Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG, D-23611 Bad Schwartau
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 14.04.2025
Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie "Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"
Mit der Initiative bee careful setzen sich die Schwartauer Werke bereits seit 2014 für den Erhalt der Biodiversität ein
Die Schwartauer Werke haben in der Kategorie "Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität" den Corporate Social Responsibility (CSR)-Preis der Bundesregierung gewonnen. Der CSR-Preis ist Teil der CSR-Strategie der Bundesregierung, die die "Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" (CSR) fokussiert und fördert. Bei der feierlichen Preisverleihung am 04. April in Berlin nahmen Julia Schäfer, Sustainability Managerin bei den Schwartauer Werken, Dr. Sebastian Portius, Vice President Research & Development, Kai Maack, Manager Procurement Fruit, Veggie & Farming, sowie Vanessa Krabiell, Teamleiterin Unternehmenskommunikation, den Preis von Staatssekretärin Lilian Tschan entgegen. "Wir freuen uns riesig über diese Auszeichnung. Sie zeigt uns, dass unsere Initiative bee careful für Biodiversität einen wirklichen Unterschied macht und unser jahrelanges Engagement wertgeschätzt wird", sagt Julia Schäfer.

Julia Schäfer, Sustainability Managerin bei den Schwartauer Werken, nahm am 4. April 2025 in Berlin den CSR-Preis der Bundesregierung entgegen. © J. Konrad Schmidt
Mit der Initiative bee careful setzen sich die Schwartauer Werke bereits seit 2014 für den Erhalt von Lebensräumen für Bestäuber, die Förderung der Boden- und Bestäubergesundheit sowie die Unterstützung einer biodiversitätsfreundlichen Landwirtschaft ein. © Schwartauer Werke
In ihrer Laudatio würdigte die Jury - vertreten durch Udo Philipp, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - die positiven Ergebnisse des Förderprogramms, die von den Stakeholdern vielfach anerkannt wurden. Besonders hob sie den gezielten Fokus auf kleine, meist inhabergeführte Betriebe hervor, die in europäischen Förderprogrammen häufig keine Berücksichtigung finden. An der Veranstaltung nahmen rund 200 geladene Gäste teil, darunter die Mitglieder der Jury, die Nominierten sowie Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Nachhaltigkeit beginnt vor Ort
Mit der Initiative bee careful setzen sich die Schwartauer Werke bereits seit 2014 für den Erhalt von Lebensräumen für Bestäuber, die Förderung der Boden- und Bestäubergesundheit sowie die Unterstützung einer biodiversitätsfreundlichen Landwirtschaft ein. "Nachhaltigkeit beginnt vor Ort. Wir arbeiten eng mit Landwirt*innen zusammen und unterstützen sie in der Umsetzung regenerativer Praktiken", betont Dr. Sebastian Portius. "So haben wir beispielsweise einen Biodiversitätskatalog entwickelt und ein Kooperationsprogramm mit Partnerbetrieben gestartet." Der Katalog zeigt Maßnahmen zur Förderung von Artenvielfalt und Bodengesundheit auf und unterstützt Landwirt*innen bei der Implementierung durch monetäre Förderung.

Für eine Partnerschaft mit der Natur
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Schwartauer Werke ist auf Langfristigkeit und Zukunftsfähigkeit ausgerichtet und berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte entlang der gesamten Wertschöpfung. Der Fokus liegt auf den vier Säulen "verantwortungsvolle Beschaffung", "effiziente & umweltverträgliche Produktion", "natürlich gesündere Produkte" und "engagierte Gemeinschaft". "Unser Ziel ist, das Gute der Natur in unseren Produkten zu bewahren und gleichzeitig eine resiliente Landwirtschaft einschließlich Artenvielfalt, gesunden Böden sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser in unserer Lieferkette zu fördern", sagt Julia Schäfer. Aktuell weiten wir das Kooperationsprogramm mit Landwirt*innen auf weitere Regionen aus, haben Projekte in Gebieten mit erhöhtem Wasserrisiko gestartet und arbeiten mit Lieferant*innen entlang der definierten Prioritäten unserer Biodiversitätsstrategie.

CSR-Preis: Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung
Mit dem CSR-Preis der Bundesregierung werden Maßnahmen und Projekte im Bereich der unternehmerischen Sorgfaltspflichten ausgezeichnet, mit denen sich Unternehmen besonders für ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang ihrer Lieferkette einsetzen und die als Vorbild dienen können. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Hubertus Heil und wird in diesem Jahr bereits zum fünften Mal vergeben. "Der CSR-Preis 2025 sendet ein klares Signal: Es ist möglich, Wirtschaft, Menschenrechte und Nachhaltigkeit erfolgreich zu verbinden. Die vielen innovativen Bewerbungen haben gezeigt, dass das Thema Unternehmensverantwortung in der Breite angekommen ist. Die ausgezeichneten Unternehmen liefern hervorragende und gut übertragbare Beispiele, wie Unternehmen ihre Lieferketten nachhaltig gestalten können", so Staatssekretärin Lilian Tschan.

In diesem Jahr reichten knapp 150 Unternehmen in fünf Kategorien ihre Bewerbungen ein: Gute Geschäftspraktiken, wirksame Weiterbildung, wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität, digitale Instrumente für transparente Lieferketten und konstruktive Stakeholder-Einbindung. Die mit Abstand meisten Einreichungen mit insgesamt 55 Bewerbungen entfielen auf die Kategorie "Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität". Eine hochkarätige Jury aus Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nominierte daraus 15 herausragende Projekte, welche im Anschluss durch einen mehrstufigen, wissenschaftlich begleiteten Auswahlprozess bei Unternehmen und relevanten Stakeholdern analysiert wurden. Auf dieser Basis wurden die fünf Preisträger*innen der Kategorien ausgewählt.

Über die Schwartauer Werke:
Die Schwartauer Werke GmbH & Co. KG, gegründet 1899 in Bad Schwartau, Schleswig-Holstein, zählen zu den führenden deutschen Hersteller*innen von Fruchtprodukten und Snacks. Das Unternehmen bietet ein vielfältiges Portfolio für Lebensmitteleinzelhandel und Gastronomie, das Konfitüren, süße und herzhafte Brotaufstriche, Müsli- und Proteinriegel sowie Dessertsaucen und Sirupe umfasst. Zu den bekanntesten Marken gehören Schwartau Extra, Samt, Corny und Mövenpick Gourmet-Fruchtaufstriche. Das Gute der Natur bewahren und den Konsument*innen so natürliche Produkte wie möglich zu bieten - das ist die Mission der Schwartauer Werke.

Als größte Arbeitgeberin in der Region beschäftigt das Familienunternehmen rund 1.000 Mitarbeiter*innen in drei Werken und erzielte 2024 einen Jahresumsatz von über 415 Millionen Euro. Seit 2002 sind die Schwartauer Werke Teil der international tätigen Hero-Gruppe mit Sitz in der Schweiz, die sich im Besitz der Familie Dr. Arend Oetker befindet.

Mit über 125 Jahren Erfahrung stehen die Schwartauer Werke für kontinuierliche Weiterentwicklung und nachhaltiges Wachstum. Der Blick bleibt dabei auf die Zukunft gerichtet - mit einem klaren Bekenntnis zu Qualität, Geschmack, Verantwortung und Innovation.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer