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften am Thünen-Institut in Kooperation mit dem BUND Naturschutz Bayern organisiert. Die nächste Runde der Hummel-Challenge findet im Sommer 2025 statt - vom 20. Juni bis 3. Juli. Interessierte können auch in dieser Runde wieder ihre Hummel-Beobachtungen über die App ObsIdentify melden und so aktiv zur Forschung und zum Schutz dieser wichtigen Bestäuberarten beitragen. Weitere Informationen zur Hummel-Challenge und zur Teilnahme im Sommer 2025 finden Sie unter www.bund-naturschutz.de/hummel-challenge.

Hintergrundinformation: BUND Naturschutz
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist mit 268.000 Mitgliedern der größte Natur- und Umweltschutzverband Bayerns. Er setzt sich für unsere Heimat und eine gesunde Zukunft unserer Kinder ein - bayernweit und direkt vor Ort. Und das seit über 100 Jahren. Der BN ist darüber hinaus starker Partner im deutschen und weltweiten Naturschutz. Als Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) ist der BN Teil des weltweiten Umweltschutz-Netzwerkes Friends of the Earth International. Als starker und finanziell unabhängiger Verband ist der BN in der Lage, seine Umwelt- und Naturschutzpositionen in Gesellschaft und Politik umzusetzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber