Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
14.04.2025
Internationaler Tag der Schakale am 19. April
Experten schätzen: In zehn Jahren hat sich der Goldschakal in Deutschland etabliert
Der Internationale Tag der Schakale am 19. April ist ein noch junger Jahrestag: Erst 2023 von der BOKU University Wien ins Leben gerufen, soll er auf die zunehmende Ausbreitung des Goldschakals in Europa aufmerksam machen - und helfen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum scheuen Hundeverwandten bekannt zu machen. Obwohl der Goldschakal bereits seit Jahrzehnten auch in Deutschland auftaucht, wissen Forscher noch immer wenig über seine Verbreitung und sein Wanderverhalten. Die ersten Tiere kamen vom Balkan sowie aus Polen und Tschechien nach Deutschland.
Der erste dokumentierte Nachweis eines Goldschakals in Deutschland stammt aus dem Jahr 1997 - damals wurde ein Tier in Brandenburg gesichtet. Inzwischen gibt es Nachweise aus allen deutschen Bundesländern bis auf Rheinland-Pfalz, Saarland, Berlin, Bremen und Hamburg, mit steigender Tendenz bei der Anzahl der Nachweise. Die meisten Nachweise kamen bislang aus Baden-Württemberg. Hier gibt es seit 2021 jedes Jahr Nachwuchs. Und in Niedersachsen konnte 2022 im Landkreis Uelzen erstmals Schakal-Nachwuchs bestätigt werden.
Die Entwicklung ist eindeutig: Der Goldschakal ist in Deutschland auf dem Vormarsch - und in rund zehn Jahren wird er sich bei uns fest etabliert haben, schätzen Experten. Wie viele Tiere bereits hierzulande unterwegs sind, lässt sich allerdings schwer sagen. Dazu zeigen sich die goldbraunen Wildhunde viel zu selten. Sie sind fast immer in der Dämmerung unterwegs und sehr scheu. Nachweise gelingen in der Regel über Fotofallen oder genetische Spuren, manche Tiere gelangen aber auch in die Statistiken der Forscher, weil sie dem Straßenverkehr zum Opfer fallen.
Der 19. April als Tag des Goldschakals ist bewusst gewählt, weil die Fähen von Ende April bis in den Mai hinein ihren Nachwuchs zur Welt bringen - oft bis zu fünf Welpen pro Wurf. Die gelb-grau-gefärbten Jungen liegen gut versteckt im Unterholz, im Dickicht oder in Erdhöhlen und werden rund sechs Wochen lang gesäugt. Dann brechen wie bei allen Hundeartigen die spitzen Milchzähne durchs Zahnfleisch und die Kleinen folgen neugierig und verspielt ihrer Mutter auf deren Beutezüge. Goldschakale leben in sozialen Familienverbänden. Die Jungtiere bleiben oft bis zum nächsten Frühjahr bei den Eltern - manchmal sogar noch länger, um bei der Aufzucht der nächsten Generation zu helfen.
"Schakale sind, ähnlich wie Füchse, Opportunisten bei der Nahrungssuche - sie nehmen sich, was gerade verfügbar ist", sagt Prof. Dr. Klaus Hackländer, Wildtierbiologe und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Mäuse, Amphibien, Insekten, Aas, Fallwild, aber auch Pflanzliches wie Mais und Beeren stehen auf ihrem Speiseplan. Auch Schafsrisse durch Goldschakale sind schon vorgekommen. "Durch ihre Flexibilität in der Nahrungswahl und ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume finden die Schakale so gut wie überall ein passendes Revier", sagt Hackländer. Und so sind selbst Siedlungsräume für die Wildhunde attraktiv, wenn es dort Futter wie Abfälle oder Kleintiere gibt und ein Tagesunterschlupf in der Nähe ist.
Für den Menschen stellt der Goldschakal keine direkte Gefahr dar. Für manche Wildtiere könnte es allerdings bedrohlich werden, wenn die Anzahl der Rudel zunimmt: "Für den lokalen Bestand bedrohter Bodenbrüter wie Rebhuhn oder Kiebitz könnte der Goldschakal zum Problem werden, da er die Gelege dieser Arten frisst, die ohnehin bereits unter hohem Druck stehen", sagt der Wildtierbiologe Hackländer. Der Goldschakal selbst ist im Anhang V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) gelistet sowie national nach Bundesartenschutzverordnung und Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt.
Was tun, wenn man einem Goldschakal begegnet?
Kleiner als ein Wolf, aber deutlich größer als ein Fuchs, mit gelblich-grauem Fell, das vor allem an den Beinen im Sonnenlicht golden glänzt - wer ein solches Tier bei einem Spaziergang entdeckt, hat großes Glück. Denn Goldschakale sind scheu, dämmerungsaktiv und noch selten. Bei einer solchen besonderen Begegnung sollte man sich ruhig verhalten und den Augenblick genießen - und bestenfalls den Standort notieren und eventuell sogar ein Foto machen. Diese für die Wissenschaft wertvollen Daten können einer zuständigen Anlaufstelle der Bundesländer gemeldet werden. Häufig sind dies die Personen und Institutionen, die auch für das Wolfsmonitoring zuständig sind. Eine Übersicht dieser Kontakte ist auf
www.dbb-wolf.de/Wolfsmanagement/bundeslaender/ansprechpartner
zu finden.
www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/goldschakal
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Wildtier Stiftung, Jenifer Calvi
Email:
J.Calvi@DeutscheWildtierStiftung.de
Homepage:
http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber