Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
11.04.2025
Sturmgefahr für junge Kegelrobben
Studie zeigt steigende Risiken durch den Klimawandel
Die ersten empirischen Belege zeigen, dass Kegelrobbenjunge von den Auswirkungen von Stürmen betroffen sind, wobei die Zahl der Verletzungen und der Bedarf an Rettungsmaßnahmen mit zunehmendem Klimawandel steigt.
Direkter Zusammenhang zwischen Sturmintensität und Gefährdung der Gesundheit bei Kegelrobben-Jungtieren erstmalig durch eine wissenschaftliche Analyse von über 20.000 Datensätzen aus Rettungsaktionen nachgewiesen.
Alarmierender Trend: Deutliche Zunahme von Unterernährung, Kopf- und Flossenverletzungen sowie Infektionen bei steigender Windstärke - Folgen des Klimawandels werden sichtbar.
Forscher:innen warnen: Ohne Ausbau der Rettungsnetzwerke und strategisch platzierte Rehabilitationszentren drohen schwerwiegende Konsequenzen für Robbenpopulationen in sturmgeplagten Küstenregionen.
Der Einfluss des Klimawandels auf die Meeresfauna ist hinreichend dokumentiert. Eine in dieser Woche in der internationalen Fachzeitschrift "Oceans" veröffentlichte bahnbrechende Studie liefert jedoch erstmals empirische Belege für die konkreten Auswirkungen von Stürmen auf die Gesundheit von Kegelrobbenjungen. Die Studie, in der über 20.000 Rettungsprotokolle von Meerestieren aus den Jahren 2015 bis 2024 auf den Britischen Inseln analysiert wurden, zeigt, dass alle untersuchten Auffälligkeiten nach stürmischem Wetter zunehmen.
"Robben sind vielen verschiedenen negativen Einflüssen ausgesetzt, von denen einige zunehmen und durch den Klimawandel noch verstärkt werden," sagt
Keely Saville
, Hauptautorin der Studie. "Unsere Ergebnisse, die den prognostizierten Anstieg der Opferzahlen bei Robbenbabys belegen, unterstreichen die dringende Notwendigkeit, Rehabilitationszentren für Robben an strategischen Standorten mit angemessener langfristiger Finanzierung zu erweitern. Dies wird das bestehende Rettungsnetz ergänzen und die derzeitige und zunehmende Belastung der Einrichtungen verringern und dazu beitragen, das Wohlergehen der Kegelrobben angesichts des Klimawandels zu verbessern."
"Während die Kegelrobbe derzeit als relativ häufig vorkommende Art gilt, hat der Klimawandel das Potenzial, dies auf den Kopf zu stellen", fügt
Mark Simmonds
, wissenschaftlicher Direktor von OceanCare und ebenfalls einer der Autoren der Studie, hinzu. "Die erste Lebensphase der Art, in der die Jungtiere an exponierten Stellen am Meeresufer aufgezogen werden, erhöht die Gefahr, dass sie verletzt oder getötet werden".
"Diese Forschungsergebnisse sind das Ergebnis einer großartigen Zusammenarbeit zwischen Forschern und denjenigen, die an der Überwachung von Robbenpopulationen beteiligt sind, sowie derjenigen, die Meerestiere retten und rehabilitieren", so
Laetitia Nunny
, Senior Science Officer bei OceanCare und ebenfalls eine der Autorinnen der Studie. "Bei OceanCare haben wir uns sehr gefreut, bei der Koordination und Durchführung dieser Studie mitwirken zu können."
Die Studie zeigt, dass jede Zunahme der Windgeschwindigkeit um eine Einheit mit einem signifikanten prozentualen Anstieg verschiedener vorliegender Konditionen einhergeht: Unterernährung, Schädeltrauma, Flossenverletzungen, andere Wunden und Infektionen sowie eine höhere Rate an Einsätzen und Aufnahmen von Jungtieren in Rettungszentren.
Angesichts der prognostizierten Zunahme der Stärke von Stürmen werden diese Erkenntnisse bei der Planung von Rettungs- und Rehabilitationsmaßnahmen helfen, indem sie vorhersagen, wann mit einer erhöhten Zahl von Einlieferungen und den möglichen Verletzungen von Jungtieren nach Stürmen zu rechnen ist. Dies ist auch für den langfristigen Schutz der Art von Bedeutung.
Hintergrund
Das Vereinigte Königreich beherbergt etwa 34 % der weltweiten Kegelrobbenpopulation, und obwohl die Art derzeit als relativ zahlreich gilt, könnten die langfristigen Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Erhaltung erheblich sein, eine Vermutung, die durch diese neue Studie gestützt wird.
Die Hauptautorin Keely Saville führte diese Forschung durch, während sie für ihren Master-Abschluss an der Universität Bristol studierte, wobei der wissenschaftliche Leiter von OceanCare, Mark Simmonds, ihr Betreuer war. Zu den weiteren Autoren des Papiers gehörte Laetitia Nunny, leitende Wissenschaftlerin bei OceanCare, die ebenfalls zu der Studie beitrug.
Publikation
Saville, K.; Nunny, L.; Jarvis, D.; Sayer, S.; Talas, L.; Simmonds, M.P.
Vulnerability of Grey Seal Pups (Halichoerus grypus) to Storm Disturbances in the Context of Climate Change: A British Isles Case Study
. Oceans 2025, 6, 19.
doi.org/10.339...ans6020019
Über OceanCare
OceanCare setzt sich seit 1989 weltweit für die Meerestiere und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie intensivem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren. OceanCare ist vom Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen als Sonderberaterin für den Meeresschutz anerkannt und ist offizielle Partnerorganisation in zahlreichen UN-Abkommen und internationalen Konventionen. OceanCare engagiert sich zudem in internationalen zivilgesellschaftlichen Bündnissen wie der High Seas Alliance, Seas at Risk, oder der #BreakFreeFromPlastic-Koalition.
www.oceancare.org
Diskussion
Login
Kontakt:
OceanCare, Dániel Fehér
Email:
dfeher@oceancare.org
Homepage:
http://www.oceancare.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.