Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 11.04.2025
Weidepflicht für Ökobetriebe
Gemeinsamer Einsatz für eine längere Übergangsfrist
Die Umsetzung der Weidepflicht für die bayerischen Bio-Betriebe war das Thema des Spitzengesprächs am Mittwoch von Staatsministerin Michaela Kaniber mit der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern), der Molkerei Gropper, der Andechser Molkerei Scheitz sowie der Präsidenten der Anbauverbände Bioland und Naturland, die Interessen des deutschen Dachverbands BÖLW sowie die Europäische Vereinigung IFOAM Organics Europe vertreten. Im Schulterschluss von Bio-Verbänden, deren politischer Vertretung und der Bio-Verarbeitung machten sich alle Beteiligten für einen praktikablen Übergang zur Umsetzung der Weidevorgaben stark. Der zentrale Punkt: Um möglichst viele Betriebe auf dem Weg zur Weide mitnehmen zu können, ist vor allem eine längere Übergangszeit notwendig.

Staatsministerin Michaela Kaniber bestätigte im Gespräch ihre Unterstützung für eine Änderung des Weidepapiers im Hinblick auf eine längere Übergangszeit und sagte zu, sich bei der Europäischen Kommission dafür weiterhin stark zu machen. Auch im Hinblick auf das bayerische KULAP wurden nochmals Spielräume geprüft, um den Bio-Bauern und Bio-Bäuerinnen entgegenzukommen. Im Ergebnis wird den Betrieben mit einer laufenden Kulap-Öko-Verpflichtung deutlich mehr Zeit für eine Entscheidung zur Beibehaltung des ökologischen Landbaues gewährt. Sie kann nun bis spätestens 30. September 2025 getroffen werden und nicht bereits bis zum Ende der Mehrfachantragstellung (15. Mai).

Barbara Scheitz und Heinrich Gropper, die beiden größten Biomilchverarbeiter Deutschlands, werben für Zuversicht für die Bio-Bauern und Bäuerinnen. Mit einer längeren Übergangsfrist und Pragmatismus in der Umsetzung könnten viele Betriebe in der Bio-Produktion bleiben. Sie betonten die vorhandene hohe Nachfrage für Bio-Milch und Bio-Molkereiprodukte. Durch die abrupte Umsetzung der Weidepflicht müssten Lieferbetriebe aus der Bio-Erzeugung aussteigen, die teilweise seit Jahrzehnten Bio-Bauern und -Bäuerinnen sind. Dies würde zu einer großen Kluft zwischen Angebot und Nachfrage führen und zudem den Strukturwandel in der Landwirtschaft beschleunigen.

Teil des Gesprächs war auch der von Staatsministerin Kaniber unternommene Vorstoß bei Agrarkommissar Hansen, eine Härtefall-Regelung in der EU-Öko-Verordnung vorzunehmen. In der Verordnung soll eine Passage eingefügt werden, die es den zuständigen Behörden erlaubt, in einzelnen Härtefällen Ausnahmen von der Weidepflicht für einzelne Tiergruppen zu erteilen, falls ein Weidezugang aufgrund struktureller Gründe oder behördlicher Einschränkungen nicht möglich ist oder veterinär-medizinische Gründe gegen einen Weidegang sprechen.

Thomas Lang, 1. Vorsitzender der LVÖ Bayern: "Wir sind froh und dankbar, dass wir eine so deutliche Unterstützung seitens des bayerischen Landwirtschaftsministeriums für eine längere Übergangsfrist erfahren haben. Das Ministerium ist auf europäischer Ebene diesbezüglich aktiv. Das ist eine positive Botschaft an die Betriebe. Die Kommission muss sich nun baldmöglichst klar äußern. Wir setzen hier unsere Hoffnungen in EU-Agrarkommissar Christoph Hansen. Die Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern brauchen Gewissheit und Sicherheit."

Hubert Heigl BÖLW-Vorstand Landwirtschaft und Naturland-Präsident: "Wir begrüßen deutlich Bayerns Vorstoß. Auch auf Bundesebene haben wir eine fünfjährige Übergangsfrist gefordert und sind dankbar für den Rückhalt aus Bayern und die Unterstützung durch den Bund."

Jan Plagge, Bioland-Präsident und IFOAM Organics Europe-Präsident, damit Vertreter der Bio-Branche in Brüssel: "Die Betriebe, die zum Teil seit Jahrzehnten auf Bio gesetzt und investiert haben, brauchen in der Umsetzung des Bio-Rechts einen Vertrauensschutz. Wir setzen unsere Hoffnungen in den EU-Agrarkommissar Hansen, der das Thema Vereinfachung und Entlastung der Erzeuger zum Schwerpunkt seines politischen Wirkens gemacht hat. Hier kann er nun ein deutliches Zeichen setzen."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.