Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 14.04.2025
Wärmepumpen funktionieren auch im Gebäudebestand
Gute Beispiele zeigen, wie Sie zu einer Wärmepumpe wechseln können
Eine Luft-Wärmepumpe fürs schmale Reihenhaus? Erdkollektoren fürs Mehrfamilienhaus? Eine Wärmepumpe als Heizungs-Unterstützung in der Eigentümergemeinschaft? Beim Thema Wärmepumpe gibt es noch immer viele Fragen - besonders bei Bestandsgebäuden: Geht das wirklich? Und lohnt es sich? Die stetig wachsende Zahl guter Beispiele im UBA-Portal "So geht's mit Wärmepumpen!" zeigt, dass und wie es geht.

Beispiele für Denkmalschutz, Reihenhaus und Optimierung
Ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus von 1932 in einer der kältesten Regionen Deutschlands spart nach Einbau einer Wärmepumpe 2.000 Euro Heizkosten jährlich - ganz ohne Fassadendämmung. Ein schmales Reihenmittelhaus ohne Garten und Keller bekommt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auf dem Dach: "Die Wärmepumpe ist von außen nicht zu hören und im Haus meist sehr leise. Wir schlafen nur einen Meter vom Innengerät entfernt, und nur gelegentlich tritt ein niederfrequentes Geräusch auf, das noch durch Feintuning des Herstellers optimiert werden soll", schreibt der Eigentümer des Gebäudes.

Manchmal läuft die neue Heizung am Anfang nicht wie erwartet. Familie Mücke stellte fest, dass das System ineffizient arbeitet und einen schlechten Warmwasserkomfort bietet. Doch ein Umbau konnte das Problem lösen: Die Effizienz wurde erheblich verbessert, was zu Heizkosteneinsparungen von 30 bis 40 Prozent führte.

Auch Beispiele für Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude
Auf "So geht's mit Wärmepumpen!" gibt es auch Projekte in Nichtwohngebäuden und Mehrfamilienhäusern. Da aufgrund des Alters von Gebäude (Baujahr 1890) und Heizungsanlage die nötigen Vorlauftemperaturen und Heizlasten nicht einfach zu bestimmen waren, entschied sich eine Wohnungseigentümergemeinschaft aus Konstanz für eine Wärmepumpe, die im Hybridsystem durch die vorhandene Gasheizung unterstützt wird.

In den Projekten im Portal berichten Gebäudeeigentümer*innen oder Akteure aus Planung, Energieberatung oder Architektur aus erster Hand von ihren Erfahrungen. Viele haben außerdem eine E-Mail-Adresse als Kontaktmöglichkeit hinterlegt.

Vorbild sein und Wärmepumpen-Erfahrung teilen!
Sie haben selbst eine Wärmepumpe? Dann sind Sie schon jetzt ein Vorbild. Lassen Sie andere an Ihren Erfahrungen teilhaben und zeigen Sie Ihr Projekt im Wärmepumpen-Portal! Sie kennen andere Haushalte mit Wärmepumpen? Dann leiten Sie diese Mail gerne weiter!

Unterstützung durch Projektteam
ifeu, co2online und Ingenieurbüro Heckmann unterstützen das UBA im Rahmen eines Forschungsprojektes bei der Konzeption, dem Aufbau, der Pflege und der Außenkommunikation zum Portal "So geht's mit Wärmepumpen!". Das Projektteam ist per E-Mail erreichbar unter: UBA-WP-Datenbank@co2online.de.

Original-Meldung mit allen Links finden Sie und Hinweisen zu weiteren Publikationen zum Thema

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

14.04.2025
Wärmepumpen funktionieren auch im Gebäudebestand Gute Beispiele zeigen, wie Sie zu einer Wärmepumpe wechseln können

11.04.2025
Umweltschadstoffe: Wie belastet sind Kinder und Jugendliche? Umweltbundesamt startet Gesundheitsstudie "ALISE"

10.04.2025
Feinstaub durch Osterfeuer Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland zwischen 10.000 und 20.000 Osterfeuer gezündet werden

04.04.2025
PFAS-Belastung in Böden erfordert mehr Kooperationen Konferenz "PFAS in soil - forever pollution, forever concern?" fokussierte die Bodenbelastung durch PFAS

03.04.2025
Trends von Trifluoressigsäure in Bäumen von 1985 bis 2022


28.03.2025
Toolbook für Transformationsgestaltung als wertvolle Praxishilfe Das Toolbook richtet sich an Engagierte aus Gruppen, Projekten und Netzwerken im Nachhaltigkeitsbereich.

21.03.2025
Weltwassertag 2025: Gletscherschutz und Tieflandbach Der diesjährige Weltwassertag steht daher unter dem Motto "Glacier Preservation".

20.03.2025
Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit Unter dem Titel "Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change" fand am 20. März 2025 die fünfte Sustainability Transformation Conference des Umweltbundesamts (UBA) im dbb Forum Berlin statt.

14.03.2025
Klimaziele bis 2030 erreichbar Gesetzliches Emissionsbudget wird eingehalten - weiter Handlungsbedarf bei Verkehr, Gebäuden und natürlichen Senken

13.03.2025
Die Bahn kühlt mit natürlichem Kältemittel Erstmals weltweit wurde eine Klimaanlage mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) für den Einsatz zur Klimatisierung von Zügen und im normalen Fahrgastbetrieb erprobt.


12.03.2025
Weltklimarat in China: Die Themen stehen, der Zeitrahmen nicht Erstmalig war keine Delegation aus den USA zur IPCC-Sitzung angereist.

10.03.2025
Schlechte Luftqualität in Deutschland Warum ist das so? Und wie gefährlich ist die Situation?


Solarstrom und Wärmepumpen treiben Erneuerbare Energien voran Erneuerbarer Strom - weiterhin Zugpferd der Energiewende


07.03.2025
Verbraucherschutz: Second-Hand-Plattformen auf dem Prüfstand Informationen zu Gewährleistungsrechten häufig unzureichend

27.02.2025
Heizen mit Holz - worauf es ankommt Neuer UBA-Erklärfilm


Greenwashing erkennen - Transparenz schaffen UBA-Forschungsbericht hilft bei Einordnung von werblichen Umweltaussagen

24.02.2025
Weniger Müll gegen wachsende Rattenpopulationen in den Städten UBA-Kampagne für nachhaltiges Rattenmanagement (KaRMa) unterstützt Kommunen dabei, die Städte für Ratten möglichst unattraktiv zu machen.

20.02.2025
2024 erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten Weitere Anstrengungen bis 2030 erforderlich


11.02.2025
Ausschreibung zum Deutschen Preis für Nature Writing 2025. Die Ausschreibungsfrist endet mit dem 3. März 2025. Ehrung für Autor*innen, die sich in ihrem Werk auf >Natur< beziehen