Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 10.04.2025
Koalitionsvertrag ist zukunftsvergessen
Solide und zukunftsfähige Staatsfinanzen gibt es nur mit ambitioniertem Klimaschutz
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) blickt mit großer Sorge auf den heute vorgestellten Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Die geplante Finanz- und Subventionspolitik widerspricht in vielen Punkten den erklärten Klimazielen, den Transformations- und Modernisierungsbedarfen und der angestrebten langfristigen Haushaltsstabilität.

Kein Klimaschutz in Sicht - Steuerrabatte für Fliegen, Kohlestrom und Agrardiesel
"So schafft man weder Planungssicherheit noch politische Glaubwürdigkeit. Die letzten Fortschritte im Steuersystem Richtung Umwelt- und Klimaverträglichkeit sollen rückgängig gemacht werden. Zurück zu Steuerrabatten für Agrardiesel, einer niedrigeren Luftverkehrssteuer und einer höheren Pendlerpauschale - das zeigt, dass die Verhandler*innen die dramatischen Klimaveränderungen der letzten zehn Jahre ignorieren und ihre umwelt- und klimapolitischen Verpflichtungen nicht ernst nehmen", kritisiert Swantje Fiedler, wissenschaftliche Leiterin des FÖS.

"Die Regierung will endlich ihre eigenen Leitlinien für Subventionen einhalten - zumindest auf dem Papier. Diese sehen vor, dass Finanzhilfen zielgerichtet, befristet, degressiv und nachweislich nachhaltig sein sollen. Konsequenterweise sollte sie dann alle bisherigen Subventionen, Finanzhilfen genauso wie jahrzehntealte Steuervergünstigungen, auf den Prüfstand stellen. Auch viele der geplanten Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag erfüllen die Kriterien der Leitlinien nicht", ergänzt Holger Bär, Haushaltsexperte beim FÖS.

Klima- und Transformationsfonds (KTF) droht Zweckentfremdung
Besonders kritisch bewertet das FÖS die geplante Öffnung des Klima- und Transformationsfonds (KTF) für allgemeine Haushaltszwecke. Der Fonds, gespeist aus Einnahmen des europäischen und nationalen Emissionshandels, war ursprünglich das zentrale Instrument für Investitionen in Klimaschutz und Transformation. Er hätte im Zuge der Verhandlungen um das Klimaschutzsondervermögen das wichtigste Vehikel für die Förderung von Klimaschutzinvestitionen werden können. Durch die geplante Nutzungserweiterung drohen nun große Finanzierungsunsicherheiten für diese wichtigen Investitionen. Wenn teure, konsumtive Maßnahmen wie Stromsteuersenkungen und Netzentgeltrabatte, die aus dem Kernhaushalt finanziert werden müssten, nun mit KTF-Mitteln ermöglicht werden können, fehlen dort die Milliarden für die gezielten Förderprogramme.

"Der KTF braucht Reformen, keine Aushöhlung. Statt aus den Fehlern der letzten 20 Jahre zu lernen, die Fördereffizienz und die Zugänglichkeit der Programme zu verbessern, soll nun ein großes Loch in den Topf geschnitten werden, um Stromkosten für das gesamte Land zu senken. Die Annahme, dass etwas günstigerer Strom ausreicht, um Heizungen schneller als bisher auszutauschen oder Industrieanlagen umzurüsten, ist unrealistisch. Wenn dann noch die Planungssicherheit für wirklich förderbedürftige Investitionsvorhaben sinkt, weil die Mittel nicht sicher bereitgestellt werden können, hat die neue Regierung dem Klimaschutz einen großen Bärendienst erwiesen. Die Mittel aus dem Sondervermögen Klima drohen in einen Verschiebebahnhof zu geraten, was am Ende sogar zu weniger statt mehr Klimaschutzinvestitionen führen könnte.", warnt Bär.

Geschlossener Finanzierungskreislauf ist Sackgasse für die Verkehrswende
Während die CO2-Einnahmen für andere Zwecke genutzt werden sollen, soll die Verkehrsfinanzierung zurückgeführt werden zu einem geschlossenen Finanzierungskreislauf gemäß dem Leitsatz "Straße finanziert Straße". "Das ist angesichts der notwendigen Verkehrsverlagerung ein Irrweg. Warum sollten die Einnahmen aus der Lkw-Maut, die unter anderem für Lärm-, Luftschadstoff- und Klimakosten gezahlt werden, in noch mehr Straßen fließen müssen? Damit erreicht man das Gegenteil dessen, wofür das Instrument eingeführt wurde. Die Verkehrsfinanzierung muss verkehrsträgerübergreifend und bedarfsorientiert gedacht werden." so Matthias Runkel, Leiter für Verkehrs- und Finanzpolitik.

Solide Staatsfinanzen erfordern ehrgeizigen Klimaschutz
"Der Finanzierungsvorbehalt im Koalitionsvertrag zeigt: Viele Fragen zur Finanzierung der geplanten Vorhaben bleiben offen. Der Bedarf und die Richtung für Kurskorrekturen werden sich bei den anstehenden Überprüfungen zeigen. Langfristig solide Staatsfinanzen gibt es nur mit ambitioniertem Klimaschutz. Denn nichts ist teurer für den Staat als die Folgen des Klimawandels - für Menschen, Tiere, Natur und Eigentum. Wir brauchen eine ökologisch-soziale Finanzreform, die das Ziel verfolgt, der nächsten Generation eine lebenswerte Umwelt, ein funktionierendes Staatswesen und stabile Klimabedingungen zu hinterlassen. Daran müssen sich alle gesellschaftlichen Gruppen beteiligen, auch die Vermögenden, die abermals von einer fairen Besteuerung ausgenommen bleiben sollen. Uns bleibt ein Zeitfenster von 20 Jahren", mahnt Carolin Schenuit, geschäftsführende Vorständin des FÖS.

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V.
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS) ist ein überparteilicher und unabhängiger Think Tank. Seit 1994 setzen wir uns für eine Marktwirtschaft ein, die durch Steuer- und Ausgabenpolitik nachhaltiges und sozialverträgliches Wirtschaften fördert. Das FÖS erstellt ökonomische Studien und politische Expertisen. Unsere Schwerpunkte liegen in den Themenbereichen ökologische Haushaltspolitik sowie Energie-, Verkehrs-, Ressourcen- und Agrarpolitik.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.